2x Hertz HX300d in Mini Cooper S Gehäusefragen

krabbe

wenig aktiver User
Registriert
17. Dez. 2014
Beiträge
10
Moinsen Leute,

ich hab mir vor geraumer Zeit als kleinen Spaßflitzer nen Mini Cooper S Bj 05 gekauft. Ist ja so schon ganz witzig, aber ohne vernünftiges Hifi gehts bei mir einfach nicht (auch wenn der Mini nicht mein Hauptfahrzeug ist).

Nun habe ich in den letzten Jahren lauter Hifi Kram aus meinen alten Autos im Keller gehortet, irgendwie komm ich nie dazu was zu verkaufen und kaufe immer nur neuen Kram dazu, ihr kennt das ja :D

Unter den Sachen im Keller befanden sich z.b. ein alte Pioneer Moniceiver eine Eton Pa1502 , eine Pa2802, ein Audio System X-ion 13er Compo, zwei HX300d erster Generation, eine Hifonics Tsi800-IV, drei bis acht Tonnen Kabel und lauter kleinkram.

Konnte es also folglich nicht lassen in den Mini was davon einzubauen, ist ja da und frisst kein Brot.

Die X-ion TMTs habe ich vorne auf selbstgeschnitzte MDF Ringe gebaut, die Hochtöner in die Originalöffnungen. Türbleche, Türpappen und Kofferraumblech, Kofferraumklappe mit Alubutyl gedämmt. Ausserdem habe ich in den Kofferraum einen doppelten Boden gebaut und darin die Hifonics und die 1502 eingebaut. Abschließend noch ein GG mit ~52Liter Volumen Netto gedengelt und die beiden hx300d auf 4ohm gebrückt an die Eton angeschlossen. Die hinteren Boxen in den Türblechen habe ich als Tieftonunterstützung fürs Frontsystem genutzt, also per Bandpass an den hinteren Kanälen der Hifonics laufen lassen. Das funktioniert erstaunlich gut, ich bin selbst ganz verwundert, was mit den 6x9ern da hinten mit ordentlicher Verstärkung und Dämmung geht.

Klanglich ist vorne ganz gut, Pegelt auch wirklich heftig für n 13er System. Sub ging in der o.g. Config gar nicht, kam schnell ins Clipping und klang wirklich unkontrolliert sobald man es krachen lassen wollte. Die 1502 macht ja nur knappe 700w an 4Ohm gebrückt. Die 2802 kriege ich aber ums Verrecken nicht mit der Hifonics in die kleine Luke da unten, sonst wäre sie direkt da rein gewandert, das Ding heisst ja nicht umsonst Mini...

Ich bin dann nach ewigem Hin und Her los und habe mir ne ECS1200.1 gekauft. Ich habe schließlich noch nicht genug Hifi Equipment. :wall:

Die Woofer habe ich nun auf 1Ohm daran gehängt und Drucktechnisch gehts jetzt schon gut vorwärts. Und nun kommen wir zu meinem Problem:

Irgendwie mögen mir die HX300d in dem GG nicht gefallen. Sie klingen nicht so präzise wie ich es aus meinem alten BR Gehäuse, wo sie einstmals in meinem Audi A3 verbaut waren, gewöhnt bin. Hertz selbst hat damals irre kleine Volumina für diese Subwoofer empfohlen, siehe hier http://caraudio.manualsonline.com/manuals/mfg/hertz_by_electromedia/hx_200.html?p=9

11-15liter..

Da ich desöfteren gelesen hatte, dass andere gute Erfahrungen mit 25-30Liter pro Woofer gemacht haben, bin ich halt testweise auf die 52L für beide gegangen. Gefällt mir aber wie gesagt überhaupt nicht. Ich bin jetzt am Überlegen einfach mal nen Port in das Gehäuse zu stecken. Laut Basscad soll da ein 100mm Port mit 30cm Länge einen guten Frequenzgang zaubern. Ich finde allerdings einen 10er Port für die beiden schon fast etwas klein. Was meint ihr? Machen?


Musik: hauptsächlich Black.
 
52l für 2 30er find ich schon arg klein. Schraub doch mal einen Woofer raus , verschliess die Öfnung mit nem Deckel und hörs dir nochmal an. Alternativ kannst du auch im Loch für den 2. Woofer mal nen Rohr reinbastelnnund BR ausprobieren.
 
Schraub doch mal einen Woofer raus (...)

