A25G² vs Pioneer TS-E 170Ci

calvinx

Teil der Gemeinde
Registriert
26. Jan. 2009
Beiträge
30
Hallo zusammen,

ich bin nun seit 4 Monaten mit dem Pioneer TS-E170Ci spazieren gefahren und ich war klanglich doch sehr zufrieden. Jedoch haben mich die vielen positiven Berichte über das A25G² sehr neugierig gemacht, und schneller als ich "ich hab doch gar kein Geld dafür" sagen konnte, war mein Konto um 200€ ärmer ( hab es hier im Forum gebraucht gekauft ) und meine Wohnung um ein Pärchen A25G² mit samt 80ml Gehäuse voller

Natürlich war ich total ungeduldig und wollte die optisch recht unscheinbaren Andrians probehören.
Also die Gehäuse schnell präpariert die HT eingesetzt und die Pioneer HT durch die A25G² ersetzt. Da mir im Moment nur eine 4 Kanal Endstufe ( Rainbow iPaul 4.300 )zur Verfügung steht( 12´er Ali an 2 Kanälen gebrückt,TMT/HT ein Kanal pro Seite ) mussten die HT erst einmal mit der Weiche des Pioneer Systems vorlieb nehmen ( weiss jemand wie diese Weiche den HT trennt? ).

Das Radio (Alpine 9835 ) voller Vorfreude angemacht und (salopp ausgedrückt):

-WOW
-GEIL
-WAHNSINN
-PHÄNOMENAL

Unglaublich wie anders sich meine Anlage nun anhört. Obwohl das Pio so gelobt wird können dessen HT den A25G nichts entgegensetzen. Die Höhen sind viel präziser und detailreicher geworden, und obwohl ich die A25G an der Weiche der Pioneers betreibe , habe ich den Eindruck dass die A25G irgendwie auch tiefer spielen als die Pioneer HT. Kann das überhaupt sein? Die Bühne ist ein gutes Stück nach oben gerutscht. Unter hohen Pegeln klingen die HT noch sehr fein und super auflösend,überhaupt nicht nervig.Keine zischenden S-Laute sind zu hören, und wenn ich ordentlich Pegel gebe kapitulieren meine Ohren immer vor dem HT. Ich habe zumindest noch nie bemerkt dass der HT sich angestrengt angehört hätte oder sogar verzerrt.

Fazit: Die 200€ sind also wirklich gut angelegt

Und richtig eingestellt sollte da auch noch einiges gehen.
Die Frage ist nur: Wie?

Ich habe mir überlegt das System erstmal vollaktiv laufen zu lassen, da ich so einen vorher/nachher Vergleich habe zwischen aktiver Trennung und passiver. Dafür habe ich mir extra für die HT eine HXA 20 geholt. Da jedoch die gute Helix keinen passenden HP zu bieten hat, frage ich mich ob ich das über die HU so einstellen kann? Bislang habe ich da nur einen HP gesehen der max bis 150 oder 200 Hz geht. Oder habe ich da was übersehen? Und kann ich dann auch die TMT bei ~2500KHz trennen?
Kann dass das Alpine 9835 überhaupt?

Wenn ich dann später passiv trennen möchte,
welchen Kondensator müsste ich da nehmen? Das Gehäuse hat bei mir ca. 80ml.




LG, der Josip
 
hab irgendwo mal gelesen das die G's wenn man etwas Pegel haben will bis max 6,8µF getrennt werden sollten.
Das müsstest ausprobieren, denk mal da ist von 3,3µF bis 6,8µF alles möglich.

Wenn die nah an ner Scheibe sind währe ein kleiner Wert evtl. besser.
Die Bühne rutscht trotzdem nicht nach unten.

Und wichtig dabei währe noch wie der TMT nach oben raus abfällt.


PS: Meine T's trenne ich z.B. mit insgesamt 5,4µF pro Seite.
 
hätte ich dir auch gleich sagen können, dass die AA besser spielen als die vom
pioneer :ugly:

der abstrax hat schon recht. anselm meint auch,
dass man mit 6db und 3,3 bis 6,8 µ trennen sollte.
mehr nicht !

besorg dir einfach ein paar kondis und teste es aus.
danach kannst du dann deinen TMT abstimmen.
achja: angeblich klingen die A25G² passiv getrennt
besser. :king:
 
HT aus einen 219€ SYSTEM vs HT, der ALLEINE 333€ kostet :hammer: :ugly:

Golf vs 911?
 
