8" o. 10" Woofer für wenig Volumen

Dachte ich kann den als Subsonic missbrauchen und tiefer geht über die Stufe nicht. Das das Ganze jetzt so gravierend ist hätte ich nich gedacht. :kopfkratz:

Ich lern ja noch und probier einfach viel rum und schau was halt passiert. :D

Der Buckel ist im übrigen bei ner Trennung von 80hz - 100hz sehr deutlich hörbar. Bei 63hz ist der für meine Ohren wech. Der kommt durchs kleine GG?

Wenns morgen nich so dolle kübelt nehm ich den HP an der Stufe raus und trenn den Sub mal tiefer.

Liebe Grüße
Guido
 
Der Buckelt wohl irgendwo bei 50-60Hz würde ich tippen. Wenn du bei 63Hz trennst, ist das der -3dB Punkt. Ich denke nur dass sich bei 80-100Hz TMT und Sub voll überlappen und das deswegen dröhnt und mies klingt. Wie gesagt, bitte deutlich tiefer trennen und dafür evtl. lauter. Und vorallem in der Phase anpassen, wenn es geht.
 
hallo

das gehäuse selber ergibt schon einen hochpassfilter , das muss man nicht nochmal elektrisch filtern

du hast wie Moe schon beschrieben eine bereich etwas im oberen bereich der zu laut spielt , dadurch "überhörst" du den berich drunter der eigendlich der "normale übertragungsbereich des sub sein sollte

könnte man als "akustische täuschung" beschreiben , diesen fehler musst passend drehen dann geht das auch deutlich tiefer

falls noch nicht geschehen stopf noch sonofill in das gehäuse

Mfg Kai
 
Hab Polywatte drinne, ausreichend für 20liter - sagt die Verpackung. :)
 
So... Trennungen jetzt...

Sub bei 40hz mit 6db
TMT bei 100 mit 6db
PEQ bei 50hz -3db, width 1,5

HP an der Stufe wech. :D

Weiss nich ob ich da richtig liege, aber entweder spielt der TMT trotz Trennung noch relativ tief runter oder der Sub noch weit nach oben. Bei ner tieferen Trennung vom TMT zb. 80hz dröhnt das ganze ziemlich - hab jetzt bestimmt irgendwo ein FQ-Loch. Bei 55hz liegt die Fahrzeugreso, musste da ein wenig runter.

So ist das im mom echt ein Schritt nach vorne, mehr Pegel, mehr Tiefton. Perfekt ist es noch nicht, muss eh nochmal irgendwann zum einmessen. :)

Danke Euch.... :thumbsup:

Liebe Grüße
Guido
 
Ich würde auf jeden Fall am Sub steiler trennen. TMT auch. In der Regel funktioneren 18dB am Sub und 24dB am TMT brauchbar. Dazu den TMT ruhig bis 65Hz/24dB nutzen. Wenn du direkt im Übergang den EQ nutzen musst, ist das eher suboptimal.
 
Die Trennung versuch ich auch mal.

Durch steiles trennen können die Trennfrequenzen näher zusammen rücken da pro Oktave um 24db gesenkt wird, oder?
 
ja aber akustisch und elektrisch nciht vergessen. Ich denke, wenn du den TMT mit 65Hz 24dB trennst, kann 30-40Hz mit 18dB am Sub gut funktionieren. Evtl. musst du die Phase drehen. Und EQ erstmal wieder raus.
 
Nur für mein Verständniss.... :kopfkratz:

Also, wenn ich jetzt bei 50hz mit 18db den Sub trenn wäre die Oktave bei 100hz und somit um 18db leiser als die 50hz?
Unter 50hz hat der der Tiefbass keine Wirkung? Da bergenzt dann LS und die Größe GG?

Bei nem Bandpass von 63hz-315hz wird die Oktave unterhalb von 63hz und oberhalb von 315hz abgesenkt, bei nem Hochpass von 500hz dann die Oktave unterhalb von 500hz.

Gilt das dann für alle folgenden Oktaven? Zb. Tiefpass 50hz mit 18db also 100hz um die 18db leise, dann 200hz um 36db leiser usw.. ?

Akustisch/Elektrisch?

Liebe Grüße
Guido
 
Richtig...und elektrisch.

Akustisch ist das, was der LS an seiner Position dann macht.
 
