A3 2.0 TDI Lichtmaschine Kabel tauschen

Ja die Leitung hat denke ich mal irgendwas zwischen um die 20mm²

ABER man MUSS doch laut Reglement die komplette Masseleitung mindestens in der gleichen Stärke haben wie das Stromkabel.
Oder irre ich mich jetzt da?

Die Kette ist doch immer nur so stark wie ihr schwächstes Glied und was bringt einem dann 70mm² am +, wenn die Masse so "dünn" ist?
Also ich wollte schon gerne alle Leitungen auf einen Querschnitt bringen
 
raffii schrieb:
Crazy-Potatogun schrieb:
... Der Massepol ist ein spezieller mit irgendwas elektrischem dran. Wird wohl zum Messen der Spannung sein (wegen Start Stop)

Da muss ich dann echt schauen, wie ich da andere Kabel dran bekomme

Anderes Massekabel kannst vergessen ... lass das Kabel mit dem BEM so wie es ist und lege nichts parallel dazu sonst wird deine Batterie nicht optimal geladen.

Na, da würde ich aber gerne mal nachhaken und mir erklären lassen warum die Batterie nicht ordentlich geladen wird, wenn ich da eine dickere Leitung dazulege? :kopfkratz:

Phrenetic schrieb:
Hi!

Dazu kommt noch dass die Leitung idR nicht abgesichert ist...

Die Masseleitung? :kopfkratz:
Crazy-Potatogun schrieb:
Ja die Leitung hat denke ich mal irgendwas zwischen um die 20mm²

ABER man MUSS doch laut Reglement die komplette Masseleitung mindestens in der gleichen Stärke haben wie das Stromkabel.
Oder irre ich mich jetzt da?

Die Kette ist doch immer nur so stark wie ihr schwächstes Glied und was bringt einem dann 70mm² am +, wenn die Masse so "dünn" ist?
Also ich wollte schon gerne alle Leitungen auf einen Querschnitt bringen

Meine Masseleitung ist/war keine 20mm² von Batterie auf Masse, dafür allerdings auch nur max. 30cm lang.
Wenn du jetzt den Widerstand dieser Leitung berechnest und dann den Widerstand der gesamten Plusleitung, dürfte sich das wohl kaum viel nehmen.
Ich habe bei mir einmal 25mm² zusätzlich gelegt, aber auch nur fürs Gewissen, weniger für die Logik.
Warum man nun aber bei deinem mit Batteriemanagement kein dickeres Kabel legen darf verstehe ich persönlich auch noch nicht ganz.
 
Also Fakt ist doch aber, dass (nur?) Emma zumindest verlangt, dass die Masseleitung dem Querschnitt der Stromleitung entsprechen muss. Also wenn ich 70mm² nach hinten zur Zusatzbatterie verlege, muss die Masse ja ebenfalls diese Stärke aufweisen und zur Lima ja auch, wenn ich das richtig verstanden habe. Ich denke kaum, dass das BMS (Batterie Management System?) rumzickt, wenn der Leitungsquerschnitt größer wird. Problem sehe ich hauptsächlich darin, dass das Teil direkt im Pol verarbeitet ist. Also kein Zusatzding, was man einfach an die andere Leitung machen könnte. Man muss also ein zweites Kabel parallel legen.
 
Zur Funktionsweise des Batteriemangementsystems würde ich mal im Motortalk im A3-Bereich nachfragen. Da sind ein, zwei Profis die sicherlich genau wissen, wie das Ding funktioniert.. :)
 
Mit dem Begriff Batterie-Energiemanagement konnte ich schon einiges finden. Im A3 Forum hatte ich schonmal gefragt, da kamen aber auch nur Antworten, was das für ein Bauteil am Minuspol ist, aber nichts näheres.
Das Teil wird halt die Spannung messen und wohl nicht mehr. Allerdings ist das Teil eben leider kein eigenes Bauteil, sondern direkt in der Masseleitung/Pol drin/dran
 
Davon geh ich auch aus, sicher bin ich mir allerdings nicht, wie das Teil genau arbeitet. Aber wenn das direkt im Minuspol sitzt ist das halt wirklich unpraktisch...
Aber du hast ja eh eine Zusatzbatterie hinten?
Dann würde ich mir eventuell gar nicht so viele Gedanken machen.. :) :beer:
 
Ja, es kommt die 2000er Kinetik hinten rein. Dennoch will ich ALLES ordentlich verkabeln, zumal es eben laut Regelung vorgeschrieben ist. :keks:
 
Hmm, dann weiss ich auch nicht wirklich wie man da nen 70er Kabel anschliessen soll.. :kopfkratz:
 
Hi!

