A-Brett Umbau-Tüv

JL-o

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Apr. 2004
Beiträge
335
Hallo,
ich wollte in meinem A3 zwei 10er MT im A-Brett einlassen, um das klanglich und optisch unter einen Hut zu bringen komme ich um einen A-Brett umbau nicht herum.
Hatte bei Audi nachgefragt zwecks deaktivirung des Beifahrer-Airbags und Ausbau , kein Problem Bescheinigung und dann zum Tüv austragen lassen.
Bin dann zum Tüv zwecks infos A-Brett umbau, dort wurde mir mitgeteilt,das es für sowas keine Möglichkeit gebe.
Da das Auto eine E-Zertifizierung hätte und es als gesamtes so abgenommen wurde.
Kleinigkeiten würde man tolerieren aber ein kpl. umbau nicht.
Ich hatte vor den Tacho mittig zu setzen also noch im Blickfeld, dann links und rechts die 10er möglichst gleichmäßig und optisch ansprechend einzulassen (ausgerichtet).
Dazu muß eben ein kpl. neus A-brett laminiert werden.
Ich habe schon öfter in Zeitschriften oder auch hier im Forum Umbauten des A-brettes gesehen, ist das alles nicht zulässig, auch Fachhändler bieten es ja an.
Oder muß man einfach zu verschiedenen Tüv Stellen fahren und auf einen gnädigen Abnehmer hoffen.
Selbst wenn ich eine Türverkleidung zerschneide und Doorboards baue ist es ja auch kein Orginalteil mehr und keiner kann mir sagen wie es sich bei einem seitlichen Crash verhält.
Hatt schon einer von euch damit erfahrung gemacht und es eingetragen bekommen?
Gruß Andreas
 
Ich weiß nicht, was man tun muss, um sich einen Airbag austragen zu lassen... ABER willst du das wirklich tun??? Ist dir Hifi wichtiger als die Sicherheit deiner Beifahrer? Könntest du damit leben, wenn es nach dem Umbau zum Unfall kommt, durch den der Beifahrer wegen fehlendem Airbag großen Schaden nimmt?

Gruß, Mirko
 
Also ich würde auf jedenfall mal verschiedene TÜV Stellen anfahren und denen von deinem Vorhaben erzählen und fragen ob und in wie weit sowas machbar ist
 
irgendwie hat da der TÜV schon recht, dass es normalerweise sowas nicht abnimmt. aber es gibt ja auch genug leute die mit einem sportlenkrad ohne airbag rumfahren mit TÜV segen obwohl im fahrzeug eigentlich ein airbag drin war. das gleiche gitl für sportsitze die man eingetragen bekommt. man muss nur bei einem fachbetrieb die airbags deaktivieren lassen und von denen einen nachweis bekommen mit dem man dann zum TÜV muss. es könnte zwar auf eine einzelabnahme hinauslaufen aber normalerweise tragen die das dann auch ein. aber eine garantie auf sowas gibt es natürlich nicht.

würde es mir aber auch überlegen es irgendwie so zu lösen das der beifahrerairbag intakt bleibt. verzichte lieber auf einen minimal besseren klang als auf das schlechte gewissen einen toten beifahrer bei einem unfall im auto gehabt zu haben. es gibt immer eine möglichkeit einen 10er vorne unterzubringen man muss nur etwas kreativ sein und es umsetzen können.
 
Von meinen TÜV habe ich gehört das Airbags generell nicht mehr ausgetragen werden
 
Hallo,
es geht mir nicht um jeden Preis darum guten Klang ins Auto zu bekommen.
Der BeifahrerAibag ist aber auch aus dem Grund abschaltbar, wenn sich ein Kindersitz vorne befindet,und wenn jetzt vorne jemand mitfährt dann glaube ich nicht das man dann extra nach Audi geht und sich das wieder umprogramieren läßt.
Ich denke nur wenn ich den Aufwand betreibe einen 10er dort unterzubringen,dann nur wenn die klanglichen Voraussetzungen gegeben sind und nicht eine improvisierte Notlösung auch wenn sie Kreativ ist.
Denn wenn ein 10er nach hinten so offen wie möglich spielen soll,ausgerichtet und das ganze noch optisch ansprechend sein soll dann wird es schon schwierig.
wenn ich den 10er ins orginale A-Brett "einpflanze" unter beibehaltung des Aribags dann höchstens in den Lüftungsöfnungen soweit wie möglich außen.
dann müßte ich aber das orginal A-Brett zerschneiden und wüßte auch nicht ob es zulässig ist.
Ein besseres Gefül habe ich auch wenn der Airbag bleibt .
Nur wenn man ein kpl. neues A-Brett baut kann mann wohl klanglich bessere Voraussetzungen schaffen.
Und das A-Brett zu zerschneiden ohne zu wissen ob es nachher klingt,ist auch gewagt kostet neu 600€.
Gruß Andreas
 
Hallo,

ist es ein NEUER A 3 ?

Da kann man einen 10er vorne einbauen OHNE das ganze A-Brett umbauen zu müssen und OHNE den AIRBAG auszubauen/Auszuschalten.

