Hallo zusammen,
ich bin nun seit 4 Monaten mit dem Pioneer TS-E170Ci spazieren gefahren und ich war klanglich doch sehr zufrieden. Jedoch haben mich die vielen positiven Berichte über das A25G² sehr neugierig gemacht, und schneller als ich "ich hab doch gar kein Geld dafür" sagen konnte, war mein Konto um 200€ ärmer ( hab es hier im Forum gebraucht gekauft ) und meine Wohnung um ein Pärchen A25G² mit samt 80ml Gehäuse voller
Natürlich war ich total ungeduldig und wollte die optisch recht unscheinbaren Andrians probehören.
Also die Gehäuse schnell präpariert die HT eingesetzt und die Pioneer HT durch die A25G² ersetzt. Da mir im Moment nur eine 4 Kanal Endstufe ( Rainbow iPaul 4.300 )zur Verfügung steht( 12´er Ali an 2 Kanälen gebrückt,TMT/HT ein Kanal pro Seite ) mussten die HT erst einmal mit der Weiche des Pioneer Systems vorlieb nehmen ( weiss jemand wie diese Weiche den HT trennt? ).
Das Radio (Alpine 9835 ) voller Vorfreude angemacht und (salopp ausgedrückt):
-WOW
-GEIL
-WAHNSINN
-PHÄNOMENAL
Unglaublich wie anders sich meine Anlage nun anhört. Obwohl das Pio so gelobt wird können dessen HT den A25G nichts entgegensetzen. Die Höhen sind viel präziser und detailreicher geworden, und obwohl ich die A25G an der Weiche der Pioneers betreibe , habe ich den Eindruck dass die A25G irgendwie auch tiefer spielen als die Pioneer HT. Kann das überhaupt sein? Die Bühne ist ein gutes Stück nach oben gerutscht. Unter hohen Pegeln klingen die HT noch sehr fein und super auflösend,überhaupt nicht nervig.Keine zischenden S-Laute sind zu hören, und wenn ich ordentlich Pegel gebe kapitulieren meine Ohren immer vor dem HT. Ich habe zumindest noch nie bemerkt dass der HT sich angestrengt angehört hätte oder sogar verzerrt.
Fazit: Die 200€ sind also wirklich gut angelegt
Und richtig eingestellt sollte da auch noch einiges gehen.
Die Frage ist nur: Wie?
Ich habe mir überlegt das System erstmal vollaktiv laufen zu lassen, da ich so einen vorher/nachher Vergleich habe zwischen aktiver Trennung und passiver. Dafür habe ich mir extra für die HT eine HXA 20 geholt. Da jedoch die gute Helix keinen passenden HP zu bieten hat, frage ich mich ob ich das über die HU so einstellen kann? Bislang habe ich da nur einen HP gesehen der max bis 150 oder 200 Hz geht. Oder habe ich da was übersehen? Und kann ich dann auch die TMT bei ~2500KHz trennen?
Kann dass das Alpine 9835 überhaupt?
Wenn ich dann später passiv trennen möchte,
welchen Kondensator müsste ich da nehmen? Das Gehäuse hat bei mir ca. 80ml.
LG, der Josip
ich bin nun seit 4 Monaten mit dem Pioneer TS-E170Ci spazieren gefahren und ich war klanglich doch sehr zufrieden. Jedoch haben mich die vielen positiven Berichte über das A25G² sehr neugierig gemacht, und schneller als ich "ich hab doch gar kein Geld dafür" sagen konnte, war mein Konto um 200€ ärmer ( hab es hier im Forum gebraucht gekauft ) und meine Wohnung um ein Pärchen A25G² mit samt 80ml Gehäuse voller
Natürlich war ich total ungeduldig und wollte die optisch recht unscheinbaren Andrians probehören.
Also die Gehäuse schnell präpariert die HT eingesetzt und die Pioneer HT durch die A25G² ersetzt. Da mir im Moment nur eine 4 Kanal Endstufe ( Rainbow iPaul 4.300 )zur Verfügung steht( 12´er Ali an 2 Kanälen gebrückt,TMT/HT ein Kanal pro Seite ) mussten die HT erst einmal mit der Weiche des Pioneer Systems vorlieb nehmen ( weiss jemand wie diese Weiche den HT trennt? ).
Das Radio (Alpine 9835 ) voller Vorfreude angemacht und (salopp ausgedrückt):
-WOW
-GEIL
-WAHNSINN
-PHÄNOMENAL
Unglaublich wie anders sich meine Anlage nun anhört. Obwohl das Pio so gelobt wird können dessen HT den A25G nichts entgegensetzen. Die Höhen sind viel präziser und detailreicher geworden, und obwohl ich die A25G an der Weiche der Pioneers betreibe , habe ich den Eindruck dass die A25G irgendwie auch tiefer spielen als die Pioneer HT. Kann das überhaupt sein? Die Bühne ist ein gutes Stück nach oben gerutscht. Unter hohen Pegeln klingen die HT noch sehr fein und super auflösend,überhaupt nicht nervig.Keine zischenden S-Laute sind zu hören, und wenn ich ordentlich Pegel gebe kapitulieren meine Ohren immer vor dem HT. Ich habe zumindest noch nie bemerkt dass der HT sich angestrengt angehört hätte oder sogar verzerrt.
Fazit: Die 200€ sind also wirklich gut angelegt
Und richtig eingestellt sollte da auch noch einiges gehen.
Die Frage ist nur: Wie?
Ich habe mir überlegt das System erstmal vollaktiv laufen zu lassen, da ich so einen vorher/nachher Vergleich habe zwischen aktiver Trennung und passiver. Dafür habe ich mir extra für die HT eine HXA 20 geholt. Da jedoch die gute Helix keinen passenden HP zu bieten hat, frage ich mich ob ich das über die HU so einstellen kann? Bislang habe ich da nur einen HP gesehen der max bis 150 oder 200 Hz geht. Oder habe ich da was übersehen? Und kann ich dann auch die TMT bei ~2500KHz trennen?
Kann dass das Alpine 9835 überhaupt?
Wenn ich dann später passiv trennen möchte,
welchen Kondensator müsste ich da nehmen? Das Gehäuse hat bei mir ca. 80ml.
LG, der Josip