3D Druck Gehäuse

Ich denke, jeder hier, der mal irgend ein Kommunikations- oder Führungskurs gemacht hat, kennt solche Beraterfloskeln.

Im Vergleich zum Berufsleben wollen hier Leute aber nur ihre Musik verbessern, vorstellen oder verkaufen.
Keine Revierkämpfe um den nächsten Königsposten abhalten, keine wissenschaftliche Auszeichnung erhalten und es geht hier auch nicht darum, so prozesssicher zu sein, dass man auch ein Fahrzeugwerk führen könnte.
 
Die nachhaltigen Fragen nach dem "wahren Problem" bringen sie z.T. in Erklärungs-/Argumentationsnot und das stösst ihnen sauer auf.
Im schlimmsten Fall, verlassen sie sogar die Sachebene und wechseln auf die persönliche Ebene. Sie greifen mich persönlich ("Stur, Engstirnig,...") anstatt meine Argumente.
Genau. Probleme sucht man nämlich immer bei den anderen; weil an einem selber kanns ja niemals liegen. Die meisten Menschen (die ja hier her kommen um technik/akustik usw. zu reden) verstehen einfach deine Fragen nicht bzw. werden lieber persönlich. Denn das ist ja, warum wir hier sind - oder nein, wars doch was andere? :fp:
Ich verstehe auch nicht woran es liegt, dass die meisten dich nicht verstehen und die meisten die gleichen Urteile über dich fällen...
Muss dann wohl an den meisten liegen.

Erklärungsnot gibts wohl auch nur selten bzw. gar nicht, da bereits alles geschrieben war, du es nur nicht gründlich gelesen oder verstanden hast.
Meistens fragst du auch nach einfachen Lösungen, wo es keine einfachen und vor allem allgemeingültigen Lösungen gibt und nennst es dann "erklärungsnot" wenn man es nicht in einem 2-zeiler beantworten kann :ugly: Um komplexe Antworten wie vom old-diabolo oder Dominic sind dir auch nicht recht, da scheibar zu speziell und in der Praxis eh nicht von nutzen...
 
Deine Kugelkonstruktion wird nicht funktionieren. Sie ist konstruktionstechnisch "falsch"

So mal als Beispiel: Hier hast du einfach eine Aussage gemacht auf einer Annahme dass du es so gesehen hast. Vielleicht hätte man auch fragen können ob das so gewollt/beabsichtig ist oder es doch anders ist. Denn wie es sich ab deiner Zeichnung zeigt, hast du es falsch gesehen und falschen angenommen. Tatsächlich hat es zwischen HT und Aufnahme noch genug Platz um den HT zu bewegen. Ich könnte dir auch auf den Bildern zeigen wo dein Annahme-Fehler ist, sprich was du übersehen hast.


Die nachhaltigen Fragen nach dem "wahren Problem" bringen...

Und der Unterschied zwischen einer Frage und einer Aussage muss ich dir hoffentlich nicht erklähren. Das was du vielleicht als kritisches Hinterfragen verstehst und machst, ist allgemein nicht als Fragen verstanden, sondern als Faktäusserung.

Bei solchen Diskussionen sehe ich immer das machne den Unterschied zwischen kritisch Hinterfragen und fixem Statement nicht erkennen und oft irgend etwas annehmen, anstelle mal nachzufragen ob dies tatsächlich so ist. Und dass man dies dann als allgemeiner Fakt niederschreibt anstelle dies als perönliche Ansichtsweise/Interpretation darzustellen.


"Je mehr ich weiss, desto mehr weiss ich, das ich nichts weiss" (Albert Einstein)
 
Alter, was rauchen hier Einige nur.......

Was war die Welt früher schön einfach!
 
Angeblich sagte der gleiche Albert auch folgendes

"If I had only one hour to save the world, I would spend fifty-five minutes defining the problem, and only five minutes finding the solution."
 
Kommt bitte zurück zum Thema.
 
Zum Befehl :-)

Ich wiederhole meine Frage

Wie wird so ein 3D Scan einer bestehenden Komponente gemacht?
 
Auch hier bei dem Spiegeldreieck?
(Ich kenne noch weitere Verfahren)

Habt Ihr so einen Scanner oder gibt Dienstleister dafür?
 
Auch hier bei dem Spiegeldreieck?
(Ich kenne noch weitere Verfahren)

Habt Ihr so einen Scanner oder gibt Dienstleister dafür?