Dominic
 
Nein es ist der 8L.
Wir hatten auch schon das A-Brett ausgebaut, die Lüftung entfernt und kl.paneele in die seitlichen Lüftungsaufnahmen gebaut und darin dann die 5.8er vo µP spielen lassen, das war aber dahinter immer noch zu wenig Platz, es klang sehr bescheiden.
Der 5.8er kann schon mehr da habe ich ihn zuhause mal probiert.
Gruß Andreas
 
Es ist möglich eine Airbagabdeckung neu zu beziehen, dafür gibt es bestimmte Regeln (Material, Art der Vernähung, u.ä.). Ein guter Sattler sollte da Bescheid wissen.

Selber habe ich noch von keinem gehört dass es Probleme beim TÜV gegeben hätte, selbst bei einem HT und 8er MT an der A-Säule und ähnlichem.

Am besten fragst Du bei ein paar TÜV-Stellen mal nach, ich hör desöfterem sowas wie "Kann ich so nicht beurteilen, muss ich sehen wenss dran ist", da kann man nix mit anfangen.

Persöhnlich würde ich aber auch keinen Airbag ausbauen.

Alternativ den kleinen TangBand verwenden, ist evtl. einfacher unterzubringen
 
Mir wurde gesagt, dass selbst das lackieren von Airbag Abdeckungen unzulässig ist. Ich habe noch niemanden gefunden der sich daran gewagt hat. Habe mir auch 10er ins A-Brett eingesetzt, denke nicht das es da Probleme geben sollte. Noch hat mir kein Tüv/Dekra/etc. gesagt es sei verboten.
Airbag würde ich aber auch nicht deaktivieren bzw. ganz entfernen.

MfG
 
...ob es einem optisch gefällt ist natürlich die Frage aber grundsätzlich kommt man auch mit Aufbaugehäusen recht weit würde ich meinen.

bb03.jpg


Gruß, Mirko
 
Hallo,
also wohler wäre mir auch wenn das orginal A-Brett bleibt, die deaktivierung des Airbags würde dann auch wegfallen.
Als wir das A-Brett ausgebaut hatten ,kam auf einmal die Idee eben ein neues zu bauen weil, es kam so ein "Espace" mäßiges Raumgefühl nach vorne auf,wenn man das neue schön flach Laminiert hätte und da war eben der Beifahreairbag im weg.
Auch wenn man nach unten in geschlossenes Volumen einlaminiert hätte wäre er im weg.
Und wenn der Tacho mittig gesessen hätte hätte man ein symetrisches Bild.
Die Aufbaugehäuse sowie die Konstrukte an der A-Säule sind einfach nicht mein Geschmack.
Obwohl sie beim Mirko wirklich gut gemacht sind.
Nur die wenn die Lautsprecher nach hinten offen spielen sollen dann muß auf jeden fall das A-Brett zerschnitten werden, aber wenn der Tüv das toleriert dann ist es ja ok.
Gruß Andreas
 
Prinzipiell sind hier 2 Sachverhalte zu betrachten:

Zum einen das "normale" Austragen des Airbags. Dieses ist nur DANN möglich, wenn es in diesem Fahrzeug eine Ausstattungsvariante gab, in der KEIN Airbag verbaut war. Dies trifft z.B. bei Fahrzeugen wie dem Golf 3 zu.

Zweiter Sachverhalt:
Fahrzeuge, bei denen Airbags zur Serienausstattung gehören, es als nie eine Ausführung ohne Airbags zu kaufen gab. Hier ist das Austragen des Airbags nur möglich, wenn eine Lenkradnabe mit sog. "Phantomwiderstand" verbaut ist. Dies soll verhindern, daß das Airbag-SG aufgrund des entfernten Airbags verrückt spielt, und z.B. die Gurtstraffer auslöst.
Ein Austragen des Beifahrerairbags ist ebenfalls möglich, da dies einer "dauerhaften" Deaktivierung entsprechen würde. Es macht schließlich keinen Unterschied, ob ich vor jeder Fahrt den Airbag mit dem Schlüssel deaktiviere, oder er abgeklemmt ist.

Was die Modifikationen des Armaturenbretts angeht:

Hier ist nur eine Duldung durch den amtlich anerkannten Sachverständigen möglich. Das Armaturenbrett zählt zum chrashrelevanten Insassenschutz, selbst wenn du hier vor dem Ledern unterpolsterst u.ä., müsstest du trotzdem ein materialtechnsiches Gutachten beibringen, um es "eingetragen" zu bekommen ---> mehrere 10000 Euro.

Grüße, Martin
 
Hallo,
ich denke das mit dem kpl. umbau lasse ich sein,ohne ofizielle Genehmigung sowieso nicht.
Danke für die Antworten,die Abdeckung von Sounmasters kannte ich schon,da gibt es verschiedene Varianten,die verbauen aber meistens Mt-Kallotten.
Entweder ich setze sie links und rechts in die Lüftungsöffnungen,oder wie bei dem Focal Golf in der High-End oben in die Tür wenn es realisierbarist.
Dann bräuchte ich nur andere Mt die mit kl Volumen zurechtkommen.
Werde morgen mal zu einem Profi fahren und das durchquatschen.
Gruß Andreas
 
Zurück
Oben Unten