20ger Subwoofer mit Tiefbass

Hi,

Bei 35 Liter siehts schon wieder ganz anders aus. Da lässt sich schon eher ein BR zaubern mit entsprechend Tiefgang.

Reserveradmulde hatte ich auch schon mehrfach, jedoch fand ich das ankoppeln vom Sub immer schwieriger als bei einer herkömmlichen nach hinten ausgerichteten Box.

Wenn du auch Platz für nen 25er hast, dann KOVE KLD10 im BR. 30l netto sind zwar für den 10" eher die Untergrenze aber sind von Preis/Leistung tolle Subs... 10l mehr würden aber auch nicht schaden.

Dem KLD8 reichen die 35l sogar ganz dicke, das wäre dann von der tiefen Abstimmung her nochmal einfacher.

Persönlich tendiere ich generell zum BR oder wenn Platz BP (4th oder 6th order). Wenn meine Freundin es zulässt wird im Kombi Ab dem Frühjahr entweder ein Hybrid Horn oder ein 6th Order BP spielen.
 
Schooli schrieb:

Passt.

Das Ding ist, dass ichs gerne Mag wenn man nicht merkt wos herkommt und das mit genügent Haue!

Das ist eine Sache der Ankopplung und des Gesamtpakets, weniger eine Sache des Chassis.
Wenn's "in die Fresse" soll, musst du insgesamt sauber einstellen.

Im Kr sind max 35Liter drin, wenn dann würde ich gerne in die reserveradmulde damit gehen!

Ob das eine sinnvolle Position ist, ist schlecht vorherzusagen. Wie man das bestimmt, wurde ja verlinkt. Wenn ich von den Vorschlägen hier wählen müsste, dann den Sonic 10" in CB.
Um das damit Mögliche in 35l BR zu erreichen musste dich ganz böse verbiegen...das kommt einfach nicht hin. ;)
 
Bei 35l kannst aber auch problemlos den Sonic 12 nehmen.
 
Sind die Sonics denn so "gut" im Tiefbass bereich?
Wenns jetzt in den Kr geht, dann gäbe es auch keine Grenze mehr zur Chassi größe, nur Einbautife auf 18cm und Volumen auf 35Liter Max begrenzt!
Und wie schon geasgt, alles oberhalb der 50Hz machen die Hybrids!
 
Schooli schrieb:
Sind die Sonics denn so "gut" im Tiefbass bereich?

Die Auslegung des Chassis passt einfach wie die Faust auf's Auge.
Den kannste in ein kleines Gehäuse packen, da geht der schon ausreichend tief, "extern" verbiegen musst du grundsätzlich auch nicht mehr großartig, Hub kann er genug, dazu unter 200€...

Ist halt insgesamt schon ein ziemlicher Brocken. :ugly:
 
Das Chassi hat aber fast 20cm Einbautiefe und benötigt laut Angabe(Ich weiß muss nicht, Papier ist geduldig usw...) 700 Watt rms!
 
Laut der Zeichnung die ich gerade sah, waren's um die 17cm. :kopfkratz:

http://www.sound-systems24.de/CAR-Hifi-Multimedia/Carpower-Subwoofer/CARPOWER-SONIC-10MK2.html

benötigt laut Angabe(Ich weiß muss nicht, Papier ist geduldig usw...) 700 Watt rms!

Das ist eine Angabe der Belastbarkeit.
Was der "benötigt", bestimmt der Pegel. An 500W RMS wird das Ding deine Tieftöner jedenfalls in Grund und Boden spielen.
Falls es beruhigt: Der Unterschied zwischen 500W und 700W: enorme 1,4dB. ;)
 
Ok!

Auf ner anderen Seite wurde der mit 18,9cm angegeben!
Danke erst mal, hasst du Erfahrungen mit dem Chassi?
Ist ja echt nen Kanten und hört sich interessant an!
 
Schooli schrieb:
Auf ner anderen Seite wurde der mit 18,9cm angegeben!

Also bei Monacor selbst wird er auch mit 17cm angegeben:

http://www.monacor.de/produkte/car-...9&webprodUnterpugID=455&webprodUnterpubID=504

Das sollte dann auch stimmen. Denke ich. Hoffentlich. ;)

Danke erst mal, hasst du Erfahrungen mit dem Chassi?

Nö. Was ich hier schreibe, basiert auf objektiver Betrachtung der "Umstände". Dazu braucht man keine Erfahrung mit einem Chassis.
 
Ohne Kofferaum wird es Schwierig so tief zu kommen in GG, da ist max ist bei 40 Hz Schluss.Da geht nichts an Bassreflex vorbei selbst da wird es bei dem Volumen nicht leicht.
Deine Hybrids gehen in der Türe auf 45 HZ runter getrennt dann mit 24 db ohne irgendwelche Probleme da sollte dann halt die Türe nicht mitrappeln.Somit würde dir ein Kofferaumsub reichen.

