aa 165 vs 1-2x aa 130

Wer verwendet welchen TT?


  • Umfrageteilnehmer
    3
howlow schrieb:
Moin,
Also ich hab das gerade mal durchgerechnet, wenn ich die 15 Liter als Geschlossenes Gehäuse annehme, dann spielt der 16er rund 30hz tiefer als die doppel 13er.

Simuliert vielleicht, in der Praxis sieht das anders aus.

Kannst ja mal ein paar Leute fragen, die 2 A130 in sogar noch weniger als 15 Liter haben.

Beispielsweise den FingersAB. Hat 2 13er in 12 Liter geschlossen und die gehen tiefer, schneller, wesentlich dynamischer als sein A165 vorher, der sogar aufs Türvolumen gespielt hat.
Wen der wirklich 30 Hztiefer gehen würde, würde er sicherlich keinen subwofer mehr einsetzen ;)

Üüüühh!!!
Matze
 
Da hast du shcon recht, habe auch phasenprobleme.. aber 2 13er sind nicht nur 6db lauter, sondern auch 6db dynamischer....

hallo alex

was verstehst du unter 6 db dynamischer?

gruss frieder

PS: 6 db mehr pegel ist mehr theorie als praxis
 
@frieder

naja, hab mir gedacht 6d lauter spl max, also auch die enddynamik ist um 6db weiter..
hmm, keiner versteht mich??? geht mir selber auch manschnmal so... ;)

Ich meine Dynamik: unterschied von leise zu laut!
Wenn ich ein größßeres SPL MAX habe, ist die dynamik logischerweise auch größer....
?
Denkfehler?
Von mir??? :D


@ Matze
Recht hast!

Obwohl der Sub eigentlich nur da ist, weil ich Kofferäume aus prinzip nicht leiden kann! :ugly:
Ne im ernst, der AA165 ist lecker, aber nicht nur die Größe zählt... manchmal ist weniger mehr.... der 16er ging in der tür nicht mal annähernd so tief, und laut.
laut ist klar, tief aber auch.. OBWOHL die 13er nur 12 liter bekommen spielen sie alles bis zur letzten Oktave.... Die machen dann die subs..
Soweit zur Theorie.....
Eins sollte man dabei nicht vergessen: die AA130 sind ausnahme 13er... Die den namen TIEFmitteltöner VOLLSTENS verdienen.
Allerdings ist die Klangfarbe unter 80 hz sehr blau. Das heisst kalt, was eine Eigenschaft ist und kein Nachteil!!!!!!!
Deshalb bei mir die Subs. Die Quantums sind langsamer als die AA130 ALLERDINGS nur so wenig, das die Vorteile durch die Quantums im ober bass und NATÜRLICH auch im Tiefbass überwiegen! Es gibt glaub ich nur noch wenige Bässe die schneller sind.. LASSE mich gerne schneller zeigen.... Aber dafür viele die Tiefer könne!
Achja: Ortbar sind die Quasi nicht! Nur ortbar, wenn nur der sub, ohne FS spielt!!!!! WAs schon zeigt, wie tief die AA's spieln können.....

GRüße ind dne Norden (ist quasi GANZ Deutschland) und damit sich die "Ösis" net benachteiligt fühlen auch grüße ins Ausland, ......

Alex
 
FingersAB schrieb:
Achja: Ortbar sind die Quasi nicht! Nur ortbar, wenn nur der sub, ohne FS spielt!!!!! WAs schon zeigt, wie tief die AA's spieln können.....

Hmm... das hat aber weniger mit Tiefgang als mit gelungender Ankopplung zu tun würde ich sagen.
 
naja, da hast du shcon recht,
ne ecke weiter:

Wie kommt eine gute ankopplung zustande?
Phase... ok.
und meines ersachtens einen guten tiefgang der TMT! ! ! !
Wenn du den nicht hast, zieht es den bass weiter hinter. ist klar. ? ICH BLÖD? kann sein... :wayne:

na gut Bass ist insgesamt schlecht ortbar, allerdings spieln ja beide noch ineinader.. und wenn das passt, passt's halt.. (bin bayer)

Oder wodurch kommt eine gute Ankopplung zustande??
Bin lernfähig! ! ! ! ! !
Bitte um Aufklärung.... (nicht das was Ihr jetzt denkt...)
 