Eigentlich sollen schon gerne beide Woofer in das Auto, sonst würde der eine ja nur wieder im Keller verstauben. Unterm Strich ist also Deine Meinung: Mehr Volumen geben. Klingt für mich erfahrungsgemäß eigentlich schlüssig und es wäre kein Problem etwas größeres zu bauen. Ich denke so 80L bekomme ich sonst in den Mini noch rein. Allerdings ist da immer noch das Argument mit den kleinen Volumina, die der Hersteller selbst für diese Subwoofer vorgibt, daher wundert es mich ja auch, dass das in dem jetzigen Gehäuse nicht gut funktioniert. Mir ist grad noch eingefallen, dass momentan in dem Gehäuse noch keine Wolle oder ähnliches drin ist. Ist das vielleicht des Rätsels lösung für mehr Präzision?


Danke für den Link. Jedoch funktioniert der Rechner irgendwie bei mir nicht. Immer wenn ich meine Parameter eingegeben habe und auf berechnen gehe, stellen sich die Parameter wieder auf die Vorgabe, die standardmässig in den Feldern steht.

Ich hatte das ganze jedoch wie oben geschrieben mal mit Basscad durchgerechnet und das sieht eigentlich ganz gut aus.
 
13er Front-system und 2x12" Subs? na Holla die Waldfee.
Bei 80 Litern kommt bei mir in Verbidnung mit einem 13er FS eher der Gedanke zum Fortissimo Bandpass auf. Dann "verstaubt" zwar wieder das eine Chassis im Keller, aber es gibt mehr als genug trockenen Punch und das FS wird nebenbei durch die höhere möglcihe Trennung auch entlastet :hippi:
 
Kommas als Punkt eingeben! Das Programm läuft bei mir sehr gut. Android wie Windows

http://www.micka.de/index.php#ideal

Danke für den Tipp, so hat es auch funktioniert. Allerdings kann ich da gar keine 2 Chassis als Option eingeben. Als Bassreflex optimal schmeisst es mir mit 1 Chassis hingegen 26,27L raus. Wenn ich nun das 100mm Reflexrohr in meinen Woofer einsetze, komme ich wahrscheinlich auf ~50L Netto, was nahe dran ist an den 26,27L pro Chassis.

Witzig nebenbei: Auch mit diesem Rechner sagt er für geschlossene Gehäuse 13,x Liter bei QTC 0,707, also sind die Gehäusevorschläge von Hertz wohl gar nicht so verkehrt.


13er Front-system und 2x12" Subs?

Ja Ja ich weiß. Will es aber mit dem Mini krachen lassen und eigentlich nicht noch mehr Geld ausgeben, sonst würde ich mir da ein hochwertiges 165er Compo reinbauen. Für audiophil habe ich auch noch meinen E90 mit dem guten Eton B150 T150 System und nem schönen 30er Replay Audio BP.

Es muss doch mit dem vorhandenen irgendwie machbar sein was brauchbares hinzubekommen.

Ich höre hier irgendwie durch die Blume schon raus, dass irgendwie keiner begeistert ist von meiner Idee mit dem Port für das vorhanden Gehäuse. :wegschleich:
 
hhmm alles etwas widersprüchlich.
Gehäuse etwas knapp und GG und dann nicht so präzise wie dein altes BR-Gehäuse?? Wenn das wirklich so ist, stimmt was mit dem Signal nicht.


Die Herstellerangaben vergiss mal sofort wieder.

Die alten HX mochten am liebsten BR. GG geht auch mit weniger Tiefbass in ca. 30L
Wenn du 2 in ein Gehäuse steckst ohne Trennwand kannst du gut 10% Volumen sparen also anstatt der 60L für 2 nimmst 54L. Das stimmt eigentlich!

Da du hauptsächlich Black hörst würde ich dir trotzdem EINEN WOOFER in BR Empfehlen: 50L 10er Rohr 31cm lang
Dann hast du den Tiefgang den du brauchst.

PS: du du 52L hast (abzüglich Woofer und Port) bastel dir einfach nen Deckel der den einen Wooferausschnitt abdeckt und da steckst auch gleich das Rohr rein.
 
