3 Caps mit H7 Glühbirne laden?

also ich lade meine Caps auch auf indem ich einfach anklemme ohne Glühbirne etc. es funkt halt einmal kurz und dann ist die Cap voll.
Man bedenke das die Anschlussterminals und Leitungen ja auch einen Wiederstand haben :keks:
 
Seid ihr euch da so sicher das das nix weiter macht wenn ihr die Caps einfach so kurzschließt. Vllt. macht es den Cap´s nix aber ob eure Batt.´s das so entspannt wie ihr seht :kopfkratz:

Als ich meinen ersten Cap mit Elektronik einfach so angeschlossen habe hat´s auch gefunkt und die Batterie ins Nirvana (Zellenschluß) geschickt meiner subjektiven Meinung nach fließt da sicher einiges an Strom.

Genau das gleiche (Kurzschließen) hat mich, auch das aufladen mit nem einfachen Ladegerät, große Augen machen lassen, Funken und die Sicherung vom Ladegerät ist gekommen.

Seit dem nehm ich lieber immer eine Halogenlampe aus´m Haushalt und gut ist. Das mit dem Herzflattern und die Jugend forscht Mentalität lasse ich langsam hinter mir und bin ruhiger/ bedachter.


mfg Sven
 
ich hab früher auch immer ohne lampe bestimmt 20 - 30mal einfach kurzgeschlossen , had zwar mächtig geknallt aber nie was passiert ... augen zu und peng eben ...

wenn ich meine schiene mit 8x1F fertisch hab werd ich aber auch über sofitte laden , is mir dann doch angenehmer :D
 
Also ich nehm mir dann doch lieber ne Minute Zeit und Lade schön sauber auf. Hab von der Uni mal n komplettes Band großer Widerstände mitgenommen. 5W oder so halten die bestimmt aus, Widerstand beträgt 22Ohm. Selbst wenn ich also mal einen Verlege, hab noch genug daheim. Für gewöhnlich hab ich aber auch einen im Handschuhfach liegen. :)

Ich warte lieber ne Minute als das ich mir das gefunke antue und damit ggf. die Sicherung kill oder Batterie oder Caps und ggf. noch mehr beschädige.
 
MillenChi schrieb:
mr.booom schrieb:
Nen 1F-Monster hingegen muss das (grob geschätzt) einige ms über sich ergehen lassen bevor sich der Strom nennenswert reduziert.
gemessen, gerechnet oder gefühlt?
Es sind jedenfalls keine Sekunden ;)
Sondern Bruchteile ;)
Ei David, die Antwort steht doch im Zitat, hab sie mal hervorgehoben ... scheinbar sind wir uns bzl. der Bruchteile aber einig :D


Bzl. ohne Vorwiderstand laden:
Kann nicht nur die Batt sondern auch den Cap ins Nirvana befördern, die dünnen Drähtchen die zu den Platten führen nehmen das durchaus mal übel, auch wenn sie nicht direkt wegbrennen wird die Funktionsfähigkeit mit der Zeit (bezogen auf die Zyklenanzahl "ohne Vorwiderstand") immer eingeschränkter.
Auch tut das der Kontaktfläche für die Sicherung auch nicht gut, die wegzubrennen ist nicht grad fuzzilike wo um jedes nano-Ohm gefeilscht wird ;)
 
mir fällt ein das mein kumpel die gleiche technik nutzte im seinem E30 cabrio ,

Augen zu - PENG - CAP voll , motorsteuergerät kaputt :wall: ...

mein twingo hads wie gesagt immer verkraftet ...

aber am besten immer mit lampe laden , wenn lampe aus dann cap´s voll

beim standart wiederstand merkste ja nich wann voll ...
 
hoop schrieb:
Seid ihr euch da so sicher das das nix weiter macht wenn ihr die Caps einfach so kurzschließt. Vllt. macht es den Cap´s nix aber ob eure Batt.´s das so entspannt wie ihr seht
Was soll es denn der Batt machen?
Die merkt ja quasi nicht mal ;)

hoop schrieb:
Als ich meinen ersten Cap mit Elektronik einfach so angeschlossen habe hat´s auch gefunkt und die Batterie ins Nirvana (Zellenschluß) geschickt meiner subjektiven Meinung nach fleißt da sicher einiges an Strom.
In dem ersten unendlich kleinem Moment fließt unendlich viel Strom ;)
Aber schon nach der erste µS schon weniger als 100A und dann isses quasi zu vernachlässigen..

mr.booom schrieb:
Kann nicht nur die Batt sondern auch den Cap ins Nirvana befördern, die dünnen Drähtchen die zu den Platten führen nehmen das durchaus mal übel, auch wenn sie nicht direkt wegbrennen wird die Funktionsfähigkeit mit der Zeit (bezogen auf die Zyklenanzahl "ohne Vorwiderstand") immer eingeschränkter.
Ja, du verdunstest jedesmal n bisl Elektrolyt. Aber wenn Du nicht täglich lädst isses doch wurscht...

Der Cap is nach 5 Jahren eh hin...

mr.booom schrieb:
Auch tut das der Kontaktfläche für die Sicherung auch nicht gut, die wegzubrennen ist nicht grad fuzzilike wo um jedes nano-Ohm gefeilscht wird
Die Kontaktfläche wird gar nicht berührt ;)
Wozu gibts Kanten ;)
 
Hallo,

normale Birnen ala sofite oder blinkerbirne eigenen sich besser zum aufladen als Halogen ala H7 pder H4.

normale birnen haben einen höheren kaltwiderstand als halogen.

ohne ist der kontaktabbrand halt recht hoch ;)

ob 1 oder 10F ist egal.

grüße
 
MeisterEIT schrieb:
ob 1 oder 10F ist egal.
Nö.

Warum?
bei 10F hast du pro Kondi nurnoch ein zehntel des Ladestroms. Sprich statt guten 4A bekommt jeder Cap für sich nurnoch 0,4A des Ladestroms ab, da dieser sich mehr oder weniger gleichmäßig auf alle Caps verteilen sollte.
 
Zurück
Oben Unten