<400€ Sub für Reserveradgehäuse

Stego

wenig aktiver User
Registriert
28. Juli 2010
Beiträge
8
Hallo liebe Klangfuzzis

Jetzt wo ich mich schon wegen meiner Masseschleifen hier registriert habe, möchte ich gleich mal ein paar Infos für einen Subwoofer einholen.
Da ich meinen Kofferraum gelegentlich brauche, kann ich mir keine riesige Kiste in reinstellen. So ist ein Reserveradgehäuse die logische Konsequenz. Das Fahrzeug ist ein Seat Cordoba Baujahr 1999 bis 2002 mit Stufenheck. Die Hutablage ist modifiziert worden, sodass ca 500cm² frei sind. Das sollte reichen, um den Kofferraum etwas an den Innenraum anzubinden.

Als Radio soll ein Alpine CDA-117Ri mit Imprint im 3-Wege-Aktivbetrieb zum Einsatz kommen. Frontsystem ist derzeit ein Infinity Kappa 2-Wege System aktiv. Wird aber später wohl durch was anderes ersetzt.
Der Subwoofer sollte nicht teurer als 400€ sein und in einem geschlossenen Gehäuse spielen. Er wird je nach Leistungshunger an einer Steg K 2.02 bzw. K 2.03 angeschlossen. Wichtig ist mir in erster Linie der Klang. Der Sub sollte sowohl schnelle trockene Bässe bei Techno und etwas saftigere Bässe bei HipHop produzieren können. Maximalpegel ist zwar nicht wirklich wichtig, sollte aber dennoch für die Gehäuseart ordentlich sein. Für eine ordentliche Stromversorgung werden Zusatzbatterie oder Cap sorgen.
Soweit so gut. Ich habe zwar schon ein rausgesucht, möchte jedoch noch ein paar Empfehlungen einholen.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

mfG
Stego
 
Hi Stego,


intressant wäre hierbei wieviel Volumen du max. unterbekommst.

Auch die durch die Bauart begrenzte Einbautiefe ist Intressant.

Ich persönlich empfehle nur Sachen die ich selbst schon gehört habe (und das ist nicht wirklich soo viel :D ) ganz oben für solch kleine Gehäuse ist bei mir der Audio System HX12 SQ. Ein sehr feiner Allrounder der mit deinen Stüfchen und einem Nettovolumen von 30-40L geschlossen wunderbar klar kommen sollte.

Auch die aktuelle JL Palette ist da intressant.


Am besten ist natürlich zu testen was gefällt. Je nachdem ob man irgendwie die Möglichkeit hat.


Edit: viewtopic.php?f=14&t=57282 zum testen sicher nicht zu teuer



mfg
 
Danke erstmal für deine Antwort.
Also ich hab mal nachgemessen was reinpasst. Ein zylindrisches Gehäuse von etwa 50x20 cm (dxh) würde ich locker reinbekommen ohne was zu verändern. Also ca 39 Liter Bruttovolumen.
Da 20 cm Bruttotiefe nicht wirklich viel sind für einen Sub, könnte ich auch die gesamte Konstruktion mittels neuer Bodenplatte um 5 cm anheben, was im Endeffekt ein Bruttovolumen von 49 Liter entspräche. Damit sollte sich dann auch hoffentlich was ordentliches realisieren lassen.

Mit dem AS hatte ich mich bis jetzt nicht beschäftigt. Aber schön zu hören, dass es ein brauchbares Gerät ist.
Mein Händler hat mir einen Focal 33 V2 ans Herz gelegt. Ich konnte ihn auch schon in einem anderen Auto probehören. Hat mich wirklich positiv überrascht. Wie schlägt der sich im Vergleich zu anderen Subs in dem Preissegment. Hatte leider keine Chance auf Vergleiche.
 
Den Focal kenn ich jetzt nicht aber ich hatte das Vergnügen die komplette Hertz Subwoofer Reihe durch zu hören.
Ich empfehle dir ganz klar ein HX300 von der Firma Hertz. Diesen in ein Fortissimo Bandpass oder Geschlossen, ist einfach fenomenal.
 
Der Hertz sieht auch schick aus. Den kann ich sogar wahrscheinlich in der Nähe mal probehören.
 
hallo

rumschneiden an hutablagenblech ist nicht zulässig :!: tragendes teil der karosserie :!:

wie wäre es denn mit nen kleinen fussraumsub rechts , da hast dann den tiefton auch da wo du ihn haben willst , im fahrzeug und nicht im kofferaum

Mfg Kai
 
kai 1 schrieb:
hallo

rumschneiden an hutablagenblech ist nicht zulässig :!: tragendes teil der karosserie :!:

wie wäre es denn mit nen kleinen fussraumsub rechts , da hast dann den tiefton auch da wo du ihn haben willst , im fahrzeug und nicht im kofferaum

Mfg Kai

Bei meinem BMW habe ich unter den Sitzen 20iger Bässe in den Orginalvorichtungen. Diese würden mir fast reichen, wenn ich normal Musik höre. Aber das ist nicht genug man will natürlich mehr xD

Also ich kann dir die SWS Earthquake Subwoofer empfehlen, die habe ich schon gehört und die kommen mit realtiv wenig Litern aus.
Zwei kleine Boxen unter jeden Sitz, mit den Earthquakes und es macht Spaß.
Aber es kommt halt immer darauf an was er damit erreichen will.