Beste grüsse Robi

PS:sehr unrealistsch und praktisch schwierig durchführbar gäbe es noch zwei Möglichkeiten
Bei kleinem Motor...grossem Motorraum und schmerzfreier charakterlicher Einstellung ein kleiner Bandpass im Motorraum bei welchem der Reflexkanal als Schlauch im Fussraum mündet.
Oder ein Chassis mit sehr sehr hohen mechanischen Reserven an einem Linkwitz Filter da kommste dann auch auf 20 runter wenn das Chassis es packt
 
Erst wenn das letzte Band des Equalizers ausgenutzt,
die letzte Flankensteilheit ausprobiert,
und der letzte Port verschlossen ist
werdet ihr merken,
dass sich die Physik nicht überlisten lässt,
und Equalizing es am Ende auch nicht lauter macht.
:hippi:

Ne mal im Ernst jetzt: Er will tief und er will ne gewisse Lautstärke unterhalb von 50Hz, maximal 35l Gesamtvolumen und 500W RMS stehen zur Verfügung.

Statt nen 10" oder 12" mit mässigem Würgegrad und Kaptonspulenträger in nem GG, doch lieber nen anständigen 8" mit gutem Würgegrad, hohem Xmax und Aluspulenträger.

Zugegeben der Sonic kann Hub, aber mit ner Kaptonspule im GG und das des öfteren an der Leistungsgrenze... ich riech das quasi jetzt schon.
Auserdem is der Würgegrad von 84db beim 12" eher naja "bescheiden", da kann so mancher 8" mehr bei ähnlichem Hub.

Pack nen ordentlichen 8" in ein tief abgestimmtes BR (zugegeben der Port wird evtl knifflig in der RRM zu verbauen, aber machbar) und werd glücklich.


Gruss Marius "der hier irgendwie nicht dem Mainstream folgt"
 
Hallo Marius,

das was du hier erzählst ist ziemlicher Blödsinn.

Zugegeben der Sonic kann Hub, aber mit ner Kaptonspule im GG und das des öfteren an der Leistungsgrenze... ich riech das quasi jetzt schon.

Du riechst es? Ich hatte den Sonic 12 an 500rms in einem geschlossenen Gehäuse und der konnte selbst bei 20Hz BEQUEM das Frontsystem in Grund und Boden spielen.
Ein anderer User hier im Forum hat den Sonic 12 an 200W rms betreiben und selbst hier ging er noch laut genug, sodass eher das Frontsystem an die Grenzen kommt.

Auserdem is der Würgegrad von 84db beim 12" eher naja "bescheiden", da kann so mancher 8" mehr bei ähnlichem Hub.

Bitte auch nur ein einziges Beispiel zeigen!

Viele Grüße,
Michael
 
Nur ein Beispiel DD1508 Wikrungsgrad 85,5dB. Achja der kann sogar 5mm Xmax mehr als der Sonic.
Finden sich bestimmt noch mehr Beispiele wenn man entsprechend sucht.

Btw. Ich hab mit den Kaptonspulenträgern schon mehrere schlechte Erfahrungen gemacht. Wäre nicht der erste der nach einer Pegelorgie "plötzlich" am Magnet schleift weil sich die Spule durch die Hitze aufgeblasen hat.... Aber so is das einfach mit den "leicht" unterschiedlichen Temeraturdehnungskoeffizienten von Kupfer und Kapton oder GFK (was ja auch manchmal benutzt wird). Auserdem bringt ne Aluspule die Verluste deutlich besser weg, trotz der durch sie selbst entstehenden Wirbelstromverluste.

Aber vielleicht ist laut für dich nicht gleich laut für mich... zumindest hab ich die ganze Zeit das Gefühl, dass wir da andere Vorstellungen haben.

Von laut rede ich bei 145db und mehr (zwar sicher nicht mit einem 8" aber generell gesehen).

Und ich bleibe dabei, die Physik lässt sich nicht überlisten.

Gruss Marius
 
Enthusiast schrieb:
Nur ein Beispiel DD1508 Wikrungsgrad 85,5dB. Achja der kann sogar 5mm Xmax mehr als der Sonic.
Finden sich bestimmt noch mehr Beispiele wenn man entsprechend sucht.

Mit bedacht mein Freund. Der DD 1508 hat einen Wirkungsgrad von 76,5dB. Woher DD sich die 85,5dB herzaubern will ist mir sehr fraglich aber die übrigen TSP, die DD zur Verfügung stellt sind recht eindeutig. Woher du weisst, wieviel linearen Hub der 1508 ist mir auch fraglich, die Angaben seitens DD sind hier leider alles andere als ausreichend um diesen zu bestimmen.

