4 und 2 ohm gemischt möglich?

eurokorb

Teil der Gemeinde
Registriert
28. März 2010
Beiträge
57
bin gerade dabei, mal wieder etwas besseren "sound" in mein auto zu bauen.
verwendet wird PR88, frontsystem Ampire SX165, eine Audison LRx600/5 und ein Rockford Fosgate P2D210.
letzteren hab ich günstig ergattert, war etwas verblüfft, als ich ihn aus dem GG baute, um ihn mal anzuschauen (in meinen augen ein ziemlicher klopper)
bis auf den sub sind alle sachen aus dem altbestand, das soll erstmal so laufen (damit ich wieder bock drauf bekomme).
jezz die frage: die Audison ist 2 ohm tauglich ( laut BDA und amp performace, die gemessene war meine)
der sub hat 2 schwingspulen a 2ohm.
kann ich die jetzt parallel klemmen, und ihn dadurch auf 2 ohm betreiben, während der rest (das aktive frontsystem) die üblichen 4 ohm hat?
rein technisch sicherlich, nur handel ich mir dadurch verbiegungen, seltsam eingestellte gains oder sowas ein?
würde das überhaupt mehr "performance" :ugly: bringen?

die daten: http://amp-performance.de/931-Audison-LRX5-600.html
http://www.rockfordfosgate.com/supp...ser/std_adp.php?p_faqid=819&p_li=&p_topview=1

besten dank,

gruß, stefan
 
2x2 Ohm kannst du nie als 2 Ohm Gesamtimpedanz an einem Kanal betreiben

2x2 Ohm parallel = 1 Ohm
2x2 Ohm in Reihe = 4 Ohm
 
hi, wenn du zwei Schwingspulen parallel anschließt, ergibt das 1Ohm. Deine einzige Option ist die Schwingspulen in Reihe zu schalten und dann an Kanal 5 deiner Verstärkers gehen.
Den Unterschied zwischen 213Watt und 313Watt kannst du vernachlässigen.

Ein Mischbetrieb von verschiedenen Impedanzen (widerständen) an verschiedenen Kanälen deiner Endstufe wäre aber möglich.
 
Alternativ nur eine Schwingspule anschließen.
 
2x2 Ohm kannst du nie als 2 Ohm Gesamtimpedanz an einem Kanal betreiben

2x2 Ohm parallel = 1 Ohm
2x2 Ohm in Reihe = 4 Ohm

äääh, ja, natürlich...manchmal hab ich ein brett vorm kopf...gewisse grundkenntnisse wären durchaus vorhanden...
oki, dann werden es 4 ohm, macht vermutlich nicht viel unterschied.
danke .



gruß, stefan
 
Ja, das ist korrekt.
 
hallo

man kann aber auch die nichtangeschlossene spule noch nutzen zum kontrollieren des Chassis

Mfg Kai
 
Stimmt, Poti dran und Güte einstellen.
 
Genau. So kann man sich Güteunterschiede mal schnell erhören.
Oder mittels Spulen und Kondensatoren die Güte über die Frequenz verändern. Also im Tiefbass eine höhere Güte als im Oberbass, oder andersrum.
 
Zurück
Oben Unten