Teurer muss ja nicht unbedingt besser sein, oder? :?:
Mal abgesehen davon mag es ja den einen oder anderen interessieren ob es da wirklich einen so großen Unterschied macht. Gerade Einsteiger die ein System "von der Stange" gekauft haben, überlegen sich den Griff zu highendigem sehr lange. Zumal das von mir benutzte System ja laut "Autohifi" zu den am besten klingenden Systemen auf dem Markt gehört ( Ich glaube in der Bestenliste vom Klang her unter den Top 10 )....

Und ja, es gibt nicht wenige die sich an solchen Tests orientieren und danach Kaufentscheidungen treffen ( auch ich habe vor nicht zu langer Zeit diesen Fachzeitschriften 100% Glauben geschenkt :stupid: :ugly: ). Ich dachte der Unterschied zu den A25G² wird max. leicht hörbar sein, denn ich habe ja dieses highendige Pioneer mein eigen genannt :hammer:

Aber wie schon erwähnt: Da ist ein gewaltiger Unterschied, und genau dies wollte ich den Neulingen unter uns vermitteln. Dass die alten Hasen hier das natürlich schon wussten tut mir leid, habe ja keinen gezwungen den Beitrag hier zu lesen :-P
 
Hi!

1. Schön, dass du deine Erfahrungen mit uns teilst! (Hatte ähnliche Erlebnisse, als ich auf meine AD T100 umgestiegen bin)
2. Dein Radio kann definitiv 3-Wege Weichen setzen! (bzw. natürlich du an dem Radio ;) ), möglicherweise muss man am Gehäuse einen Schalter umlegen (ist beim 9853 so...) ansonsten hilft dir die BDA weiter!

Gruß

Flo
 
Wollte nur anmerken, dass irgendwo halt ein Unterschied bestehen muss ;)

Ob dieser sich nun un der wirklichen Qualität oder einfach nur im unterschiedlichen Charakter der einzelnen Hochtöner ausprägt sei mal dahingestellt. Beide sind fuer das Geld wirklich gut nur hinkt der VErgleich fuer mein Verständnis halt ein wenig.

GRuß Michael, der sich langsam fragt ob der Ausdruck "Highend" durch Foren und Zeitungen sinnentleert wird.
 
borx schrieb:
GRuß Michael, der sich langsam fragt ob der Ausdruck "Highend" durch Foren und Zeitungen sinnentleert wird.
Noch perverser wird es, wenn man das als Suchbegriff in Ebay eingibt :hammer:. Da taucht dann regelmäßig der allerbilligste Schrott in der Ergebnisliste auf und zwischen Hunderten von 1.500 Watt PMPO Verstärkern gibt es ganz selten nur mal echtes High-End :cry2:
 
Zur passiven Trennung:

Ich find einen einfachen 6dB Filter beim A25.g² am besten.
Also einfach den/die Kondensatoren in die +Leitung löten....

Mir persönlich gefielen vom testen her am besten Zn-Caps.
Habe dort 2 3,3µF Caps genommen, lag bei ca. 40€ pro Seite. Falls dir das zu teuer ist, könnte man auch wohl ein 6,8µF M-Caps nehmen und es mit einem 0,01µF Zn-Caps bypassen, würde sich dann auf ca. 15€ Seite reduzieren die kosten.

Meiner Meinung nach, kannst du mit 6,8µF immernoch mehr als ausreichenden Pegel fahren!!


Am besten ist, ruf mal den Anselm an! Der freut sich und kann dir dann auch nochmal ein paar Tipps geben!!
 
DerFlo schrieb:
Hi!

2. Dein Radio kann definitiv 3-Wege Weichen setzen! (bzw. natürlich du an dem Radio ;) ), möglicherweise muss man am Gehäuse einen Schalter umlegen (ist beim 9853 so...) ansonsten hilft dir die BDA weiter!


Korrekt, ist bei dem 9835R genauso.