Wodurch sie letztenendes Zustande kommt weiß ich nicht... Während meines Werdeganges habe ich es aber weder mit einem tiefspielenden TMT (damals Kult K4), noch mit halben Mitteltönern (Clarion M130X) gescheit geschafft. Erst die Visaton AL130 brachten bei mir alles ins Reine... in dem vorhandenen (noch undichten) 6,5l können diese nicht wirklich extrem tief spielen und ich bin sogar mittlerweile dazu übergegangen sie bei 80Hz mit 18dB/Oktave zu trennen. Den Sub trenne ich bei 63Hz mit 18dB und er ist trotzdem weitaus weniger ortbar als früher mit 40Hz Trennung. Woran es letztenendes gelegen hat kann ich nicht sagen, weil sich stellenweise doch recht viel verändert hat (auch in Sachen Einstellung).

Zum Thema 1Paar vs. 2Paar kann ich nur sagen, dass es in meiner Konfiguration mit dem Breitbänder nicht viel schlechter wurde, als das zweite Paar AL130 seinen Weg in die Gehäuse gefunden hatte. Es war vielleicht minimal besser aber ich schätze auch, dass ich da auch noch was optimieren kann, wenn ich endlich wieder die LZK zwischen TMT und Breitbänder nutzen kann (geht jetzt nur zwischen links und rechts).
So ist es halt ein guter Kompromiss, weil die Studio150 an 8Ohm noch weniger Leistung für meine dollen 5Minuten hätte ;)
 
@ToeRmeL: Der Grund dafür, dass du den Sub bei 40Hz deutlich orten konntest war wohl, dass dein Frontsytem vermutlich nicht gescheit bis 40Hz runter kam und du damit eine Lücke im Frequenzgang hattest... Wäre jetzt mal meine Vermutung.


Viele Grüße,
Olli
 
naja, hab mir gedacht 6d lauter spl max, also auch die enddynamik ist um 6db weiter..
hmm, keiner versteht mich??? geht mir selber auch manschnmal so...

Ich meine Dynamik: unterschied von leise zu laut!
Wenn ich ein größßeres SPL MAX habe, ist die dynamik logischerweise auch größer....

also ganz so einfach ist es nicht .. wenn dein chassis max. 110db macht zum beispiel dann ist dein dynamikumfang ja nicht 0-110db = 110db .. das wäre schon etwas viel .. vor allem wenn man überlegt dass die meisten CD's gerade einmal einen dynamik-umfang von vielleicht grade einmal 20db haben .. das heisst so schnell kannste gar nicht mit deinem lautstärkeregler hoch und runterfahren um daraus dann 110db dynamikumfang zu machen :D

von dynamik bei lautsprechern spreche ich in meinem ganz persönlichen sprachgebrauch wenn es um das reine ansprechverhalten der chassis geht .. also die fähigkeit des chassis der musik korrekt zu folgen .. da spielen dann verschiedene faktoren zusammen .. auch die zusammenarbeit von verstärker und chassis .. wenn du zwei und nicht nur ein chassis anschliesst dann hast du die möglichkeit die paralell oder in reihe zu tun .. gehst du paralell dann halbiert sich logischerweise die anschlussimpedanz und damit muss dein verstärker bedeutend mehr arbeiten .. dein netzteil wird stärker belastet und es wird mehr strom gezogen .. selbst bei perfekter stromversorgung wird in aller regel unter pegel der klirr zunehmen etc. .. sind alles mehr oder weniger unangenehme eigenschaften die dem klang zumindest nicht zuträglich sind .. schliesst du in reihe an dann verdoppelt sich die impedanz was zu einem deutlichen leistungsverlust führen wird .. alles bekannt .. ob du damit dann den theoretischen pegelgewinn durch das zweite chassis nicht grade wieder vernichtest kommt -wie gesagt- auf den verstärker drauf an ..

hat alles mit einem zugewinn an dynamik nichts zu tun .. eher im gegenteil ..

man muss einfach bei der frage ob man ein oder zwei oder noch mehr chassis anschliessen will etwas mehr bedenken als die theorie wonach dadurch die lautstärke um x db zunehmen wird ..

realistisch halte ich im übrigen bei einsatz eines zweiten chassis einen zugewinn um max. 3-4 db .. keinesfalls mehr ..

gruss frieder ;)
 
Cakedrummer schrieb:
@ToeRmeL: Der Grund dafür, dass du den Sub bei 40Hz deutlich orten konntest war wohl, dass dein Frontsytem vermutlich nicht gescheit bis 40Hz runter kam und du damit eine Lücke im Frequenzgang hattest... Wäre jetzt mal meine Vermutung.

