20ger Subwoofer mit Tiefbass

Worauf ich bei der Treiber Auswahl achten würde: niedriger VAS, QTC um 0,3-0,5 (wegen BR), grosser Xmax. Der rest ist Abstimmungsarbeit.

Aha Qtc ordenen wir jetzt schon dem Chassie zu. :taetschel: Meine Fresse da bekommt man das Verlangen eine Lesung über TSP bei Bratwurst und Bier abzuhalten.
 
Ich würde darauf achten, bei wenig vorhandem Volumen eben NICHT BR abzustimmen. Tief und wenig Volumen ist bei BR einfach abstrus, da hat der Port das eigentliche Volumen noch einmal. Entweder es ist Volumen da, du stimmst nicht tief ab, oder du bleibst bei einem GG.

Dabei ist ein tiefes fs und etwas höhere Güte nicht unpraktisch. Bei geringer Güte werden zwar die simulierten Gehäuse oft recht klein, aber untenrum passiert ohne BR-Unterstützung dann nicht unbedingt viel bzw. wird der Bezugspegel relativ niedrig. Selbst wenn die Güte des Chassis dazu führt, dass die Güte im Gehäuse zu hoch wird, kann man immernoch mit EQ oder GHP gegensteuern.
 
Stimmt, hab mich verlesen ;)

Heißt es nicht die Ground Zeros würden alle gut Tief können?
 
Geschlossenes Gehäuse, Einbaugüte 0,5-0,7 und ein Treiber mit maximal möglichen Hub...schon hat man mit etwas Endstufenleistung und EQ alle Möglichkeiten.
 
Würde ich durchaus sogar noch höher ansetzen. Selbst bei 0,8 oder gar 0,9 sehe ich da noch keine Schwierigkeiten :beer:
 
bimbel schrieb:
Geschlossenes Gehäuse, Einbaugüte 0,5-0,7 und ein Treiber mit maximal möglichen Hub...schon hat man mit etwas Endstufenleistung und EQ alle Möglichkeiten.

Baue mal einen W7 in ein GG mit einer Güte unter 0,7 .. :ugly:
 
Moe schrieb:
Würde ich durchaus sogar noch höher ansetzen. Selbst bei 0,8 oder gar 0,9 sehe ich da noch keine Schwierigkeiten :beer:

stimmt allerdings...aber da kanns bei höheren trennungen schon schnell zum dröhnen neigen.
 
Sicher sagt das FS nicht alles aus, wenn man ein GG bauen möchte sollte man es in die Planung mit einbeziehen.

Ich bin kein Freund von EQ im Bassbereich, klanglich wird da nicht besser. Lieber am Gehäuse bauen, das bringt mehr.
 
Robi schrieb:
Stefan schrieb:
Tiefbass können sehr viele 20er, im Auto siowieso.
Die wichtige Frage ist, ob's dabei auch laut werden soll...nur dann wird's schwierig.

Leistungstechnisch sollte er unter 500Watt rms benötigen!

Das trifft auf jedes Chassis zu.

Lesen & machen:

http://www.hifi-selbstbau.de/index.php?option=com_content&task=view&id=187

und für Pegel die Anzahl der Chassis erhöhen.

Korrekt auch ein Woofer mit feq 110Hz und QTC 0,4 klingt im Kofferaum anderst......tiefer und nicht mehr nach QTC0,4

So gesehen ja ...aber im Autokofferaum hast du eine Überhöhung der Woofer geht deutlich tiefer und der Klang geht Subjektiv in Richtung Qtc 0.6 bis 0.7.Ein Woofer welcher im Freifeld auf Homebetrieb (Qtq 0.7 fc ca.35 HZ )abgestimmt ist zeigt im Kofferaum deutliche Überhöhung und klingt ähnlich einer Qtc 0.9 bis 1.Man muss dann deutlich equalizern das etwas unsaubere bleibt aber oft.Siehe viele Einbauten mit einem ALI 10si im Geschlossenen Gehäuse im Kofferaum ...Freifeld würden die so nicht laufen.Natürlich gibt es Unterschiede in der Reso Kombi,Stufenheck usw aber die Tendez bleibt.Fussraum und Türwoofer sind anderst zu bewerten.

