-mac-
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 02. Okt. 2012
- Beiträge
- 1.034
- Real Name
- Markus
Salve,
Titel ist Thema. Es geht darum, die Kanäle einer eher "schwachen" Endstufe zu brücken,
um damit auf ein gewisses Leistungsniveau zur Versorgung eines FS zu kommen.
Es stünden entweder ca. 4x55W oder gebrückt 2x120W @4Ohm zur Verfügung,
womit ein DLS R6A Compo System (80W RMS / 120W max) angetrieben werden soll.
Mir ist bewusst, dass sich hier auch eine aktive Ansteuerung des Frontsystems anbieten würde,
jedoch habe ich weder einen Prozzi noch schafft die Endstufe die benötigten Frequenztrennungen
(die HU auch nicht)
Demnach habe ich vor, vorerst passiv zu fahren und ergo auch meine Frage:
Welche Nachteile handele ich mir ein, wenn ich die Stufe brücke und mit 2x 120W laufen lasse?
(is klar - die Chassis werden nicht die volle Leistung abbekommen, aber ich denke es ist besser
mehr Watt anliegen zu haben anstatt zuwenig, denn mit 55W käme der Amp wohl früher an seine Clipping-Grenze.. !? )
Grüße
Markus
Titel ist Thema. Es geht darum, die Kanäle einer eher "schwachen" Endstufe zu brücken,
um damit auf ein gewisses Leistungsniveau zur Versorgung eines FS zu kommen.
Es stünden entweder ca. 4x55W oder gebrückt 2x120W @4Ohm zur Verfügung,
womit ein DLS R6A Compo System (80W RMS / 120W max) angetrieben werden soll.
Mir ist bewusst, dass sich hier auch eine aktive Ansteuerung des Frontsystems anbieten würde,
jedoch habe ich weder einen Prozzi noch schafft die Endstufe die benötigten Frequenztrennungen
(die HU auch nicht)
Demnach habe ich vor, vorerst passiv zu fahren und ergo auch meine Frage:
Welche Nachteile handele ich mir ein, wenn ich die Stufe brücke und mit 2x 120W laufen lasse?
(is klar - die Chassis werden nicht die volle Leistung abbekommen, aber ich denke es ist besser
mehr Watt anliegen zu haben anstatt zuwenig, denn mit 55W käme der Amp wohl früher an seine Clipping-Grenze.. !? )
Grüße
Markus