A3 2.0 TDI Lichtmaschine Kabel tauschen

Ne, ich glaub das Bild müsste anders aussehen. Der Sensor sitzt direkt am Massepol der Batterie und alle anderen Kabel, als auch zusätzliche gehen erst danach weg... Oder? :kopfkratz:
 
Phrenetic schrieb:
Crazy-Potatogun schrieb:
Ich kann mir irgendwie noch nicht so wirklich vorstellen, dass der Strom am Sensor "vorbei" geht. Der müsste doch trotzdem die richtigen Werte messen? Ob der Strom nun zu 40% in die vordere und der Rest in die hintere fließt oder wie auch immer. Die Summe bleibt doch immer gleich?

Das "vorbei" ist durchaus wörtlich zu nehmen.

Ich habs mal gemalt.

[attachment=0:6gp6v1lh]Unbenannt.png[/attachment:6gp6v1lh]

Grüße

Soweit schon verstanden, aber es müssen doch aus messtechnischer Sicht gesehen die gleichen Werte zu messen sein an beiden Kabeln? Oder wird man da unterschiedliche Ergebnisse bei Spannung und Ampere messen können?

Gruß
 
Die Stromentnahme ist hier nicht das Problem sondern das wie der Strom wieder vernünftig in die Batterie kommt.

der Sensor überwacht ... und reagiert ...

Wenn der Strom am Sensor vorbeifliesst misst der Sensor Mist ...
kann dann passieren daß eine leere Batterie nicht geladen wird.

Agm Batterien sind ja sehr empfindlich was das Laden angeht ... es wurde nicht um sonst so ein Aufwand getrieben diese Energie zu messen und zu verwalten (s.Anhang von mir)
 
Mein Verständnisproblem liegt darin, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass der Strom sich "aufteilt" und zu ungleichen Teilen zur Batterie rein kommt.

Nehmen wir an ich messe die Spannung, bekomme ich doch immer die gleichen Werte. Wie sieht es mit der Stromstärke aus?
Mal angenommen ich schicke 80 A durch zwei gleich dicke Leitungen von A nach B und messe nun. Heißt das, dass ich dann jeweils nur 40A pro Leitung messe? Kommen da nicht trotzdem 80A durch? Für mich ist dann dann quasi immer noch "eine" Leitung die in der Mitte aufgetrennt worden ist, aber durch die dennoch der komplette Strom muss oder muss ich mir das wirklich so vorstellen, dass sich der Strom aufteilt und man verschiedene Werte messen kann?

Ich bin gerade kurz vom Durchdrehen, weils nicht in meinen Kopf gehen will. Ich stehe irgendwie auf dem Schlauch. Sorry wegen meiner Unwissenheit
 
Parallel: gleiche Spannung, unterschiedliche Ströme. abhängig des Widerstands.
Seriell: Gleicher Strom, unterschiedliche Spannungen. ;-)
 
Ich oink... Natürlich fließen da unterschiedliche Ströme bei unterschiedlichen Widerständen, manchmal ist es zum Lachen :hammer:

Also sehe ich gerade keine Alternative. Außer Serien Massekabel direkt hinter dem Bauteil durchschneiden und das 70mm² drantüdeln. Am Einfachsten wäre ja wenn ich vom Massepunkt erst verlege, aber dann habe ich die Schwachstelle immer noch da und das will die Emma ja nicht....
 
Crazy-Potatogun schrieb:
Mal angenommen ich schicke 80 A durch zwei gleich dicke Leitungen von A nach B und messe nun. Heißt das, dass ich dann jeweils nur 40A pro Leitung messe?t

Ja, genau.

Mir war nicht klar dass die Verständnisschwierigkeit an dieser Stelle liegt, sonst hätt ichs gleich gesagt :)

Grüße
 
Ja, manchmal bin ich absolut neben der Spur... Sorry... Keine Ahnung welches Pferd mich da geritten hatte. Ich hatte irgendwie eine Blockade im Kopf. Als ich aber "unterschiedliche Widerstände" gelesen habe, viel es mir wie Schuppen von den Augen :keks:

Also zusehen, dass ich gleich hinter den Sensor die 70mm² verbaut bekomme.
 
Zurück
Oben Unten