Das was du elektrisch einstellst, ist noch lange nicht das, was du akustisch herausbekommst. Nehmen wir an, der Woofer liefert ohne Beschaltung vollen Pegel, fällt aber nach unten hin ab 50Hz ab, dann erscheint es so, als wenn kein Tiefbass vorhanden wäre. Du setzt nun den Filter bei 40Hz mit 18dB und senkst den viel zu lauten oberen Bereich ab und der Tiefbass wird im Vergleich lauter, aber das Endsignal ja leiser, da du nur noch den leiseren Bereich nutzt und den lauteren abgesenkt hast.
Im Regelfall sollten so bis 60Hz oder sogar drüber noch gleichmäßiger voller Pegel vom Sub kommen (je nachdem wo du trennst) -> laut eletrischer 50Hz Trennung könnte man meinen der Sub wird oberhalb von 50Hz leiser, tut er aber aus gerade erklärten Gründen nicht sofort, somit liegt die tatsächliche akustische Trennung höher.

Wenn du bei 50Hz/18dB einen Filter setzt ist das meist der -3dB-Punkt, das heißt 50Hz -3dB, 100Hz 21dB, 200Hz -39dB elektrisch!
 
Elektrisch hab ich denk ich jetzt begriffen. Akustisch kann ich mir grad nich so ganz vorstellen.

Ich versuch das jetzt mal in % zu verstehen und vermutlich sind die Proportionen falsch, aber es geht ja ums Prinzip. :kopfkratz:

Sagen wir der Sub hätte bei 80hz 100% Pegel. Das ist zu den 40hz 50% zu laut und 'übertönt' quasi die 40hz so das diese nicht wirklich am Ohr ankommen. Nun geh ich hin und trenn den Sub bei 40hz dann wären die 80hz um 50% leiser. Da die 80hz nun um 50% leiser sind die 40hz auch fürs Ohr vorhanden da die 80hz nicht mehr im Verhältnis zu laut sind. Da aber jetzt der maximale Pegel bei 80hz um 50% reduziert ist muss ich den Pegel des Subs anpassen, also erhöhen. Im gegensatz zu vorher habe ich jetzt dafür gesorgt das das Verhältnisse von 40hz zu 80hz passt.

Da aber die Frequenzen bei 40hz nicht einfach abgehackt werden sondern einfach nur leiser werden hab ich diese aber akustisch noch abfallend zu den 80hz auf eben -50%. Sagen wir bei 60hz sind wir dann bei -15% Pegel aber immer noch laut genug um sie zu hören? :kopfkratz:

Und danke für die Mühen mir das nahe zu bringen. :thumbsup:
 
Deine Prozente verwirren mich etwas, aber ich denke du hast es verstanden. Der Unterschied zwischen elektrisch und akustisch ist im Endeffekt, dass am Ende am Ohr was anderes ankommt, als du am Radio einstellst, da der Raum, reflektierende Flächen, Ausrichtung usw. die Übetragung des Lautsprechers beeinflussen. Das heißt ich trenne z.B. meine Mitteltöner elektrisch im Radio bei 315Hz, akustisch spilen sie trotzdem bis fast 200Hz mit vollem Pegel. Daher kann man eben so schwierig aussagen treffen ibers Inet, da eben in jedem Auto an jeder Position was anderes passiert.
 
Also letztendlich ne Menge Faktoren die ich eh nich verstehe. :D

Aber ich hab jetzt so einigermassen das Prinzip verstanden, denk ich. Und ich kann mir jetzt auch besser vorstellen was beim Einmessen passiert und wieso neben dem EQ auch die Trennung wichtig ist.

Danke Dir... :thumbsup:
 
Dann können wir ja wieder back to Topic :ugly:
 
AW: 8" o. 10" Woofer für wenig Volumen

Hallo Leute,

Ich hab ein Problem mit meinem Sub (6" TB)! Und zwar über schlägt dieser oft und bringt nicht wirklich Tiefgang! Erst steckt in einem Bassreflexgehäuse mit 2x4er Bassreflexrohren, ca. 30cm lang!

Sollte ich diese gegen Anschlagen am Gehäuse sichern?

Angetrieben wird dieser von meiner Signat 2 Kanal, gebrückt!

Was kann ich machen? Muss ich diesen auch trennen, nur jetzt wirds peinlich, wie mach ich das am p88rs?
Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
 
Wieviel Volumen stellt das Gehäuse denn bereit. Sicherlich solltest du ihn trennen. Im Idealfall einen Lowpass und einen Subsonic knapp unterhalb der Abstimmfrequenz.
 
Zurück
Oben Unten