Also auch DD kann nicht zaubern, kleines Chassis mit bisschen Hubfähigkeit = geringer Wirkungsgrad, DAS IST PHYSIK! ;)
 
Ja da ist der Marius wohl etwas zu enthusiastisch. Das generell ein BR-Gehäuse meist aus dem gleichen Chassis etwas Wirkungsgrad holen kann sehe ich ein, aber das was du beschreibst trotzt doch mancher Logik. Was den Wirkungsgrad angeht, sollte man diesen bei gleicher Frequenz GENAUER unter die Lupe nehmen und gerad eim Tiefbassbereich sieht man dann schnell, dass es manchmal anders ist, als es auf den ersten Blick erscheint ;)
 
Hallo Stefan,

Nein ein kleines Chassis mit etwas Hubfähigkeiten sagt nur begrenzt was über den Wirkungsgrad aus.
Wenn dann eher Die Magnetfeldstärke im Luftspalt sowie die Induktion der Spule. Natürlich in Kombination mit der Membranfläche, aber die sei mal hier aussen vor.

Ein Starkes Magnetfeld über einen langen Luftspalt zu verteilen bzw, im langen Luftspalt ein starkes Magnetfeld aufzubauen ist a) teuer durch die starken Magnete b) nicht ganz einfach. Hat Mann dann noch eine grosse Wickelhöhe der Spule muss man das wieder durch mehrlagiges Wickeln ausgleichen. Um auf einen entsprechenden R sowie L zu kommen dann meistens mit einem dünneren draht was natürlich die Gesamtbelastbarkeit in den Keller treibt. Kompensieren kann man dies etwas mit guter Kühlung der Schwingspule und einem Aluschwingspulenträger welcher die Hitze schneller ableitet als es Kapton je könnte.

So hat z.B. der DD frisch aus der Box (und die DDs werden erst wenn Sie weicher werden richtig laut, denn sie sind doch sehr hart aufgehängt was ebenfalls den Wirkungsgrad nach unten treibt) gemessen vom Konkurrenten Sundown Audio noch immer an 1W/1m 78.8dB. Das dieser aber nach dem einschwingen deutlich lauter ist können dir sicher viele im SPL Bereich bestätigen.

Auserdem musst du zugeben, dass 84dB für einen 12" nicht unbedingt toll sind. Auch nicht dann wenn er 20mm Xmax kann. Mein DD3512d ist auch ein 12" mit über 30mm Xmax (beide Angaben einseitig) und einem Wirkungsgrad von über 88dB (hab noch die D Reihe, der E kommt schon auf 89dB).

Dazu sei noch gesagt dass die DDs über Jahre bewiesen haben extrem Robust zu sein, gerade wenn es im Tiefbass laut werden soll, sicher keine schlechte Eigenschaft.

Aber damit du glücklich bist. Du hast recht und ich mach seit 9 Jahren nur nonsens :keks:

Ich bin hiermit raus aus der Diskussion.

@Moe da mit der Frequenzabhängigkeit des Wikungsgrades, da sind wir uns einer Meinung. Jedoch zeigt einfach die Erfahrung, dass die DDs sehr laut können, und im richtigen Gehäuse auch sehr sehr tief (die meisten fahren jedoch mit einer 40Hz Peak Abstimmung durch die Gegend, hierdurch auch teilweise der ruf als schlechtklingende Prügelknaben).

Over and Out
 
Hallo Marius,

ein Chassis, dass viel Hub können soll hat immer einen schlechteren Wirkungsgrad als ein Chassis das nur ein bisschen wabbeln können muss. Das ist einfachste Physik :) Durch die starken Bewegungen entsteht ein taumeln der Spule, um die taumeln in den Griff zu bekommen hast du 2 Möglichkeiten.
1. Zentrierung hart machen, wunderbare Sache, Taumelbewegung wird deutlich minimiert und das Chassis läuft wieder sauber im Luftspalt. Allerdings geht dir dadurch der Federwiderstand in die höhe und der Wirkungsgrad in den Keller.
2. Man vergrößert den Luftspalt soweit, dass einem die Taumelbewegungen egal sein können. Wunderbare Sache, Taumelbewegungen können sein wie sie wollen und das Chassis läuft weiter im Luftspalt ohne anzustoßen. Doof nur, dass der große Luftspalt sehr starke magnetische Verluste mit sich bringt und somit der Wirkungsgrad in den Keller geht.

Wenn man jetzt noch die größe eines Chassis in diese Betrachtung einfliessen lässt, so kann man sagen, dass identische Chassis bei unterschiedlichen größen eine logarithmische Abhängigkeit zu Lautsstärke besitzen. Ein 12" Chassis hat über die doppelte Membranfläche als ein 8" Chassis, hieraus resultieren somit direkt schon über 3dB Wirkungsgradgewinn bei gleichem Aufbau.

