3D Druck Gehäuse

einfach Streben mit aufdrucken, dann gibts mehr Stabilität. Evtl. sogar etwas Spinnennetzartiges?
Ah, das meinst du... habe bis anhin nichts instabiles bemerkt, da die Seiten weit aufliegen und mit den Schrauben fixiert sind. Werde bei Version 2 mal noch eine Anmerkung mit einfliessen lassen.


Um das Potential aus dem 12MU zu holen reicht aber eine plastikaufnahme nicht aus, auch wenns super aussieht :thumbsup:
Ist der nach unten offen? Sieht aus als müsste der magnet ja schon fast an die wand anstoßen die man da sieht ;)

Dann schau dir das Thema weiter vorne an... ;-)
 
Hier mal mein anderes Projekt, HT kapseln für den Gladen Aerospace 20 mit Adapter für die originalen HT Abdeckungen beim Audi A3 8P/8PA

1. Prototyp mit von aussen fixierbarer Einstellung an Kugelgelenk

IMG_2706.jpg

IMG_2707.jpg

IMG_2708.jpg

Das Abdeckgitter hab ich schon eingescannt, nun muss noch die Kugel vom Gelenk drauf "montiert" werden

Capture.PNG
 
Wie erfolgt das "Einscannen" einer Vorhandenen Komponente, an die Du es anschliessen möchtest? Wie geht das?

BTW.
Ich würde es "konstruktiv" anders lösen.
Ich nehme an, du willst durch das Kugelgelenkt die Option der Verstellbarkeit haben. Dadurch ist der Anschlußflansch mit der Kugel sehr lang. Das sieht meiner Meinung nach "unvorteilhaft" aus.
Wenn die "HT-Kugel" tatsächlich eine Kugel ist, dann brauchst du doch nur einen ganz flachen Flansch mit einer konkaven Auflagefläche und eine Schraube, die das nach dem Ausrichten fixiert

81c114fe43c36ddf1d82096c19c36c4f.jpg


Btw.
Ich würde die Ausrichtung vorher ausprobieren, sich auf eine Position fixieren und den ganzen Kram mit dem Gelenk vergessen. Willst Du die HT ständig verstellen? Wozu?. Dann fällt die Konstruktion aus einem Stück leichter, einfacher und schicker aus.

Btw2.
Deine Kugelkonstruktion wird nicht funktionieren. Sie ist konstruktionstechnisch "falsch" - das kippen wird durch die Plane Auflage zum Spiegeldreieck nicht gehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte da noch ein paar weitere Ideen, wie man sie klanglich noch vorteilhafter einbauen könnte, aber irgendwann wird es mit der Optik "kritisch".

Btw. Ich möchte den Unterschied, der sich durch den 1cm ergibt, messtechnisch sehen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW BTW1: Fand ich suboptimal wenn an A-Säule da man z.B. bei Gladen (sie haben es auch so gelöst) jeweils die A-Aäule entfernen muss, das Kabel ablöten um die Schraube zu öffnen (Hohlschraube). Und mit dem vorher ausprobieren geht nicht so dolle, da die A-Säulenverkleidung mit den langen Doppelhalteklips (wegen Airbag) kaum sich positionieren lässt und mann muss dazu zumindest zu 2. sein. -> Entschluss ne andere Konstruktion zu entwickeln.

AW BTW2: Du meinst du hast dies in der kurzen Zeit ausprobiert und dann ein Problem gefunden oder du hast am Morgen früh nur irgend etwas angenommen? Klar funktioniert dies und so wie ich es möchte und es auch möglich ist, den HT bis zum Fahrer hin von der gegenüberliegenden A-Säule einzustellen. Ist alles berücksichtigt.

Ziel soll sein, dass man die Originale Abdeckung mit Anschluss sowie das Gehäuse drucken kann, innerhalb von Minuten dies ersetzt hat und dann ohne nochmals alles zu demontieren zu müssen die HT sauber einstellen kann. Wenn man den Wagen verkaufen möchte einfach wieder die Originalen HT mit den Abdeckgitter montieren. Das geht in die Richtung von einfachen OEM-Ersatz, den man mit vielen amplified DSP heute ja bezüglich Signalquelle schon hat. Auch Türlautsprecher mit Adaptern lassen sich gut und schnell ersetzten, jedoch bei einem A3 8P die HT dann hinter die Gitter zu setzten, die dann noch auf das Armaturenbrett abstrahlen ist für mich die Lösung die alles wieder zu nichte macht.

Und ja, es handelt sich hier um ein PROTOTYP der erst mal die Machbarkeit demonstrieren soll. Optimierung bezüglich Gelenk und Design wird es noch geben, jedoch habe ich (und konnte sonst noch keine finden) niemand Erfahrung mit den Reibwerten und den nötigen Dicken um das Moment bei Erschütterung und montiertem HT zu bestimmen. Geplante Änderungen sind:
- schlankerer Hals
- gerundetes Design
- fixierung mit einer Schraube
- .....

und BTW noch nie was von 3D-Scan gehört?
 