Dann werd ich das wohl tatsächlich mal so probieren. Du bist ja nun der dritte, der mir zu einem einzelnen Woofer rät, Gack, und die Umsetzung des Umbaus ist ja auch denkbar einfach. Nur komme ich leider nicht mit dem Port in die extra Frontplatte, da das Gehäuse für ein 31 langes Rohr absolut nicht tief genug ist, also müsste ich mir kurven bauen, was mir zum Testen zu aufwändig ist. Also werde ich den Port nach oben pusten lassen, höhe sind nämlich 38cm.
 
Lass doch zum Testen das Rohr aus dem Gehäuse raus stehen
 
13er Front-system und 2x12" Subs? na Holla die Waldfee.

Die 2 30er machen dann kaum Hub. Spielen also mit wenig klirr. Zumindest bei Klangabstimmung. Fühlen sich natürlich hoffnungslos unterfordert ...


Wie üblich gibt es für das 13er kein Datenblatt ...: http://www.audio-system.de/dokumente/bda_x-series_komplett.pdf


Witzig nebenbei: Auch mit diesem Rechner sagt er für geschlossene Gehäuse 13,x Liter bei QTC 0,707, also sind die Gehäusevorschläge von Hertz wohl gar nicht so verkehrt.

Sagt dir das die Parameter nicht für ein geschlossenes Gehäuse passen. Kein 30er speilt in einem so kleinen Gehäuse. Die Drücke wären gigantisch und würden den Hub extrem begrenzen.


Danke für den Tipp, so hat es auch funktioniert. Allerdings kann ich da gar keine 2 Chassis als Option eingeben. Als Bassreflex optimal schmeisst es mir mit 1 Chassis hingegen 26,27L raus. Wenn ich nun das 100mm Reflexrohr in meinen Woofer einsetze, komme ich wahrscheinlich auf ~50L Netto, was nahe dran ist an den 26,27L pro Chassis.

:kopfkratz:

HX 300 D: http://www.hertzaudiovideo.com/wp-content/uploads/2014/05/Hertz_HiEnergy_hx300d.pdf


Das sollten doch die TSPs sein. Ich finde keine anderen: http://www.hertzaudiovideo.com/hertz_car_audio_support/hertz-tech-sheets/

Bei mir sieht die Simulation so aus:

unbenanntgnxqa.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Spielen also mit wenig klirr. Zumindest bei Klangabstimmung
stimmt, das ist natürlich das wichtigste. klirr im Tiefbassbereich. Der Klirr, den die 130er beim Hub machen ist dann quasi zu vernachlässigen. :ugly:

Die Drücke wären gigantisch und würden den Hub extrem begrenzen.
jain. Die Drücke wären gigantisch und würden bei genug Antriebskraft + Verstärkerleistung den Sub sich selbst zerstören lassen.

@ Gack
Hail.gif
50L BR klingt sehr sehr sinnvoll
 
quote_icon.png
Zitat von Mr. Bean Spielen also mit wenig klirr. Zumindest bei Klangabstimmung



stimmt, das ist natürlich das wichtigste. klirr im Tiefbassbereich. Der Klirr, den die 130er beim Hub machen ist dann quasi zu vernachlässigen. :ugly:

Die 13er laufen natürlich im linearen Bereich ...

Die 30er sind im Schalldruck den 13ern so haushoch überlegen das sie nur leise laufen können
 
Die 30er sind im Schalldruck den 13ern so haushoch überlegen das sie nur leise laufen können

wenn der gute Herr hauptsächlich "Black" hört, kann ich dir jetzt schon sagen dass sie es können, aber nie tun werden.
 

Sieht bei mir alles ganz anders aus.

Deine Berechnungen sind mit den Werten der neuen HX300er Serie, ich hab aber die alten.

hier die für meine Woofer passenden daten:
D 250 mm
Xmax 10 mm
Re 1,6 Ohm
Fs 37,0 HZ
Le 1,47 mH@1kHz
Le 0,73 mH@10kHz
Vas 35,10 lit
Mms 177,9 gr
Cms 0,10 mm/N
BL 12,6 T-m
Qts 0,37
Qes 0,40
Qms 4,97
Spl (1m/2,83V) 97 dB

Also doch das X-Ion upgraden? Ein 165er würde ich sonst auch reinquetschen können.
Ich wollte doch eigentlich für diesen Ausbau keine großen Summen mehr ausgeben :lolschild:

Ist das alles wieder kompliziert.. :ugly:
 
Ich hab mit dem .1 gerechnet (oranges Logo)
BR-technisch das selbe.

im GG kommt der aktuelle deutlich besser weg als der Alte
 
Zurück
Oben Unten