Noch nicht, steht aber auf der Beschaffungsliste. Ich hatte es bei https://digitalscan3d.com/ machen lassen. Also die HT abdeckung bei Audi USA direkt zu denen bestellt und die haben mir dann die Daten zugestellt. So was habe ich im Auge: https://www.indiegogo.com/projects/eora-3d-high-precision-3d-scanning-technology#/
 
Und Mr. So sieht die Konstruktion aus und nicht wie du angenommen hast. Hab dir mal eine CUT-Zeichnung angefertigt. Aufpassen, dies ist nur vom Skizieren.

cutout.jpg
 
Danke, verstanden.

Soll das die Konstruktion zur Ermittlung der optimalen Ausrichtung oder der "Endzustand" sein?
 
Versteh deine Frage nicht ganz. In der Horizontalen sollen, so aktuell geplant 60° einstellbar sein und natürlich in der längs Achse frei drehbar bleiben. So soll es auch keinen Unterschied zwischen Links und Rechts geben, also für beide Seiten passen. Je nach Person und Sitzposition soll es einstellbar bleiben.
 
Ich betrachte es auch "ästhetisch"

Den Vorteil eines 3D Drucks sehe ich vor allem darin, dass man die Gehäusen perfekt mit den bestehenden (abgescanten) Originalteilen, nahtlos integrieren kann. Die oben gezeigte Konstruktion ist vielleicht "funktional", aber die Optik - zumindest nach meinem Geschmack - deutlich unter dem, was andere Fuzzis per Spachteln und Schleifen erreichen. Das Potential ist irgendwie verschenkt.
Aber das ist mein Geschmack und es muß Dir gefalllen.

BTW. Wenn die optimale Ausrichtung steht, ist das erneute spätere Verstellen überflüssig, oder?
 
Da muss ich dir zustimmen, Design ist bis anhin noch nicht berücksichtigt worden. Und wird auch nie mit einem richtigen Fuzzi verglichen werden können. Die Idee ist eigentlich ein einfaches und preiswertes upgrade-Paket für die Plattform PQ35/A5 zu machen. Wenn man zur Basis eines Match M 5DSP (ca. 500€) dann bleibt für Kleinkram, Kabel und Lautsprecher nicht viel wenn man gesamt unter 1000€ bleiben möchte. Auch der Einbauaufwand soll sich auf einen Abend beschränken, daher möglichst viel vorgefertigte Teile die mit wenigen Handgriffen ausgetauscht werden können. Kein bohren, schneiden order sonstige destruktiven arbeiten sollen nötig sein. Ist halt nicht gerade ein Ansatz den viele hier verfolgen, hat jedoch an und für sich auch seinen Reiz, wenn in engen Gegebenheiten etwas entwickelt werden muss.
 
Da muss ich dir zustimmen, Design ist bis anhin noch nicht berücksichtigt worden. Und wird auch nie mit einem richtigen Fuzzi verglichen werden können. Die Idee ist eigentlich ein einfaches und preiswertes upgrade-Paket für die Plattform PQ35/A5 zu machen. Wenn man zur Basis eines Match M 5DSP (ca. 500€) dann bleibt für Kleinkram, Kabel und Lautsprecher nicht viel wenn man gesamt unter 1000€ bleiben möchte. Auch der Einbauaufwand soll sich auf einen Abend beschränken, daher möglichst viel vorgefertigte Teile die mit wenigen Handgriffen ausgetauscht werden können. Kein bohren, schneiden order sonstige destruktiven arbeiten sollen nötig sein. Ist halt nicht gerade ein Ansatz den viele hier verfolgen, hat jedoch an und für sich auch seinen Reiz, wenn in engen Gegebenheiten etwas entwickelt werden muss.

Finde ich unter Berücksichtigung dieser Zielvorgabe recht spannend :)
 
Mal ein Versuch für die Audison Prima Serie ein Gestell zu konstruieren, welches steckbar ist und gesammelte Anschlüsse für Eingang/Ausgang sowie halterung für Strom hat. Auch soll zwischen den Verstärkern der Abstand etwas grosser werden, damit sie besser gekühlt werden. Bilder vom Ausdruck folgen.

Audison-Prima-Mount2.png


Audison-Prima-Mount1.png


Audison-Prima-Clip1.png


Audison-Prima-Clip2.png
 
Next-Step... 1. Ausdruck mit PLA um die Funktion zu überprüfen und eventuell Korrekturen noch vorzunehmen:


Fertig mit Stützkonstruktion
IMG_2758-1024x768.jpg


Freigelegt:
IMG_2760-768x1024.jpg


Stecker und Kabel probe montiert
IMG_2761-768x1024.jpg


Ausrichtung überprüft -> passt
IMG_2762-768x1024.jpg


Stecker können auch problemlos montiert werden
IMG_2763-768x1024.jpg


nun kommt noch die Überprüfung der Fixierung der Verstärker
 
Zurück
Oben Unten