4-CH Amps: Welche Nachteile durch Brücken der Kanäle?

-mac-

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Okt. 2012
Beiträge
1.034
Real Name
Markus
Salve,

Titel ist Thema. Es geht darum, die Kanäle einer eher "schwachen" Endstufe zu brücken,
um damit auf ein gewisses Leistungsniveau zur Versorgung eines FS zu kommen.
Es stünden entweder ca. 4x55W oder gebrückt 2x120W @4Ohm zur Verfügung,
womit ein DLS R6A Compo System (80W RMS / 120W max) angetrieben werden soll.

Mir ist bewusst, dass sich hier auch eine aktive Ansteuerung des Frontsystems anbieten würde,
jedoch habe ich weder einen Prozzi noch schafft die Endstufe die benötigten Frequenztrennungen
(die HU auch nicht)

Demnach habe ich vor, vorerst passiv zu fahren und ergo auch meine Frage:

Welche Nachteile handele ich mir ein, wenn ich die Stufe brücke und mit 2x 120W laufen lasse?

(is klar - die Chassis werden nicht die volle Leistung abbekommen, aber ich denke es ist besser
mehr Watt anliegen zu haben anstatt zuwenig, denn mit 55W käme der Amp wohl früher an seine Clipping-Grenze.. !? )

Grüße
Markus
 
4-CH Amps: Welchen Nachteil erkauft man sich durch Brücken d

Es kommt stark auf die Endstufe an. Geht man von guten Bedingungen aus (gute Stromversorgung ) so sollte es bei einer ordentlichen Endstufe keinen Nachteil haben.

Lg
 
Die Stromversorgung ist ausreichend dimensioniert
und beim "Stüfchen" handelt es sich um eine Genesis Compact Four.

Mit Nachteile mein ich jetzt Klang/Auflösung, Dämpfungsfaktor etc.
 
Dämpfungsfaktor die Hälfte!
 
und was bedeutet das in akustischer Hinsicht?
 
weniger kontrolle des Lautsprechers vor allem im Bass/kickbereich des TMT > mehr Hub > weniger Endpegel
also das Leistungsplus wird meißt wieder zunichte gemacht
 
-mac- schrieb:
und was bedeutet das in akustischer Hinsicht?
Bei einer guten Endstufe bedeutet das auch nichts.
Ob Du jetzt 5000 oder 2500 hast, ist vollkommen egal.
 
Das der DF eine Wirkung auf das hat:
Gack schrieb:
weniger kontrolle des Lautsprechers vor allem im Bass/kickbereich des TMT > mehr Hub > weniger Endpegel
also das Leistungsplus wird meißt wieder zunichte gemacht
würde ich so nicht unterschreiben. Es ist von der Endstufe (da besonders das Netzteil) und den Einstellungen abhängig.
 
klar. pauschalisieren kann man das nicht.
nehm ich eine "high end" Stereo-Endstufe mit üppigem Netzteil und 1 Ohm stabil je Kanal und schließ die in Brücke 4 Ohm an dann hät ich damit auch keine Schmerzen..

hab ich ne 0 8 15 Endstufe < 500€ würd ich es am Frontsystem nicht unbedingt tun. Aus Erfahrung!

Es ist immer etwas abhängig wie "empfindlich" die Endstufe ist bzw. wie groß der Leistungszuwachs im Brückenmodus ist.
 
wing schrieb:
Das der DF eine Wirkung auf das hat:
Gack schrieb:
weniger kontrolle des Lautsprechers vor allem im Bass/kickbereich des TMT > mehr Hub > weniger Endpegel
also das Leistungsplus wird meißt wieder zunichte gemacht
würde ich so nicht unterschreiben. Es ist von der Endstufe (da besonders das Netzteil) und den Einstellungen abhängig.
würde ich auch nicht unterscheiben...

DF ist beim Frontsystem eigentlich nicht so wichtig

Klirr steigt an beim Brücken sonst egal was du da machst
 
ok, dann mal Anhand einer Genesis Compact Four:

Power Source [Volts] - 10.8 ~ 14.4
Number of Channels - 4
Rated Power @ 14.4v [4 Ohm] - 4 x 30
Watts RMS @ 0.1% - Rated [2 Ohm] - 4 x 60
All Channels Driven - Rated [Bridge 4 Ohm] - 2 x 120
Typical Power @ 14.4v [4 Ohm] - 4 x 55
Watts RMS @ 0.1% - Typical [2 Ohm] - 4 x 85
All Channels Driven - Typical [Bridge 4 Ohm]- 2 x 170
Maximum Current Draw - 45 Amps
Signal to Noise Ratio 'A' Wtd [4 Ohm] - >100dB
THD + Noise @ Rated Output - 0.1%
Input Sensitivity [Volts RMS] - 0.3 ~ 5
Frequency Response - 20 Hz ~ 20 KHz

Was wäre hier in Verbindung mit den DLS R6A zu erwarten?