Naja der Sub war ja auch bei 40Hz nicht schlagartig weg. Wo die tatsächliche Trennfrequenz war kann ich nicht sagen. Mit höherer Trennung wurde es aber noch schlimmer.
 
Ist denn die Dynamik des AA165 so schlecht?
Gibt es vieleicht einen 16er eines anderen Herstellers, der die Dynamik des AA130 besitzt, gleiche Preisklasse vorausgesetzt.
Möglicherweise in der Kategorie reine Kickbässe oder bringt das gleich wieder neue Klangprobleme mit sich?
Im Moment nimmt meine Verwirrung eher zu als ab. :ka:

Los, überzeugt mich! :bang:
 
Hallo Andreas..
Schönen Guten Morgen Andreas...

Die Dynamik ist............

Aber wenn Du Dich objektiv berraten lassen möchest kannST Du Dich beim Dipl.Ing Andreas Ley (Professionelle Multi Media Düsseldorf) melden...Tel...0172-654 2900 oder 0211-56 26 185...Er hat Diverse Fahrzeuge mit DOPPEL 13er in der Vorführung...Auch hat er andere Die einen oder ZWEI 16er in der Tür in der Tür haben...
Er könnte auch Dir 13 er sowie 16 er ausborgen..Oder beim Christian Loscher.........Pro Audio Essen....(Wo der HOW-Low zu "finden" ist...)
Auch der X-ton (Dortmund) hat Vorführfahrzeuge mit vielen Variantionen...
Auch Mike Kruck (ACR -OER Erkenschwick)
Alle mit LINK auf unserer Seite !

Grüsse aus Hamburg

Anselm N. Andrian...



Grüsse an ALLE...
0173-99 79 790...Falls---oder.. info@andrian-audio.de / com
(Internet Seite...bald in verschiedenen Sprachen !)

A130.2.jpg
 
Moin,
also nur nochmal zum klarstellen :

Ich habe absolut nichts gegen 2x13er AA finde das die beiden auch sehr gut spielen.

Nur was ich nicht so gut finde ist der vergleich der hier immer wieder gemacht wird.

Wie viele von euch haben schon überhaupt einen 16er in einem Geschlossenen Gehäuse gehört. Soweit ich mich erinnere, gibt es nicht so viele die diese Konstellation haben.

Und der vergleich von einem 16er in der Tür mit 2x13er in einem Geschlossenen Gehäuse ist auch eher als unfair zu bezeichnen. Denn dem 16er fehlt es in der Tür etwas an (wie soll ich das jetzt genau beschreiben...) nennen wir es einfach mal Dämpfung.
Er geht dort zwar sehr tief dank des Großen Undefeniertem Gehäuse, aber das waren dann auch schon die Vorteile (und wieder, auch hier spielt das Chassis nicht schlecht, aber es geht noch besser)
Denn wenn man sich die TSP Parameter für den 16er mal anschaut, dann sieht man auch, das dieser sich in Gehäusen so um die 10-18 Liter sehr wohl fühlt.
Und was dann hier so geht an Druck und Präzision ist schon wirkich klasse.

Und das dem 16er dann Dynamik fehlt im vergleich zu den beiden 13ern kann ich nicht wirklich sagen, es ist, wie ich das gerne Beschreiben würde, nur eine andere Art von Attacke.


Das man aus den beiden 13ern auch sowas wie Tiefbass heraus holt ist im Auto doch wirklich kein Problem! Man muß halt nur an die Druckkammer denken in der man dan gerade sitzt.

Und das 2x13er Pro Seite einen Sub ersetzen wage ich jetzt mal zu bezweifeln!
Sie spielen wirklich sehr schön, und auch im Auto sehr tief (für 13er) aber wenn dann ein passender Sub dazu geschaltet wird, merkt man erst wirklich was Ihnen vorher gefehlt hat.

Das können aber auch die 16er! Nur ersetzen die nicht wirklich einen Sub! Aber sie können bis zu gewissen Pegeln mehr als Ausreichenden Bass Produzieren.