Ansonsten klatsch einfach den HX300 in einem Fortissimo Bandpass Gehäuse, der in dein Innenraum spielt und es wird Spaß machen :D
 
@ Kai 1

Ich hab selbstverständlich nicht an der Karosserie rumgeschnibbelt. Die Karosserie unter meiner Hutablage hat standardmäßig einige Löcher. Ich glaube es sind 6 mit je 7x10cm + 2 größere Löcher in denen Lautsprechervorrichtungen sitzen. Diese Löcher ergeben zusammen etwa eine Fläche von 500cm². Die Löcher habe ich dann auf die Pappe der Hutablage übertragen, sodass man nun vom Innenraum durch diese Löcher in den Kofferraum gucken kann.
Die dünne Pappe, die sich in meinem Auto Hutablage schimpft, trägt nichts außer 2 Plastikabdeckungen für nicht vorhandene Lautsprecher.

Edit:
Danke nochmal für eure Vorschläge.
Ein Bandpassgehäuse kommt genauso wie ein Fußraumsub nicht in Frage. Ich werde defintiv zu einem geschlossenen Reserveradgehäuse greifen. Die Frage ist nur welcher Sub später dadrin sitzt.
Wenn die Löcher in der Hutablage nicht den gewünschten Erfolg bringen, werde ich eben solange nicht mehr als 3 Leute im Auto sitzen die Rücksitzbank umklappen.
Den HX300 werde ich mir die Tage mal bei einem Händler in meiner Nähe vornehmen.
 
Bei 400 Euro maximal sollte sich ein Brax Matrix 10.1 finden lassen, entweder wenig genutzt oder sogar neu.
Dieser Woofer läuft schon einige Zeit bei mir und klingt einfach hervorragend.
Er ist trocken, hat sehr gutes Timing, ist schnell und spielt auch tief. Kurzum könnte man sagen, audiophil mit einer Prise Spass obendrauf.

Eine K 2.02 oder K 2.03 sollten hier ausreichend sein.
Gehäusemäßig wird von Audiotec Fischer 28 Liter vorgeschlagen, was auch brauchbar ist.
Wenn 40 Liter machbar sind, dann bitte da rein, ansonsten gehen aber auch 20 Liter noch sehr gut, selbst schon gehört.

Für mich momentan einer der Woofer, solange keine Mörderpegel gefragt sind.
M.M.n. klingt er besser als ein HX, was aber auch geschmacksache sein dürfte.

Gruß Christian
 
Dass der Brax gut ist, glaube ich dir sofort. Ich glaube aber nicht, dass ich den neu irgendwo für 400 € bekomme. Einen gebrauchten Sub wollte ich eigentlich nicht kaufen.
 
Wie öfter, empfehle ich den EDGE 1224, besonders für kleine GG-Kisten. Der läuft schon sehr gut ab 25L netto, 30~35L netto wäre ein guter Kompromiss Richtung mehr Tiefbass. Klingt hervorragend, kann sehr präzise, tief und druckvoll, problemlos mit 1kW belastbar und kostet seit kurzem nur 199,00€!
 
Bin ja kein Edgefreund, gefällt mir einfach mal nicht.

Was "Schnelligkeit" angeht, bzw. Oberbass, also "Knalligkeit" gefiel mir der Hertz HX250 im Doppelpack im GG extrem gut. Ebenfalls sehr gut waren zwei Peerless XXLS in 10" im GG, diese sogar im Stufenheck gehört. Äußerst positiv überrascht hat mich der Helix SPXL 12 im GG, sehr sauber und trocken.
Nun der optinoale Spruch: Was dir gefällt, kann dir keiner sagen, du wirst um's Probehören nicht herumkommen.

Alle drei Fahrzeuge sind übrigens sehr aktiv bei der AYA und ebenso erfolgreich.

Grüße

Flo
 
Doch, der Brax ist neu für 400 zu bekommen.
Mehr habe ich hier im Forum auch nicht gezahlt.

Stell doch mal ne Suchanfrage rein bzw müsste sich sogar noch ein sehr sehr wenig benutztes Exemplar im Flohmarkt befinden wenn ich nicht recht irre.


Gruß Christian
 
Stego schrieb:
Den HX300 werde ich mir die Tage mal bei einem Händler in meiner Nähe vornehmen.

Woher kommst du denn? Hab zwei HX300, kannst du gerne Probehören. Muss aber in deinem Auto passieren da ich momentan garkeine Musik im Auto hab. :D
 
30 Minuten weg von Duisburg. In meinem Auto hören wird auch schwer. Zumindest wird es nichts in den nächsten 2 Wochen denke ich. Muss erstmal die Tage ein neues Radio mit Imprint kaufen, meine Masseschleifen loswerden und dann meine HTs einbauen.^^ Wenn ich den bis dahin noch nicht gehört habe, werde ich evtl drauf zurückkommen.
Vielleicht mache ich auch erstmal alles fertig inklusive Subgehäuse, Verkabelung und co und fahre dann rum, um mir verschiedene Subs in meinem Auto anzuhören. Wird wohl das beste sein.
Danke nochmal für eure Hilfe. Ich habe nun ein paar Subs mehr auf dem Zettel, die ich vorher teilweise absolut nicht dazugezählt hatte.
Ihr dürft mir aber gerne noch weitere Vorschläge machen.
 
Was mir gerade noch einfällt: Der Exact! SS23W hatte mich damals richtig überrascht! Kann für die Größe laut und tief und ist dazu noch schön knackig. Nur nicht ganz günstig.

Grüße

Flo
 
Ps. auch mal im PA-Regal umgesehen? Ist zwar n 15" aber der Eminence Kappalite 3015 geht auch gut. Sackschnell das Teil und günstig. :)
 
Zurück
Oben Unten