Also auf der Gehäuseoberseite den Schalter auf 3 Way stellen und schon geht das vollaktiv; sogar mit nem BP Filter für den TMT.
(Immernoch eins der besten Radios aller Zeiten)
 
meinst du

"MCAP ZN Kondensator"
3,30µ EUR 17,90

und

"MCAP Kondensator 400 V"
3,30µ EUR 3,00
6,80µ EUR 4,70

oder welche genau sind das? :kopfkratz:
 
Test ist okay aber diese HTer kann man ueberhaupt nicht vergleichen, zB das gesamte Pioneer Kompo kostet 150 Euro!!! und finde mir irgendwelche HTer bis zB 150Euro die "besser" klingen als die Pioneer HT- es wird nicht leicht sein ;)
 
www.mundorf.com . .. ...
( was den sonst ? )
und dann wenn's passt ... ZINNFOLIEN !


erHEITERte ( über den Thread-START !) & erFREUte beste Grüße aus HAMBURG !
Anselm N. Andrian


WEITer auch hier !
 
hab selber von Mundorf MCaps+Bypass Styroflex auf Zinnfolie gewechselt.
Ich bilde mir ein, einen klitzekleinen Unterschied zu hören, es könnte aber auch
nur "Einbildung" sein, weil ich ja im Hinterkopf habe das Zinnfolien verbaut sind.
Der Unterschied, wenns den einen gibt, ist bei mir jedenfalls der Mehrpreis nicht wert gewesen.
 
emi schrieb:
hast du denn schon das große volumen dran?

Yep, großes Volumen ist dran, die Innenseite des Volumens ist mit Brax bestrichen so dass es keine glatten Oberflächen im Volumen gibt ( soll anscheinend besser sein, kann das jemand bestätigen/erklären? ), und dann das Ganze mit Wattepads locker gefüllt.
Wieso die Frage?
 
weil der charakter des hochtöners angeblich stark durch das
volumen beeinflussbar ist.
ich werds die nächsten tage erst testen können.
aber danke !

@ all: selbst ICH, mit ungeschultem und schlechtem
ohr höre einen unterschied von normalen elkos
zu audyn mkp qs kondensatoren.
:thumbsup:
 
emi schrieb:
@ all: selbst ICH, mit ungeschultem und schlechtem
ohr höre einen unterschied von normalen elkos
zu audyn mkp qs kondensatoren.
:thumbsup:

Solche Aussagen kann man erst treffen, wenn man wirklich ausschließen kann, dass man nicht einfach unterschiedliche Kapazitäten hört ;)

Ach so... auch wenn alle Welt meint, dass die A25g nur gut mit 6dB/Weichen funktionieren, würde ich mir die aktive Variante nicht ausschließen und nicht nur 4 Kondensatoren durchtesten sondern auch mal richtig Abstimmen :D
 
Servus,

bedenklicher finde ich, dass du dieses Radio besitzt und nicht die Fähigkeiten des Radios kennst?! Warum holst du es dir wenn du garnicht weißt warum eigentlich ;) Aber ist ja nicht schlimm, alle fangen klein an und wachsen durch ihre Fehler!

Allerdings halte ich es dann für bedenklich die Aussagen einfach so hinzunehmen, dass der Anselmsche HT jetzt so besser ist! -Natürlich kenne ich die Fähigkeiten des HTs und will sie auch nicht außer Fragen stellen, keinesfalls. Leider kenne ich das Pio. nicht, doch vielleicht wurde hier auch schon einiges falsch gemacht, was einbau, ausrichtung, kette (z.b. Ipaul -harmoniert nicht so gut) betrifft. Vielleicht ist hier auch noch mehr rauszuholen.

Letztendes hat der Borx aber wohl recht, dass hab ich mir nämlich auch direkt gedacht, ein hinkender Vergleich...
Wobei es durchaus HTs gibt die ich an der Stelle da gerne mal testen würde, z.b. gegen den alten A25G die en tacken weniger kosten, aber dann doch recht ähnlich... (Hause Rainbow - Bezug....)

Letzten Endes muss es dir ja gefallen und wenn dich die Auflösung des A25g2 zu fasziniert wie viele, dann testen, Ausrichten, kombinieren! Die Helix könnte zu viel des guten werden, teste doch aktiv mit der Helix mal und der Ipaul, es gibt da viele möglichkeiten ;)
Der Anselm kann da sicherlich auch was zu sagen :D

Ansonsten wäre wohl die erste Pflicht, finde raus was dein Radio kann, denn nebenbei, es hat auch en umfassenden EQ, LZK, Aktivweiche, Filter an Board, sehr umfassend um aktiv zu gehen!

Tja und das Zeitschriftenthema, dat lassen wir lieber wos hingehört, zu Hauf in der Forensuche ;)

Gruß und viel Spaß beim Testen und einstellen!
 
Zurück
Oben Unten