8, 4 oder 2 Ohm und brücken oder nicht? Amps: Xetec / Zapco

((( atom )))

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Jan. 2006
Beiträge
4.296
Hi,

da ich doch etwas mehr Dampf im Cabrio brauche, spiele ich mit dem Gedanken, mir pro Türe (in ca. 10 l GG) jeweils 2 Seas Prestige L16RNX H1488 zu holen. Diese gibt's als 4 oder 8 Ohm Variante, also im Doppel wahlweise als 8, 4 oder 2 Ohm oder eben einzeln, dann als 4 Ohm.

Eine grundlegende Frage, die ich mir noch nie beantworten konnte ist, warum z.B. Home-HiFi Lautsprecher gerne 8 Ohm haben, obwohl doch jeder ordentliche Verstärker ab einer bestimmten Qualitätsstufe locker die 4 Ohm und somit mehr Leistung machen sollte.

Ist es tatsächlich so, dass die meisten Verstärker an 8 Ohm besser klingen, als an 4? Ich kann mir das eigentlich nicht recht vorstellen..
Die gleiche Frage stellt sich natürlich erst recht im Auto, wo auch gerne 2 Ohm gefahren werden, ich bitte da mal um Aufklärung.

Auch unklar ist mir das Verhalten von Verstärkern im Brückenbetrieb zweier Kanäle. Ich höre ab und zu mal, die würden dann schlechter klingen. Ist das so? Pauschal? Ich habe diesbezüglich leider keinerlei Erfahrungen.

In meinem konkreten Fall habe ich folgende mögliche Setups:

Zapco AG 350 mit 2x 100 W an 4 Ohm (2x 8 Ohm LS)
Zapco AG 350 mit 2x 170 W an 2 Ohm (2x 4 Ohm LS)

Xetec P4 mit 4x 120 W an 4 Ohm (4x 4 Ohm)
Xetec P4 mit 2x 390 W an 4 Ohm gebrückt (2x 8 Ohm)

Mit der Zapco AG bin ich bislang sehr zufrieden, die Xetec spielt im Bassbereich aber auch sehr interessant und hat deutlich mehr Reserven.
Ist zu erwarten, dass die Zapco an 2 Ohm klanglich verliert gegenüber den 4 Ohm?

Was macht die Xetec gebrückt?

Um jegliche Hinweise wäre ich sehr dankbar!
 
Also generell ist das von Verstärker zu Verstärker verschieden.

Meine HXA40 klingt im Brückenbetrieb deutlich schlechter und verliert auch etwas Kontrolle über die TMTs.
 
"Ist es tatsächlich so, dass die meisten Verstärker an 8 Ohm besser klingen, als an 4? Ich kann mir das eigentlich nicht recht vorstellen..
Die gleiche Frage stellt sich natürlich erst recht im Auto, wo auch gerne 2 Ohm gefahren werden, ich bitte da mal um Aufklärung.

Auch unklar ist mir das Verhalten von Verstärkern im Brückenbetrieb zweier Kanäle. Ich höre ab und zu mal, die würden dann schlechter klingen. Ist das so? Pauschal? Ich habe diesbezüglich leider keinerlei Erfahrungen."

Ein Verstärker läuft ja dann meistens auch auf 2Ohm im Brücken betrieb, wenn das Chassie 4Ohm hat, also weniger kontrolle.
Somit wären 2 Fragen schonmal beantwortet. :hammer:

Bei 8Ohm spielt ein Lautsprecher nunmal kontrollierter.
Im Auto nimmt man 4Ohm, weil man somit mehr Strom/Stromfluss zur Verfügung hat, der ja bekanntermaßen Mangelware im Auto ist. Zu Haus hat man ne Steckdose und hats da viel leichter.
 
Bei 4 Ohm kriegt man bei gleicher Spannung im Verstärker ganz einfach die doppelte Leistung raus.

Müsste aber heute mit den geregelten Schaltnetzteilen in den Amps also egal sein, weil der Vorteil wird mit dem Nachteil des doppelten LS-Stromes bestraft, der nach dickeren Leitungsquerschnitten, aufgekupferten Leiterplatten und mehr parallel geschalteten Leistungstransistoren verlangt.