Das in der Leitung dürfte ein Stromsensor sein...solange du den nicht umgehst dürfte nix weiter passieren.

Wichtig ist halt zu wissen an welchen Punkten welche Ströme gemessen werden, bzw. ob es überhaupt noch weitere Sensoren dafür gibt um nicht aus versehen was zu überbrücken.

Wegen dem Emma-Regelwerk, da würde ich vielleicht nachsehen ob an dieser Stelle nicht der Motorblock bzw. Karrosserie usw. als Verbindung gelten...

Vollmaterial wie Metallschienen etc. können mit den entsprechenden Querschnitten als Ersatz
für Kabel verwendet werden.

Rein elektrisch ist es eigentlich relativ sinnfrei da großartige Sprünge zu vollführen, die Strecken sind lächerlich kurz und die Querschnitte normal eh schon ganz ok...an meinem Auto konnte ich an den stellen noch viel weniger messen als auf der Plus-Seite....

Sicherheitstechnisch zwecks Absicherung usw. ist es auch nicht unbedingt sinnvoll, wie gesagt, kurze Strecken und meistens ohnehin redundant durch Karosserie/Chassis...ich denke da wird die EMMA schon gesunden Menschenverstand walten lassen?


Grüße, Tobi
 
Wäre schön, wenn es so wäre :) Vielleicht sollte ich mal einen von denen mal direkt anschreiben und fragen
 
Crazy-Potatogun schrieb:
Mit dem Begriff Batterie-Energiemanagement konnte ich schon einiges finden. Im A3 Forum hatte ich schonmal gefragt, da kamen aber auch nur Antworten, was das für ein Bauteil am Minuspol ist, aber nichts näheres.
Das Teil wird halt die Spannung messen und wohl nicht mehr. Allerdings ist das Teil eben leider kein eigenes Bauteil, sondern direkt in der Masseleitung/Pol drin/dran
was willst Du denn genau wissen ?? wie das Teil arbeitet ???

Das Teil misst ziemlich viel ... sehr viel sogar ...
Strom der rein/rausgeht , Temperatur , Innenwiderstand , Alterung , Energieladebilanz. und und und ...

Fehlt der Batteriesensor kann es passieren daß dein Auto trotz voller Batterie nicht anspringt ... weil da bestimmte Werte unplausibel und außerhalb der Toleranz sind ...
Schick mir mal die Teilenummer des Batteriesensors...
ich schau mal im Geschäft nach einem Lastenheft ...
schau auch mal nach deine Orginalbatterie wie groß die ist (Kapazität) ... durch Anpassung/codierung kannst ne größere Batterie reincodieren ... so wird die Starter und die Zusatzbatterie optimal geladen :)

Gruß Rafael
 
Das müsste die.nummer sein. Am Stecker selbst konnte ich keine sehen. Aber das ganze Ding ist ja eine.Einheit.

Sorgt das Teil auch dafür, dass die serienmäßig verbaute agm voll wird? Also über 14,4 V?
 

Anhänge

  • IMG710.jpg
    IMG710.jpg
    536,7 KB · Aufrufe: 13
Bzgl. Tante Emma:

Es reicht, wenn du die Masse von Batterie zur Karosserie im gleichen Querschnitt wie das nach hinten gehende Plus-Kabel legst. Eine Verstärkung bzw Änderung der originalen Verkabelung zwischen Lichtmaschine und Batterie ist nicht notwendig.

GRuß
 
Crazy-Potatogun schrieb:
Also Fakt ist doch aber, dass (nur?) Emma zumindest verlangt, dass die Masseleitung dem Querschnitt der Stromleitung entsprechen muss. Also wenn ich 70mm² nach hinten zur Zusatzbatterie verlege, muss die Masse ja ebenfalls diese Stärke aufweisen und zur Lima ja auch, wenn ich das richtig verstanden habe.

kommt drauf an wo Du Masse anschliesst
Wenn Du von der Startbatterie + und Masse nach hinten zurZusatzbatterie legst dann sollen die die selben Querschnitte haben und alles ist fein
Wenn Du von der Zusatzbatterie - auf Masse verbindest, dann sollte die Masseverbindung von der Startbatterie zur Fahrzeugmasse den selben Querschnitt aufweisen wie die Plusleitung von der Startbatterie zur Zusatzbatterie.

