Moinsen Leute,
ich hab mir vor geraumer Zeit als kleinen Spaßflitzer nen Mini Cooper S Bj 05 gekauft. Ist ja so schon ganz witzig, aber ohne vernünftiges Hifi gehts bei mir einfach nicht (auch wenn der Mini nicht mein Hauptfahrzeug ist).
Nun habe ich in den letzten Jahren lauter Hifi Kram aus meinen alten Autos im Keller gehortet, irgendwie komm ich nie dazu was zu verkaufen und kaufe immer nur neuen Kram dazu, ihr kennt das ja
Unter den Sachen im Keller befanden sich z.b. ein alte Pioneer Moniceiver eine Eton Pa1502 , eine Pa2802, ein Audio System X-ion 13er Compo, zwei HX300d erster Generation, eine Hifonics Tsi800-IV, drei bis acht Tonnen Kabel und lauter kleinkram.
Konnte es also folglich nicht lassen in den Mini was davon einzubauen, ist ja da und frisst kein Brot.
Die X-ion TMTs habe ich vorne auf selbstgeschnitzte MDF Ringe gebaut, die Hochtöner in die Originalöffnungen. Türbleche, Türpappen und Kofferraumblech, Kofferraumklappe mit Alubutyl gedämmt. Ausserdem habe ich in den Kofferraum einen doppelten Boden gebaut und darin die Hifonics und die 1502 eingebaut. Abschließend noch ein GG mit ~52Liter Volumen Netto gedengelt und die beiden hx300d auf 4ohm gebrückt an die Eton angeschlossen. Die hinteren Boxen in den Türblechen habe ich als Tieftonunterstützung fürs Frontsystem genutzt, also per Bandpass an den hinteren Kanälen der Hifonics laufen lassen. Das funktioniert erstaunlich gut, ich bin selbst ganz verwundert, was mit den 6x9ern da hinten mit ordentlicher Verstärkung und Dämmung geht.
Klanglich ist vorne ganz gut, Pegelt auch wirklich heftig für n 13er System. Sub ging in der o.g. Config gar nicht, kam schnell ins Clipping und klang wirklich unkontrolliert sobald man es krachen lassen wollte. Die 1502 macht ja nur knappe 700w an 4Ohm gebrückt. Die 2802 kriege ich aber ums Verrecken nicht mit der Hifonics in die kleine Luke da unten, sonst wäre sie direkt da rein gewandert, das Ding heisst ja nicht umsonst Mini...
Ich bin dann nach ewigem Hin und Her los und habe mir ne ECS1200.1 gekauft. Ich habe schließlich noch nicht genug Hifi Equipment.
Die Woofer habe ich nun auf 1Ohm daran gehängt und Drucktechnisch gehts jetzt schon gut vorwärts. Und nun kommen wir zu meinem Problem:
Irgendwie mögen mir die HX300d in dem GG nicht gefallen. Sie klingen nicht so präzise wie ich es aus meinem alten BR Gehäuse, wo sie einstmals in meinem Audi A3 verbaut waren, gewöhnt bin. Hertz selbst hat damals irre kleine Volumina für diese Subwoofer empfohlen, siehe hier http://caraudio.manualsonline.com/manuals/mfg/hertz_by_electromedia/hx_200.html?p=9
11-15liter..
Da ich desöfteren gelesen hatte, dass andere gute Erfahrungen mit 25-30Liter pro Woofer gemacht haben, bin ich halt testweise auf die 52L für beide gegangen. Gefällt mir aber wie gesagt überhaupt nicht. Ich bin jetzt am Überlegen einfach mal nen Port in das Gehäuse zu stecken. Laut Basscad soll da ein 100mm Port mit 30cm Länge einen guten Frequenzgang zaubern. Ich finde allerdings einen 10er Port für die beiden schon fast etwas klein. Was meint ihr? Machen?
Musik: hauptsächlich Black.
ich hab mir vor geraumer Zeit als kleinen Spaßflitzer nen Mini Cooper S Bj 05 gekauft. Ist ja so schon ganz witzig, aber ohne vernünftiges Hifi gehts bei mir einfach nicht (auch wenn der Mini nicht mein Hauptfahrzeug ist).
Nun habe ich in den letzten Jahren lauter Hifi Kram aus meinen alten Autos im Keller gehortet, irgendwie komm ich nie dazu was zu verkaufen und kaufe immer nur neuen Kram dazu, ihr kennt das ja

Unter den Sachen im Keller befanden sich z.b. ein alte Pioneer Moniceiver eine Eton Pa1502 , eine Pa2802, ein Audio System X-ion 13er Compo, zwei HX300d erster Generation, eine Hifonics Tsi800-IV, drei bis acht Tonnen Kabel und lauter kleinkram.
Konnte es also folglich nicht lassen in den Mini was davon einzubauen, ist ja da und frisst kein Brot.
Die X-ion TMTs habe ich vorne auf selbstgeschnitzte MDF Ringe gebaut, die Hochtöner in die Originalöffnungen. Türbleche, Türpappen und Kofferraumblech, Kofferraumklappe mit Alubutyl gedämmt. Ausserdem habe ich in den Kofferraum einen doppelten Boden gebaut und darin die Hifonics und die 1502 eingebaut. Abschließend noch ein GG mit ~52Liter Volumen Netto gedengelt und die beiden hx300d auf 4ohm gebrückt an die Eton angeschlossen. Die hinteren Boxen in den Türblechen habe ich als Tieftonunterstützung fürs Frontsystem genutzt, also per Bandpass an den hinteren Kanälen der Hifonics laufen lassen. Das funktioniert erstaunlich gut, ich bin selbst ganz verwundert, was mit den 6x9ern da hinten mit ordentlicher Verstärkung und Dämmung geht.
Klanglich ist vorne ganz gut, Pegelt auch wirklich heftig für n 13er System. Sub ging in der o.g. Config gar nicht, kam schnell ins Clipping und klang wirklich unkontrolliert sobald man es krachen lassen wollte. Die 1502 macht ja nur knappe 700w an 4Ohm gebrückt. Die 2802 kriege ich aber ums Verrecken nicht mit der Hifonics in die kleine Luke da unten, sonst wäre sie direkt da rein gewandert, das Ding heisst ja nicht umsonst Mini...
Ich bin dann nach ewigem Hin und Her los und habe mir ne ECS1200.1 gekauft. Ich habe schließlich noch nicht genug Hifi Equipment.

Die Woofer habe ich nun auf 1Ohm daran gehängt und Drucktechnisch gehts jetzt schon gut vorwärts. Und nun kommen wir zu meinem Problem:
Irgendwie mögen mir die HX300d in dem GG nicht gefallen. Sie klingen nicht so präzise wie ich es aus meinem alten BR Gehäuse, wo sie einstmals in meinem Audi A3 verbaut waren, gewöhnt bin. Hertz selbst hat damals irre kleine Volumina für diese Subwoofer empfohlen, siehe hier http://caraudio.manualsonline.com/manuals/mfg/hertz_by_electromedia/hx_200.html?p=9
11-15liter..
Da ich desöfteren gelesen hatte, dass andere gute Erfahrungen mit 25-30Liter pro Woofer gemacht haben, bin ich halt testweise auf die 52L für beide gegangen. Gefällt mir aber wie gesagt überhaupt nicht. Ich bin jetzt am Überlegen einfach mal nen Port in das Gehäuse zu stecken. Laut Basscad soll da ein 100mm Port mit 30cm Länge einen guten Frequenzgang zaubern. Ich finde allerdings einen 10er Port für die beiden schon fast etwas klein. Was meint ihr? Machen?
Musik: hauptsächlich Black.