Also halte ich das mit den 4 Ohm für einen Anachronismus bzw. nötig, um die Kompatibilität mit internen Radio-Verstärkern aufrechtzuerhalten, die mangels Budget ohne Schaltnetzteil mit dem 13,x Volt Bordspannung auskommen müssen.

Bitte korrigiert mich, wenn das nicht stimmt.
 
ancientLEGEND schrieb:
"Ein Verstärker läuft ja dann meistens auch auf 2Ohm im Brücken betrieb, wenn das Chassie 4Ohm hat, also weniger kontrolle.
Somit wären 2 Fragen schonmal beantwortet. :hammer:

Sorry, ich versteh nicht, was Du sagen willst. :kopfkratz:

Insgesamt bin ich nun auch nicht schlauer, als vorher. Kann denn niemand mal was konkretes dazu sagen?
 
Hi!

ancientLEGEND meinte wohl das beim Brücken die Lautsprecherausgänge in Reihe geschaltet werden, dadurch liegen z.B. insgesamt 4 Ohm an, jeder Kanal sieht davon 2 Ohm.

Bei den Stufen würde ich ausprobieren.

Gruß Fabian!
 
Ok, so macht das eher Sinn.

Der Sinn meines Threads ist doch unter anderem, raus zu finden, welche Chassis ich mir am sinnvollsten kaufe. Das experimentell zu ermitteln ist mir ein bisschen zu teuer ;)
 
Hi,

ich hatte ne P-4 evo u.a. gebrückt am Subwoofer (4 Ohm). Sehr gute Kontrolle und dynamischer Klang - Zucker für meine Ohren :liebe:
Ich würde 8 Ohm Chasis nehmen. (Na ja, ich bin schönhörer :D ).
Eine P-4 wartet übrigens auch bei mir wieder auf den Einbau! :bang:


Gruß Tom
 
Die P4 ist so'n seltsamer Verstärker. Sehr lebendig in den Bässen und eiskalt ab den Mitten. Hab sie deswegen an den Sub verbannt, aber der kriegt dann wahrscheinlich 'ne Mean Machine!
 
Im Home - Hifi hat sich 8 Ohm eingebürgert, weil man, im Gegensatz zur Situation im Auto, auf bis zu 230V Versorgungsspannung zurückgreifen kann, und dann durch die hohe Impedanz den Strom klein hält und so Bauteile kleiner Dimensionieren kann.

Im Auto hohe Spannungen stabil zur Verfügung zu stellen ist eine Sache für sich, im Haus reicht ein Trafo.


Beim Brücken einer Endstufe addiert man die Verzerrungen und Unlinearitäten jedes Kanals, weil man die Kanäle in Reihe schaltet. Also auch den Klirr und so. Ob und wie weit sich das aufs Hörerlebniss auswirkt müsste man testen.



Gruß Tobi
 
hallo,


...es könnte je nach amp aber auch niederohmig funzen. es gibt zb. von einigen herstellern auch 2-kanäler, die eigentlich gebrückte 4-kanäler sind und was können!

such dir doch nen händler, der dir beide varianten zuschickt und probier es aus...


gruss henner
 
Ich habe schon zwei 8 Ohm Chassis in meinem Auto an einer ESX 275.2 getestet.
Gleiche Chassis, andere Impendanz...

Meiner Meinung nach haben die 8 Ohm Chassis noch mal ne Ecke mehr Kontrolle drauf gelegt.
Waren nur leichte Pegelanpassungen zu machen, aber beim P9 maximal 2-3db nachgeregelt ( nur mal so als Vergleich ).
Der Klang war mMn jedenfalls noch mal ne Ecke besser und präziser.


Wenn in Zukunft sich für mich noch mal die Frage stellen würde, zwei 4 Ohm oder zwei 8 Ohm Chassis, dann würde ich ohne zu zögern die 8 Ohm Variante nehmen. Wenn Du nen Verstärker mit ein wenig mehr Dampf hast, wirst Du nur einen minimalen Pegelverlust ( bei gleicher Einstellung ) feststellen, aber hast dafür andere Vorteile wie mehr Präzision, Dynamik und mehr Kontrolle.

Meine persönliche Erfahrung bei einem Chassitest.
Vielleicht hilft Dir das ja weiter.

Gruß Patrick
 
Zurück
Oben Unten