((( atom )))
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 10. Jan. 2006
- Beiträge
- 4.296
Hi,
da ich doch etwas mehr Dampf im Cabrio brauche, spiele ich mit dem Gedanken, mir pro Türe (in ca. 10 l GG) jeweils 2 Seas Prestige L16RNX H1488 zu holen. Diese gibt's als 4 oder 8 Ohm Variante, also im Doppel wahlweise als 8, 4 oder 2 Ohm oder eben einzeln, dann als 4 Ohm.
Eine grundlegende Frage, die ich mir noch nie beantworten konnte ist, warum z.B. Home-HiFi Lautsprecher gerne 8 Ohm haben, obwohl doch jeder ordentliche Verstärker ab einer bestimmten Qualitätsstufe locker die 4 Ohm und somit mehr Leistung machen sollte.
Ist es tatsächlich so, dass die meisten Verstärker an 8 Ohm besser klingen, als an 4? Ich kann mir das eigentlich nicht recht vorstellen..
Die gleiche Frage stellt sich natürlich erst recht im Auto, wo auch gerne 2 Ohm gefahren werden, ich bitte da mal um Aufklärung.
Auch unklar ist mir das Verhalten von Verstärkern im Brückenbetrieb zweier Kanäle. Ich höre ab und zu mal, die würden dann schlechter klingen. Ist das so? Pauschal? Ich habe diesbezüglich leider keinerlei Erfahrungen.
In meinem konkreten Fall habe ich folgende mögliche Setups:
Zapco AG 350 mit 2x 100 W an 4 Ohm (2x 8 Ohm LS)
Zapco AG 350 mit 2x 170 W an 2 Ohm (2x 4 Ohm LS)
Xetec P4 mit 4x 120 W an 4 Ohm (4x 4 Ohm)
Xetec P4 mit 2x 390 W an 4 Ohm gebrückt (2x 8 Ohm)
Mit der Zapco AG bin ich bislang sehr zufrieden, die Xetec spielt im Bassbereich aber auch sehr interessant und hat deutlich mehr Reserven.
Ist zu erwarten, dass die Zapco an 2 Ohm klanglich verliert gegenüber den 4 Ohm?
Was macht die Xetec gebrückt?
Um jegliche Hinweise wäre ich sehr dankbar!
da ich doch etwas mehr Dampf im Cabrio brauche, spiele ich mit dem Gedanken, mir pro Türe (in ca. 10 l GG) jeweils 2 Seas Prestige L16RNX H1488 zu holen. Diese gibt's als 4 oder 8 Ohm Variante, also im Doppel wahlweise als 8, 4 oder 2 Ohm oder eben einzeln, dann als 4 Ohm.
Eine grundlegende Frage, die ich mir noch nie beantworten konnte ist, warum z.B. Home-HiFi Lautsprecher gerne 8 Ohm haben, obwohl doch jeder ordentliche Verstärker ab einer bestimmten Qualitätsstufe locker die 4 Ohm und somit mehr Leistung machen sollte.
Ist es tatsächlich so, dass die meisten Verstärker an 8 Ohm besser klingen, als an 4? Ich kann mir das eigentlich nicht recht vorstellen..
Die gleiche Frage stellt sich natürlich erst recht im Auto, wo auch gerne 2 Ohm gefahren werden, ich bitte da mal um Aufklärung.
Auch unklar ist mir das Verhalten von Verstärkern im Brückenbetrieb zweier Kanäle. Ich höre ab und zu mal, die würden dann schlechter klingen. Ist das so? Pauschal? Ich habe diesbezüglich leider keinerlei Erfahrungen.
In meinem konkreten Fall habe ich folgende mögliche Setups:
Zapco AG 350 mit 2x 100 W an 4 Ohm (2x 8 Ohm LS)
Zapco AG 350 mit 2x 170 W an 2 Ohm (2x 4 Ohm LS)
Xetec P4 mit 4x 120 W an 4 Ohm (4x 4 Ohm)
Xetec P4 mit 2x 390 W an 4 Ohm gebrückt (2x 8 Ohm)
Mit der Zapco AG bin ich bislang sehr zufrieden, die Xetec spielt im Bassbereich aber auch sehr interessant und hat deutlich mehr Reserven.
Ist zu erwarten, dass die Zapco an 2 Ohm klanglich verliert gegenüber den 4 Ohm?
Was macht die Xetec gebrückt?
Um jegliche Hinweise wäre ich sehr dankbar!