Btw. Ich möchte den Unterschied, der sich durch den 1cm ergibt, messtechnisch sehen ;-)

Messbar. Aus der Therorie weiss man bei Schallgeschwindigkeit:

Für trockene Luft misst man κ = 1,402 {\displaystyle \kappa =1{,}402}
60ff00558d25da39fb648158c78bf525c0f5d4e6
und erhält mit einer mittleren Molmasse M = 0,028 96 k g / m o l {\displaystyle M=0{,}02896\,\mathrm {kg/mol} }
2652e5b5809c3df9b953e9ea48acfd856c63d2bd
für Stickstoff und Sauerstoff bei Normaltemperatur T = 293 , 15 K {\displaystyle T=293{,}15\,\mathrm {K} }
c9a61ede8f37118f4bca7b85184d2593495e0090
(20 °C)
c Luft ≈ 1,402 8,314 5 J m o l K 293 , 15 K 0,028 96 k g m o l = 343 m s , {\displaystyle c_{\text{Luft}}\,\approx \,{\sqrt {1{,}402\,{\frac {8{,}3145\,\mathrm {\frac {J}{mol\,K}} 293{,}15\,\mathrm {K} }{0{,}02896\,\mathrm {\frac {kg}{mol}} }}}}=343\,\mathrm {\frac {m}{s}} ,}
6aed830cc7963ed3703b71d9553cd5c8cba0ae81


Daher ergibt sich für 1cm ca ein Zeitunterschied von 0.00002915s also 29.15µs.

Ein heutiger CPU kann bei 1.2GHz (Raspberry PI) 34980 Operationen in der Zeit machen. Also sollte das auch ohne zig € auszugeben machbar sein...


edit: ein heutiger einfacher Sensor kann Schallunterschiede bis zu 0.069mm messen, da sollte doch 1cm ein Kinderspiel sein. vgl: http://www.microsonic.de/de/abstand...ardsensoren/standardsensoren/picoplus100u.htm
 
Ich habe nirgendwo die A-Säulen genannt, ich gehe von dem Spiegeldreieck aus

Meinst Du, dass so ein Kugelgelenk funktioniert (so sieht Dein Prototyp auf den Bildern aus)?

8e4d294b81a1df792e97987bacfd6423.jpg


Und ja, die Frage war ernst gemeint

Was machen wir jetzt mit den 29,15 Mikrosekunden Laufzeitunterschied? Welchen Einfluß haben sie und auf was? Wo ist das Problem?

Nenne keine Formeln, sondern Zeige mal echte "Messung" und die daruf erkannte Probleme, die daraus resultieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was machen wir jetzt mit den 29,15 Mikrosekunden Laufzeitunterschied? Welchen Einfluß haben sie und auf was? Wo ist das Problem?

Nenne keine Formeln, sondern Zeige mal echte "Messung" und die daruf erkannte Probleme, die daraus resultieren.
was für ein riesen Quatsch.
Ob der Hochtöner jetzt 6 oder 7 cm von der nächten Reflexionsfläche entfernt ist macht 816Hz weiter entfernt liegende Kammfilter. Das kannst du in deinen Messungen prima als Auslöschungen im Frequ-gang sehen. Näher zur Reflexionsfläche -> Kammfilter wandert hoch, weiter weg -> kammfilter wandert herunter. Bevor du fragst, was dir das bringt: da du beim Hochton die hohen Töne wiedergibts, willst du die Beinflussungen so tief wie möglich unterm Nutzsignal haben.
 
Dazu (und zu ähnlichen "Problemen") werden hier viele theoretische Geschichten erzählt. Inzwischen bin ich gegen solches "Geschichten Erzählen" resistent geworden. Es wird zu oft missbraucht, um - wie es einem gerade passt - theoretisch bestimmte Dinge zu untermauern. Ich bleibe gerne auf dem Boden der Realität und vertraue nur noch auf "Daten, Fakten..."

Show me...
 
Nö. Mach die Erfahrung selbst. Kannst du natürlich nciht, da deine Lautsprecher an den originalplätzen im Porsche sitzen. Jeder der schonmal nach ner Einbauposition gesucht hat, kennt das problem - und pass auf jetzt kommts: AUS DER PRAXIS!
 
Du hast meinen Benz vergessen. Da habe ich HT-Einbauposition gesucht und ausprobiert (und gefunden!!!), von denen der gewöhlicher Fuzzi nicht mal zu träumen wagt:-)
Soviel zum Thema PRAXIS
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast meinen Benz vergessen. Da habe ich HT-Einbauposition gesucht und ausprobiert, von denen der gewöhlicher Fuzzi nicht mal wagt zu träumen
Soviel zum Thema PRAXIS
Alwin, ich habs verstanden. Du bist toll und besser als alle anderen. Was du hier natürlich nicht auf dem Schirm hast: Ein direkt ausgerichteter Hochtöner (evtl. sogar im 2-Wege System?) ist ja wohl deutlich was anderes als ein indirekt spielender Superhochtöner. Auch müsstest du aus der Praxis heraus bei der Positionierung deiner Kugeln auf dem Armaturenbrett festgestellt haben, dass wenn du eine Kugel jeweils "nur" um einen cm weiter vor oder zurücksetzt und mal mit sinus von unten nach oben durch läufst, es ganz andere Auslöschungen auf einem Ohr gibt, als zuvor. Wenn du nur den rechten BB eingeschaltet hast, wird es frequenzen geben, die du fast nur auf dem linken Ohr hören kannst. Verrutschst du den Lautspcher ein stück, hörst du sie wieder auf beiden Ohren - dafür ists jetzt eine andere Freuqnz die vorheriges Phänomen aufweist. Entweder du hast nie richtig getestet und nur nach Gefühl ausgerichtet, oder dein Gedächtnis spielt dir hier Streiche!
 