Zur LiMa musst Massetechnisch überhaupt nix legen.
Ausserdem wär das sowieso gar net möglich, da die Lima sich das Massepotential über den Motorblock holt und keinen eigenen Masseanschluss hat


Crazy-Potatogun schrieb:
Ich denke aber wenn ich den dicken Schlauch an der Drosselklappe abbaue,
wird nix nutzen, da ein Diesel keine Drosselklappe hat ;)

Gruß
Markus
 
Naja dann halt das, was so aussieht wie eine DK :)


Und zur Lima wird natürlich keine Masse verlegt sondern PLUS.
Also ändern will ("muss") ich "+" von Starter zur Lima, Masse von Starter an Karosse und Masse von Starter zur Zusatz, "+" von Starter zur Zusatz

Alles in 70mm² und ich habe alles getan, was ich tun konnte und ein ruhiges Gewissen. Muss ich nur schauen WIE ich diese Leitungen austausche bzw. von Batterie zur Karosse die Masse zusätzlich lege. Spontan fällt mir da die Möglichkeit ein, den Kabelschuh "einfach" an der Schraube der Polbefestigung anzubringen.
Einen anderen Befestigungspunkt sehe ich momentan nicht so einfach. Oder ich fräse mir einen "Poladapter" wo ich unten 2x 70mm² reinmachen kann und oben ist ein "Zapfen" wo dann das original Massekabel mit dem Messdings drauf kommt wie auf den ursprünglichen Pol. Jetzt wo ich das gerade schreibe verstärkt sich gerade der Gedanke es genau SO zu machen :) Und einen zweiten Adapter gleich für "+" gemacht. Passt dann eben die originale Abdeckung (unbearbeitet zumindest...) nimmer drauf





 
Crazy-Potatogun schrieb:
Alles in 70mm² und ich habe alles getan, was ich tun konnte und ein ruhiges Gewissen.

Was man nicht alles macht damit aus dem Zehntelsekunden-Einbruch um 1.0V ein Zehntelsekunden-Einbruch um 0.95V wird...

Btw, ist es eigentlich nicht eh so dass das Managementsystem die Senseleitung "direkt" am Batteriepol hat?
In dem Fall führt der Regler die Sollspannung direkt am Pol nach und ein dickeres Kabel bringt nichts bis gar nichts...

Crazy-Potatogun schrieb:
Spontan fällt mir da die Möglichkeit ein, den Kabelschuh "einfach" an der Schraube der Polbefestigung anzubringen.

Jap, das geht.

Crazy-Potatogun schrieb:
Oder ich fräse mir einen "Poladapter" wo ich unten 2x 70mm² reinmachen kann und oben ist ein "Zapfen" wo dann das original Massekabel mit dem Messdings drauf kommt wie auf den ursprünglichen Pol.

Nein, das ist genau das wovon ich schrieb...so umgehst du die Strommessung des Managementsystems.

Grüße, Tobi
 
Hilf mir dabei diese "Umgehung" zu verstehen, bitte.

Denn ich denke mir, dass es dem Mess- und Regelsystem zu ziemlich egal ist, ob die einzelnen "Bauteile" nun mit 5mm² oder 1000mm² verbunden sind. Es fließt doch trotzdem immer noch der gleiche Strom. Was soll da umgangen werden :kopfkratz: Wenn ich jetzt zwei Leitungen habe sagen wir mal 10 und 100mm², dann fließt der Strom dennoch durch beide Kabel, es ist doch nicht so, dass er sagt "nööö da ists doch angenehmer durchzufließen, ich nehme einen Umweg" :ugly:

Oder bin ich total meschugge, dass ich das nicht verstehe?
 
Wichtig ist dass die einzige Verbindung zwischen Batteriepol und Rest des Autos durch den Sensor geht. Wenn du aber einen neuen Pol machst an dem sowohl deine Zusatzkabel als auch der Sensor angeschlossen sind fliest ein Teil des Gesamtstromes nicht mehr durch den Sensor sondern durch die neue Leitung direkt in die Batterie....damit misst der Sensor falsche Werte.



Grüße, Tobi
 
Bleibt doch aber keine andere Möglichkeit :kopfkratz:

Wie sollte man sonst eine Zusatzbatterie anschließen? Ich müsste die ja dann komplett getrennt vom Fahrzeug verbauen und ständig einzeln nachladen. Nene...
 
Zurück
Oben Unten