Du redest die ganze Zeit von Belastbarkeit der Spule usw., dass mag für dB-Drag durchaus Interessant sein, wenn man allerdings audiophil Musik hören will und den Sub nicht 50dB lauter als das Frontsystem einstellt ist dies absolut egal. Jeder einigermaßen vernünftige Sub spielt jedes "normale" Frontsystem in Grund und Boden von der Lautstärke.

Von daher ist es mir absolut sch..egal ob ein Sub einen Wirkungsgard von 84dB oder 87dB hat, die 3dB Unterschied sind absolut egal, da mein Frontsystem eh niemals nicht so laut kann wie der Sub.

Nebenbei...der Sonic12 macht 25mm xmax :) Allerdings finde ich es äusserst Interessant, wie du einen DD 3512 (630€) gegen einen Sonic 12 (200€) vergleichst :D Das zeigt mir, dass das Chassis wohl jeden Euro Wert ist ;)

Und nein, ich behaupte nicht, dass du die letzten 9 Jahre nonsens gemacht has, allerdings stützen sich deine Aussagen sehr auf dB-Drag Erfahrung (so hört es sich an). Und meine Erfahrung zeigt z.b. das ein dB-Dragger bei einem Chassis was bis 35Hz spielt schon von sacktief redet :hammer:
Ich habe allerdings auch meine Erfahrung mit DD Chassis und diese sagt, wenn man will, dass ein DD wirklich tiiieeef spielt, dann steck den DD in ein geschlossenes Gehäuse und maximiere das Volumen soweit es dir möglich ist.
 
Sonic 10" schon gehabt. An rund 1,2kw. Ca. 40-45 Liter Br.

Ging gut tief ... Und dabei noch laut.

Am besten ausprobieren :)
 
@Moe

Die Prinzipien des Lautsprecherbaus sind mir soweit bekannt, aber danke.
Lautsprecherbau ist und bleibt immer ein Kompromiss, von daher gibt es den perfekten Lautsprecher einfach nicht.

Ich habe aber wohl einfach auch ein anderes Verständnis dafür was ein Subwoofer können soll (damit meine ich die Lautstärke).

Übrigens lief in meiner Celica am Schluss einer der 3512er in 65l GG, klanglich zwar schön und linear bis deutlich unter 30Hz (das Auto peakte nach dem dämmen interessanterweise recht tief bei etwa 30Hz). Aber Trotz 1,3kW auf dem Sub waren da dann nur noch 138dB drin. Mag für die meisten reichen, für mich fehlt dann doch der Spass am Sub.

Allerdings auch gepaart mit einer entsprechenden Frontbestückung. 3x16er an 650W je Seite und recht Wirkungsgradstarke Titankalotten.

Ich bin wohl nicht der typische Klangfuzzi. Bei mir fängt der Spass da an wo die meisten wieder leiser machen.

Ich hab mit Schooli ein paar PNs geschrieben. Da ich nun eher weiss worauf er hinaus will, scheint es so, als passt er eher in "euer" schema. Davor war ein 12" Ali verbaut der untenrum nicht genug Schub brachte. Wenns muss wohl nur etwas mehr sein als damit. Und aber mit seinen 20ern Hybrid Audio gut mitkommen und harmonieren.

Imho funktioniert hier dann ne ganze menge mit tiefem FS und kleinem Vas, Xmax noch im normalen Bereich und das dürfte für ihn schon ausreichen. Wie gesagt hab ich einfach andere Vorstellungen davon was ein Sub abkönnen soll....

Euch noch viel Spass beim beraten. Meine Welt ist das leisehören einfach nicht.
 
Der große Unterschied: Ich weiss bis heute nicht was ich jemals für einen Wert auf dem Termlab gedrückt hätte :)

3x16er je tür würd ich wohl aus rein klanglicher Sicht schon als Nogo betrachten. Von daher haben wir wohl auch andere Ansichten was man unter Audiophil versteht :)
Und ja, ich würde wohl leiser drehen, wo bei dir der "Spaß" anfängt, dass liegt einfach daran, dass ich es bei mehreren Leuten im Bekanntenkreis schon kenne, dass sie teilweise über 12kHz schon nichts mehr hören. Mein Gehör habe ich in meinem Leben nur einmal und wenn es defekt ist, dann irreparabel....da bringts mir auch nix, dass ich mal bisschen lauter hören durfte. Zumal man von der gesteigerten lautstärke eh nicht mitbekommt, da die Rezeptoren im Ohr schon von Flüssigkeit umschlossen sind und somit die Schallaufnahme stark dämpfen. Und jedesmal, wenn man die Rezeptoren mit Flüssigkeit benetzt durch zu laute Musik geht etwas von deinem Hörvermögen verloren...mir ist dieses einfach zu Wertvoll, als das ich es so leichtsinnig wegschmeisse.
 
Zurück
Oben Unten