Es steht nich zu Frage ob durch die Verschiebung eines Chassis um ein 1cm andere Auslöschungen gib. Klar gibt es sie "anders". Nur ist das "Anders" ein Problem? Und wie groß? Darum geht es.
Aussage die "Auslöschungen sind anders" sagt genau so viel wie "heute ist Montag". Na und? So what?

Und stelle Dir vor, Du sitzt im Auto auch nicht mit einem an die Kopfstütze festgeschraubten Kopf. Der bewegt sich auch mal um paar Zentimeter nach links und recht (zumindest meiner). Ändern sich da nicht permanent die "Auslöschungen"? Kommst Du damit nicht klar?
Auf welche milimetergenaue Position des Kopfes hast Du dann die HT positioniert?

Das ist das, was ich "auf biegen und brechen gewisse Dinge theoretisch realitätsfremd erklären zu wollen" nenne.

Vergiss es, wir kommen hier nicht zusammen...
 
Nur ist das "Anders" ein Problem? Und wie groß? Darum geht es.
Ob der Hochtöner jetzt 6 oder 7 cm von der nächten Reflexionsfläche entfernt ist macht 816Hz weiter entfernt liegende Kammfilter.
Du willst mir ernsthaft sagen, dass eine 816Hz tiefere mögliche Trennfrequenz kein großer Unterschied ist?

Aussage die "Auslöschungen sind anders" sagt genau so viel wie "heute ist Montag". Na und? So what?
Hat niemand gesagt, hast du interpretiert. Ich habe mit konkreten Werten gearbeitet. Wie dann die konkteten Auswirkungen sind, hängt vom jeweiligen KfZ ab, jedoch stehen die Chancen sehr gut, dass tiefer trennen kann als mit 1cm weniger Abstand zur Reflexionsfläche!

Und stelle Dir vor, Du sitzt im Auto auch nicht mit einem an die Kopfstütze festgeschraubten Kopf.
und auch hier wieder zeigt sich deine Engstirnigkeit. Du liest und weißt nur das was du willst und denkst nicht nach/weiter.
Eine nahe Reflexion ist ja wohl etwas deutlich anderes, als wenn man den kopf ein Stück bewegt.

Vergiss es, wir kommen hier nicht zusammen...
done :thumbsup:
 
Ich bin hin und her gerissen, was ich von Mr. Cools Aussagen halten soll. Auf der einen Seite ist deine Ausdrucksweise und Beratungsresistenz echt anstrengend. Auf der anderen Seite sind deine kindliche naiv anmutenden Fragen manchmal einfach erfrischend entwaffnend.


Aber eine Anmerkung zur HT Position. Ein Beispiel, wo ein Zentimeter Hochtönerposition einen Unterschied macht ist es, wenn man gegen das Tachohügelproblem kämpft. Je nach Fahrzeug kann ein Zentimeter mehr nach oben bedeuten, dass man den Hügel nicht mehr im Weg seien.
 
Je nach Fahrzeug kann ein Zentimeter mehr nach oben bedeuten, dass man den Hügel nicht mehr im Weg seien.
Was ist das denn für eine lächerliche Behauptung. Beweise mir das erstmal. :ugly:
Als nächstes Behauptest du noch, die Erde sei rund! Ohne Beweise glaube ich nichts mehr :hammer:;)

:beer:
 
Auf der anderen Seite sind deine kindliche naiv anmutenden Fragen manchmal einfach erfrischend entwaffnend.

bbc2e7af8de134f8cde5907de853839e.jpg


0161eea89ba454cbbc49adb07d7f073b.jpg


Und das ist etwas, was die meisten Fuzzis nicht vertragen.
Die nachhaltigen Fragen nach dem "wahren Problem" bringen sie z.T. in Erklärungs-/Argumentationsnot und das stösst ihnen sauer auf.
Im schlimmsten Fall, verlassen sie sogar die Sachebene und wechseln auf die persönliche Ebene. Sie greifen mich persönlich ("Stur, Engstirnig,...") anstatt meine Argumente. Ich habe hier schon alles mögliche erlebt :-)

Wir könnten es jetzt etwas wissenschaftlicher zerlegen, aber es wäre a touch to much. Das kindliche Niveau scheint ausreichend zu sein (und eigentlich ist es deutlich schwerer es auf dem Nivea zu halten -> Beispiel aus der Berufspraxis: Aufgabenstellung in einem WS: Beschreiben sie Ihren Prozess so, dass sogar ein Kind es versteht, was Sie tun)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten