30 dB Senke bei 180 Hz, warum?

Re: Focal Utopia 27WX an DLS A6 macht kein "Spaß", warum?

ja klar ist selbst einmessen prima. Gerade wenn man sich das Wissen autodidaktisch oder durch Nachfragen aneignet ist das doch absolut top!! Da habe ich doch rein gar nichts dagegen einzuwenden, wo ist das Problem?

Ich bezog mich in meiner Aussage auf Seite 1 darauf, dass ein wilder Teiletausch NIE die erhoffte Zielsetzung erfüllt den für den Besitzer bestmöglichen Klang zu generieren. Sprich: Warum an den richtig kostenintensiven 5% Klangtuning (Komponententausch) ansetzen wenn die 47,5% Einstellung nicht stimmen? (Die anderen 47,5% zähle ich zum richtigen Einbau).

Meiner Meinung/Erfahrung nach ist es sinnvoller mit dem bestehendem Zeug ein richtiges Setup einzustellen - sprich LZK, Weichen, EQ. Dies macht man entweder bei einem fähigen Händler oder am besten (wenn man Spass dabei hat) selbst. Probiert viel rum, fragt im Forum nach und tastet sich so nach und nach an die Thematik der Signaltheorie ran.
Und erst nach der OPTIMALEN Einstellung, wenn man also die 95% des Machbaren ausgereizt hat, macht ein Teiletausch auch wirklich Sinn. Jetzt kann man auch erst das Potential von höherwertigen Materialien zu schätzen lernen, indem man nach dem Einbau wieder ein Setup macht, Phasen angleicht, Gruppenlaufzeit gegenmisst um überhaupt eine Grundlage zu haben auf der man Komponenten vergleichen kann.

Natürlich zählt auch viel der Spass am Besitzen von hochwertigen Komponenten, das kann ich absolut verstehen :liebe: nur sollte halt, um erfolgsorientiert einem Hobby nachzugehen auch systematisch an die Sache herangegangen werden - denn gerade im Hifi ist es nicht unüblich, dass kostengünstigeres Equipment im eigenen Auto unter versch. Bedingungen besser klingen kann.

So long :beer: :thumbsup:
 
Re: Focal Utopia 27WX an DLS A6 macht kein "Spaß", warum?

Achsooo :)
Recht haste, aber ich glaub, kaum einer gesteht sich ein, dass er aus seinen Komponenten nicht das Beste rausgeholt hat, bis einer kommt und es besser weiß und es ihm vormacht.
Sowas erreicht man aber nur wenn man auch wen ran lässt, was aber zum Ersteren im Widerspruch steht.

Bei mir zum Beispiel wäre auch ohne den Amptausch noch viel optimierungs Potential.
Aber so mach ich eben 2 Schritte auf einmal. Hardware und - ich sag mal - softwaretechnisch zu optimieren.
Wenn mir einer was einstellt nehm ich das eh als Basis und bau mir meinen eigenen Schrott dazu. Wenns nicht klappt kann ich ja immer noch auf das "gemachte" zurückgreifen.
 
Re: Focal Utopia 27WX an DLS A6 macht kein "Spaß", warum?

Soooo,
weiter auf des Rätsels Suche!
Gestern und heute mal Strom dran gehauen und bischen rumprobiert.
Resultat: Dat Ding macht kein Spaß.
Der Sub ist da, schieb aber NULL egal wie man die Phase einstellt und Pegel und was weiß ich. Strommessung hat gezeigt, dass da auch nix an Leistung durch geht.
Meine PPI PC4100 nimmt sich doppelt so viel und das war auch nicht viel.

Dann mal ne andere Substufe testweise drangehauen, ging da direkt die Post ab.
Dann aber auch mal statt der PPI ne Genni gehört. Da muss ich den Sub sowas von runterregeln. Die A6 schob und schob.

Kann es sein, dass sich die PPI und die DLS nicht "vertragen"? Was fürn Problem kann das sein? Sind ja quasi nur über die Stromleitung und das Radio indirekt miteinander verbunden.

Gruß Jan
 
Re: Focal Utopia 27WX an DLS A6 macht kein "Spaß", warum?

Hi Jan,

vielleicht noch irgendwelche Filter aktiv am Verstärker?

Gruß, Benny
 
Re: Focal Utopia 27WX an DLS A6 macht kein "Spaß", warum?

Nein, leider nicht. Dann würd die ja nicht schieben wie blöd wenn die Genny dran hängt :cry:
 
Re: Focal Utopia 27WX an DLS A6 macht kein "Spaß", warum?

Ich habe schonmal gehört, dass sich bestimmte Typen an Netzteilen miteinander nicht vertragen und es so zu Beinflussungen kommen kann.

Frag mal den Diabolo (Dominic) hier im Forum!

Diabolo schrieb:
Was ich schon hatte ist, dass sich die Netzteile der AMPs beeinflusst haben, sowas hat man wenn man geregelte Netzteile hat . Dann kann die Schaltdifferenz über das massepotential solche Störungen hervorrufen.

Grüße

Dominic

In deinem Fall scheint es ja wohl wirklich so zu sein, dass sich die Amps gegenseitig beeinflussen :taetschel:
 
Re: Focal Utopia 27WX an DLS A6 macht kein "Spaß", warum?

Kann man ja einfach testen, wenn man Remote bei der PPI abmacht, müsste es ja wieder schieben.
 
Re: Focal Utopia 27WX an DLS A6 macht kein "Spaß", warum?

Benny schrieb:
Kann man ja einfach testen, wenn man Remote bei der PPI abmacht, müsste es ja wieder schieben.

Da ist was dran.
Das kann man ja schnell mal machen. Sub ohne FS mit PPI und ohne PPI miteinander vergleichen.
Naja ist was für morgen abend nach der Arbeit.

Aber was kann man dagegen machen? Neu kaufen? :wall:
 
Re: Focal Utopia 27WX an DLS A6 macht kein "Spaß", warum?

Noch mal wieder warm gemacht.
Wie schwierig ist das eigentlich son beschissenen Sub einzustellen?
Bei meiner alten Konfiguration ging das oder eben nicht ... jetzt gehts mal nen bischen, mal nen bischen weniger, mal sehr gut, mal überhaupt nicht ...

So Frust abgelassen
 
Re: Focal Utopia 27WX an DLS A6 macht kein "Spaß", warum?

Mann probiert ja auch irgendwie immer das selbe und hat die gleichen Ideen.
Vielleicht einfach mal.wen anderes ranlassen ;)
 
Re: Focal Utopia 27WX an DLS A6 macht kein "Spaß", warum?

Dann will ich aber wissen worans liegt ;)

Ach im moment hab ich entweder Kick im Bassbereich und so den Grundton/Höhen nicht im Fokus , eher außer Phase
oder eben anders rum ... Irgendwas stimmt da nicht
 
Mein Golf macht kein "Spaß", warum?

Irgendwas stimmt da nicht ... das hab ich Freitag beim Messen dann auch mal in Zahlen gehabt.
Habs gestern in Neuwied dann auch mal angesprochen aber noch keine Lösung bekommen

Also der Kick fehlt wohl weil ich auf der linken Seite bei 180 Hz ne Senke von etwa 30 dB habe
Auf der rechten Seite sinds "nur" knapp 20 dB bei etwa 200 Hz.
Liegt irgendwie an den Türen, da das ganze auch bei geöffneten Türen direkt an der Tür messbar ist.
Woran kann das liegen? Hab meinen Utopisten ganz klassisch auf dem Stahlring und ZMR vom Didi durch die Türverkleidung geholt.

Hoffe auf nen paar Problemansätze.

Gruß Jan
 
Verkorkster Front-Amp? Bei ner PPI unwahrscheinlich, aber da kann man ja testweise mal was anderes ranklemmen.

Ansonsten irgendwelche Auslöschungen, da könnte man ja mal mit der LZK ran.
 
Es ist im Nahfeld noch messbar? Dann kann es doch nur eine Rückreflektion sein. Wenn es z.B. die Türpappe ist dürfte es doch direkt vor dem Chassis nicht messbar sein?!

Chassis an sich ist ausgeschlossen?
 
Ja ist direkt davor noch messbar. Sowohl links als auch rechts. Nur rechts liegt die Senke eben etwas höher bei 200 Hz.
Hab hinter dem Lautsprecher das blanke Alubutyl. Soll man ja eigentlich nicht :)
Oder muss ich den ganzen Klangkörper irgendwie beeinflussen? Noch versteifen oder sonst wie?
 
Wie nah hast du am Chassis gemessen?
 
Hallo,

einfach mal bei einem Kölner - Essener treffen dabeisein, und den Michael (Fallen Angel) nett nach seiner Meinung und Hilfestellung bitten.

Messen kann er auch , einstellen sowieso, er kann Dir auf jeden fall alles genau erklären und tipps geben.

Gruß Andreas
 
JL-o schrieb:
Hallo,

einfach mal bei einem Kölner - Essener treffen dabeisein, und den Michael (Fallen Angel) nett nach seiner Meinung und Hilfestellung bitten.

Messen kann er auch , einstellen sowieso, er kann Dir auf jeden fall alles genau erklären und tipps geben.

Gruß Andreas

Du das weiß ich auch, dass der das kann ;) Hätte nur gern nen paar allgemeine Theorien damit ich dem noch vor dem Finale auf den Grund gehen kann und evtl. noch alles rausreißen und neu machen kann.
Also ich denk, dass die Tür mit rappelt und dann da die Reso hat.
Also nen "Ton" hört man an der Stelle deutlich, aber er ist - ich sag mal grob - in der Tür. Man hör halt deutlich, dass was passiert aber genau dabei nicht "vor" dem Lautsprecher.
Löscht sich halt komplett aus.
Nur wie kann ich die Tür-Reso jetzt so beeinflussen, dass ich das Ding unter oder über den Spielbereich treibe?
Kein Bock und erst recht keine Zeit die Dämmung raus zu puhlen und neu zu machen. Ist halt mit 2 Lagen ALB versehen.
Evtl halt genau so blöd gedämmt, dass es nicht Steif genug aber auch nicht wabbelig genug ist :thumbsup:
 
Hallo,
war ja auch nur ein Vorschlag, ne rappelnde Türverkleidung ist ja recht leicht zu lokalisieren auch bei welcher Frequenz sie Sauereien macht.

Nur 5 weitere Theorien bringen Dich auch nicht viel weiter und da der Michael vor seinem Benz auch einen Golf 4 hatte, kennt er sich damit auch gut aus, deswegen mein Vorschlag.


Gruß Andreas
 
Zurück
Oben Unten