- mit 2x55w sauber und höher auflösend, dafür jedoch (viel) leiser?
- mit 2x120/170 unschön aber dafür mit genügend Pegel?
 
50 saubere Watt an einem Frontsystem können schon pervers laut sein.

@ Gack: war kein Angriff, ich könnte mir aber keinen Reim drauf machen, dass infolge des DF die Kontrolle im Kickbass nachlässt und der Lautsprecher deshalb mehr Hub macht.
 
Hallo,

der Klirr muss nicht unbedingt direkt ansteigen, das kommt darauf an was man antreibt und viel Wichtiger wie gut die Stufe designed und Abgeglichen ist

0815 mit null selektion bei den Transistoren und total bananem Arbeitspunkt macht nur noch schlechter, gut aufgebaute Endstufe wo die Arbeitspunkte stimmen und Du die Brückst, funzt wunderbar.

Es gibt da wirklich ein paar als "Mono" Amp Verkaufte Endstufen die in Wirklichkeit gebrückte 2 Kanäler sind.
Z.b. DLS A6 , PPI PC 1400/PC1800

Das macht man um viel Leistung zu hohlen und mit der Netzteilspannung nicht so hoch zu müssen.

Grüße

Dominic
 
Ich würd erstma ungebrückt laufen lassen und lauschen, ich habe auch nur 75W an 8 Ohm am TmT, glaube auch nicht das da überhaupt 50W anliegen bei vollem Pegel.
 
Ich habe beides bei der Stufe ausprobiert.

Mein Fazit
4 Kanal
Zu leise, guter tieftom
2 Kanal gedrückt
Sehr viel power. Unpräzisere tiefton
 
Besten Dank für die Infos,

die Compact Four ist eben gekommen, demnach werde ich sie erst einmal einbauen,
mir beide Vaianten anhören
...und berichten. :beer:

Gruß
mac
 
...oder wäre es sinnvoller, mit der Compact Four mein FS per Bi-Wiring Mode anzusteuern?
(Für die HT´s hätte ich noch Kabelweichen bzw. die HPF´s der DLS RC1.
Der HP der HT´s läge dann jedoch etwas höher, sprich bei ca 2KHz anstatt bei 1,5KHz.)


Die TMT´s würden somit an zwei Kanälen über ihre normalen Weichen (Crossover point 4500Hz) laufen
und die HT´s an den anderen beiden Kanälen via den HPF´s der RC1.
Die HU besitzt eine LZK, insofern hätte ich hier nochmals Möglichkeiten.

Würde dies den Pegel (gegenüber 2x55W) anheben und besser klingen als die gebrückten passive Variante
oder wäre hier eine andere sinnvolle und kostengünstige Lösung angebrachter?

Gruß
mac
 
Habe ich auch gemacht? Ich hatte deutlich weniger power. Klanglich minimal besser.

Ich habe gerade Mega Spaß mit meiner gebrückten 4kanal Genesis.

Bald wird sie nur noch die ht antreiben.

Viel Spaß mit dem Teil.
 
ich würde auf jedenfall bi-wiring machen, biste später wenn nen DSP kommen sollte schneller bei der sache (einfach nur passiv weichen weg) und so insg. flexibler!

aber wieso HT bei 2k und tmt bei 4,5? ich weis ja nich

LZK in der HU is schonmal super!

grüße
 
muthchen schrieb:
aber wieso HT bei 2k und tmt bei 4,5? ich weis ja nich

Salve,

...weil ich die Weichen grad zufällig zur Hand hatte. ;)

- die zu DLS R6A gehörende 2-Weg passiv-Weiche (Crossover point 4,5)
- und den Hochpassfilter 2,2K (von nem anderen HT)

Bi-Wiring hab ich heute gecheckt,
das FS klingt damit sehr, sehr schön, is aber (viel) zu leise. - Dafür ist die Comp 4 zu klein.
Demnach hab ich die Stufe gebrückt, den HT wieder an die Originalweiche angeklemmt und alles ist gut.
Kommt nicht ganz so präzise wie mit Bi-Wiring aber sehr nah ran. :beer:

Gruß
mac
 
Zurück
Oben Unten