Ich hatte einen ausführlichen Post geschrieben, der leider in die "downtime" des Forums ging.
kurz zusammengefasst: Natürlich war Qts und nicht Qtc gemeint. (Verschreiber meinerseits, dafür sorry)
Zum anderen, kann ich die Meinung von euch teilweise echt nicht teilen.
Nen 20er mit eher wenig Xmax in ein kleines geschlossenes Gehäuse dazu noch mit nem Qtc von 0,9 oder höher einzubauen und dann auf mehr Tiefbass zu hoffen ist naja
Auserdem steigt die Neigung zu „Dröhnbass“ bei Qtc >0,9 enorm. Ebenfalls selbst getestet.
Ich mache nun seit 9 Jahren Car Hifi, zwar "nur" als Hobby und nicht als Händler, aber habe in der Zeit vieles probiert und gelernt.
Ich habe ganz bewusst die Auswahlkriterien VAS, Xmax, Qts in den Vordergrund gestellt. Ein sehr kleines Gehäuse mit einer durch den 20er sehr begrenzten Membranfläche und laut im Tiefbass ist physikalisch ja schon eine echte Herausforderung. Aber wenn ich teilweise die Empfehlungen hier lese wie MDS08 oder auch der W7, dann verstehe ich euch ehrlich gesagt nicht.
Klar kann der W7 genug Hub, ist aber nicht für kleine Gehäuse gedacht, mit 16l wird das nichts.
Auch wird ein geschlossenes zwar linearer und klanglich leichter Anzukoppeln, aber das BR hat definitiv mehr Druck.
Auch kann ich eure Abneigung gegen wie ihr sie gerne nennt SPL Woofer nicht verstehen. Meistens vereinen sie einen guten Wirkungsgrad mit grossem Xmax und das in verhältnismässig kleinen Gehäusen.
Es sind und bleiben Lautsprecher die nichts an der Physik ändern.
Ich habe z.b. den MDS08 selbst Testweise in einem 14l Gehäuse stecken gehabt und verschiedenste BR Abstimmungen ausprobiert (da ich mit denen ja meine BR Doorboards gebaut hatte) und wenn der Tief abgestimmt ist (im Test Abstimmungen zwischen 35 bis 100Hz), kommt der mechanisch sehr schnell an seine Grenzen, die 3,5mm Xmax sind da einfach viel zu wenig.
Um eine akzeptable Lautstärke zu erreichen habe ich den letzten Endes auf knappe 80Hz (75Hz links, 77Hz rechts da die DBs nicht 100% gleich gross waren) abgestimmt
Ich bin aber auch kein leisehörer und der Sub muss einen gewissen Spassfaktor bringen.
Zum elektronischen Anpassen im Sub Bereich: Die Physik setzt jederzeit die Grenzen, man mag es mit equalizen linearer machen können, besser ankoppeln können, aber lauter bekommt man es nicht.
Nun steinigt mich….