Ich bin in der Glücklichen Lage, das ich diese Sachen alle schon gehört habe, da mir auf Anhieb 3 Fahrzeuge im Bereich vom Carhificlubbi einfallen, die mit Geschlossenen Gehäusen und der Unterschiedlichsten Chassis Bestückung spazieren fahren.

Sorry das es mal wieder etwas viel war was ich geschrieben habe, aber das wollte ich nur mal loswerden.....

Wünsche allen noch einen Angenehmen Tag.
 
Danne erzähl ich mal was aus MEINER Praxiserfahrung mit dem 16er und DEN 13ern:

Ich habe von 1x 16er auf 2x 13er pro Seite gewechselt, weil mir speziell akustisches Schlagzeug - sprich die Snaredrum - nicht richtig "geknallt" hat.
Es war prima über den 16er alerdings hatte ICH das Gefühl, das der irgendwie nicht dem A25G hinterherkommt und auch "länger beim ausschwingen" braucht.
Akustisches Schlagzeug klang z.B.: etwas nach nicht richtig angezogenen Fellen auf den Drums....und irgendwie als ob der Drummer - wie in der REXONA-Werbung - Fellüberzüge af den Füssen und den Stöcken hatte...

Jedefalls hat sich das nach Wechsel auf die 2x 13er OHNE Änderung an den restlichen Komponenten !!! verbessert.

Das von mir.

Gruß
*V6*
Thomas
 
Anselm hat geschrieben:
Aber wenn Du Dich objektiv berraten lassen möchest kannST Du Dich beim Dipl.Ing Andreas Ley (Professionelle Multi Media Düsseldorf) melden...Tel...0172-654 2900 oder 0211-56 26 185...Er hat Diverse Fahrzeuge mit DOPPEL 13er in der Vorführung...Auch hat er andere Die einen oder ZWEI 16er in der Tür in der Tür haben...
Mit dem Andreas habe ich vor einiger Zeit telefoniert (und danach hier einen Thread zum thema AA 130 8 Ohm aufgemacht ;) ) und er hat mir aus seiner Erfahrung heraus ganz eindeutig vom AA 130 in 8 Ohm vorgeschwärmt und mir zum Verbau in der Passat-Tür anstelle des (vorhandenen) Mulert A165 mit einem bauartbedingt evtl. zu engen/un-aeroDYNAMISCHEN Metallhalter den Test eines AA 130 8 Ohm empfohlen mit einem aerodynamisch besseren Metallring. Warum die AA 130 in 8 Ohm besser als die 4 ohm klingen würden, konnte er mir nicht erklären, aber das war sein Eindruck... ;)
 
Spielt denn die Innenraumgröße des Fahrzeugs keine Rolle bei der Lautsprecherauswahl?

Mein Kastenwagen ist ja durch die Trennwand wesentlich breiter als lang, was bei vielen anderen Autos ja nicht der Fall ist. Der Innenraum ist auch relativ klein vieleicht Smart-Volumen???
Kann es nicht sein, dass mir deshalb zu einem einzelnen 13er geraten wurde?
Dieser Fachhändler war bisher der einzige Mensch vom Fach, der meine Anlage je gehört hat.
Den Bereich unter 80Hz soll ja der Sub erledigen, nicht der TMT.

@Andrian
Hallo Andrian!
Guten Morgen nach Hamburg!
Natürlich war ich schon bei Xton, der hatte aber an dem Tag kein Demofahrzeug zur Verfügung.
Und der Maik Kruck war voll im Messestress.
Wollte durch diese Aktion erst mal Theorie saugen, bevor ich die Händler heimsuche.
So kenn ich schon mal viele Pro´s und Contra´s.

Ich denke mal, es ist wie mit dem Essen, stell eine Maggiflasche auf den Tisch und servier eine blasse, klare Suppe. Jeder wird automatisch Maggi reinschütten, wenige werden erst einmal probieren, ob Maggi fehlt, und vielleicht weiß nur der Koch, das genug Maggi aber zu wenig Salz drin ist. (Lecker OT zum Mittag- Mahlzeit allerseits!)
So werde ich es wohl dem Fachhändler überlassen, zu beurteilen ob meiner Anlage ein 16er oder ein (zwei?)13er fehlt.
 
@Pangasius: Args... Danke für das Beispiel, jetzt hab ich Kohldampf... Und es gibt erst gegen 16:30 was... :cry: :D
 
howlow schrieb:
Zum Pangasius kann ich nur das hier schreiben :

Wenn Du Zeit und Lust hast, komm am Freitag zum "Pott Kocht" Treffen, dort kannst du dir vermutlich alle Varianten anhören!

Wann und wo schau einfach mal unter Terminen nach, da steht alles.

Pangasius schrieb:
Du kannst dir garnicht vorstellen wie gern ich das machen würde.

Zum Probehören der varianten fehlt mir bislang die Gelegenheit, wahrscheinlich auch die Zeit.

Mein Beruf (Ausflugsgaststätte) paßt leider mal wieder nicht mit meinem Hobby zusammen.

Amüsanter Zufall ist der Titel eures Treffens, weil ich nämlich freitags immer Wildbuffet kochen muß.


@Pangasius
Wie lang beschäftigst du dich denn mit dem Wild? Wir sind nämlich immer recht lang da, bisher war´s immer 00:00 bis Mirko abgeschlossen hat. Vielleicht schaffst du´s ja doch noch später zu kommen? Wär wirklich DIE Gelegenheit mehrere Varianten zu hören...

Im übrigen muss ich den Howlow mal ein wenig unterstützen, sooo "schlecht" spielt der A165 nu auch nicht wie er hier teils dargestellt wird. Ist ja auch ne Frage wie das in deinem Wagen aus sieht, könnten beide 13er je Seite frei in den Innenraum spielen, oder sind dann da schon Sitze oder irgendwas anderes im Weg? In dem Fall könnte ein Chassis pro Seite dann doch die bessere Wahl sein, weil´s halt nicht irgendwo gegen spielt.
Sind halt viele Faktoren die zusammen spielen, deshalb würd ich jetzt nicht pauschal sagen nur die eine Variante taugt was!
 
da er eh einen A100 oben verbaut..( was im T4 geil kommt)

würde ich die 15L ausnutzen und einen guten/schnellen 20er einbauen... (aus dem homebereich)

ich persönlich finde es quatsch oben einen 10er
und dann 2x 130er als kick laufen zu lassen
2x A165 wären völlig OK .. dazu ist das volumen zu klein...


wer jetzt behauptet ein 20er sei langsamer ..der sollte belehrt werden

die dynamik/impulsgeschwindigkeit (Rms wert)
hängt im großen vom masse/antriebsverhältniss ab

frage dazu mal "knoxville" hier im forum

ich hatte die 16XS und serie 5 im auto...
xs halt zackiger aber zu dünn für mich
S5 halt auch schnell aber zu aufgeweicht im kick

testweise ein homehifi 20er
.. war zackiger als der serie 5
...im mittel der beiden...



zumal der pegel des 20er ausreicht um einen SUB zu sparen
 
*V6* schrieb:
Ich habe von 1x 16er auf 2x 13er pro Seite gewechselt, weil mir speziell akustisches Schlagzeug - sprich die Snaredrum - nicht richtig "geknallt" hat.
Es war prima über den 16er alerdings hatte ICH das Gefühl, das der irgendwie nicht dem A25G hinterherkommt und auch "länger beim ausschwingen" braucht.
Akustisches Schlagzeug klang z.B.: etwas nach nicht richtig angezogenen Fellen auf den Drums....und irgendwie als ob der Drummer - wie in der REXONA-Werbung - Fellüberzüge af den Füssen und den Stöcken hatte...

Ich hätte es nicht besser beschreiben können. Der 16er ist schnell, zackig und ohne den Vergleich zu den 13ern ziehen zu können wird einem nie etwas fehlen. Hat man dann aber mal ein paar Schlagzeuge über die 13er gehört merkt man was fehlt... es klingt eben als ob die Schlagzeugmembran bei den 16ern irgendwie durchhängen würde. Damit möchte ich den 16er auf keinen Fall schlecht machen, denn es sind eher Feinheiten als Welten... dennoch gefällt mir der 13er besser.

Der Vorteil der 13er könnte in Verbindung mit dem A100 allerdings wieder geringer ausfallen. Von daher ist der Vorschlag vom Saddevil mit dem 20er gar nicht so verkehrt. Man sollte halt kein reinrassiges Sub-Chassis nehmen, sondern eben einen Tieftöner, der für 3-Wege Konzepte ausgelegt wurde.
 
Zurück
Oben Unten