Gruss Robi
 
Knackwurst schrieb:
Korrekt auch ein Woofer mit feq 110Hz und QTC 0,4 klingt im Kofferaum anderst......tiefer und nicht mehr nach QTC0,4

Robert du schreibst manchmal verwunderliches. Qtc 0,4 bei 110Hz läuft schon ca. -9dB unter Referenzpegel.
Das ist kein Woofer, da läuft ein kleiner Breitbänder ja schon tiefer.

So gesehen ja ...aber im Autokofferaum hast du eine Überhöhung der Woofer geht deutlich tiefer und der Klang geht Subjektiv in Richtung Qtc 0.6 bis 0.7.Ein Woofer welcher im Freifeld auf Homebetrieb (Qtq 0.7 fc ca.35 HZ )abgestimmt ist zeigt im Kofferaum deutliche Überhöhung und klingt ähnlich einer Qtc 0.9 bis 1.Man muss dann deutlich equalizern das etwas unsaubere bleibt aber oft.Siehe viele Einbauten mit einem ALI 10si im Geschlossenen Gehäuse im Kofferaum ...Freifeld würden die so nicht laufen.Natürlich gibt es Unterschiede in der Reso Kombi,Stufenheck usw aber die Tendez bleibt.Fussraum und Türwoofer sind anderst zu bewerten.

Gruss Robi
 
Barney@Moes schrieb:
[quote="hans_uk":3bo3bt1z]
Baue mal einen W7 in ein GG mit einer Güte unter 0,7 .. :ugly:

Was willst du damit sagen :kopfkratz:[/quote:3bo3bt1z]


Der 8W7 hat bei 57L einen Qtc von 0,699 bei 160L 0,644

Ziemlich gut läuft er mit 35L was so einem Qtc von 0,75 - 0,74 entspricht

Wobei es bei Langhubchassis recht schwer ist ein Gehäuse zu berechnen da die TSP meist bei wenigen mm Hub erfasst werden.
 
SLK-LE schrieb:
Ich bin kein Freund von EQ im Bassbereich, klanglich wird da nicht besser. Lieber am Gehäuse bauen, das bringt mehr.

Im Gegenteil. Der EQ bringt deutlich mehr als das Rumbauen am Gehäuse.
Die Güte kannst du dir elektronisch einstellen wie du sie haben willst. Natürlich, die Güte mit XY Litern mehr Volumen um ein Zehntel zu drücken geht auch...außer weniger Platz im Kofferraum kommt da aber nicht viel Unterschied zur elektronischen Variante bei rum.
Du stellst dir mechanisch das ein, was du auch elektronisch ohne Umbauten machen kannst...jeder wie er mag. :)
 
Ich hatte einen ausführlichen Post geschrieben, der leider in die "downtime" des Forums ging.

kurz zusammengefasst: Natürlich war Qts und nicht Qtc gemeint. (Verschreiber meinerseits, dafür sorry)

Zum anderen, kann ich die Meinung von euch teilweise echt nicht teilen.

Nen 20er mit eher wenig Xmax in ein kleines geschlossenes Gehäuse dazu noch mit nem Qtc von 0,9 oder höher einzubauen und dann auf mehr Tiefbass zu hoffen ist naja :stupid:

Auserdem steigt die Neigung zu „Dröhnbass“ bei Qtc >0,9 enorm. Ebenfalls selbst getestet.

Ich mache nun seit 9 Jahren Car Hifi, zwar "nur" als Hobby und nicht als Händler, aber habe in der Zeit vieles probiert und gelernt.

Ich habe ganz bewusst die Auswahlkriterien VAS, Xmax, Qts in den Vordergrund gestellt. Ein sehr kleines Gehäuse mit einer durch den 20er sehr begrenzten Membranfläche und laut im Tiefbass ist physikalisch ja schon eine echte Herausforderung. Aber wenn ich teilweise die Empfehlungen hier lese wie MDS08 oder auch der W7, dann verstehe ich euch ehrlich gesagt nicht.

Klar kann der W7 genug Hub, ist aber nicht für kleine Gehäuse gedacht, mit 16l wird das nichts.
Auch wird ein geschlossenes zwar linearer und klanglich leichter Anzukoppeln, aber das BR hat definitiv mehr Druck.

Auch kann ich eure Abneigung gegen wie ihr sie gerne nennt SPL Woofer nicht verstehen. Meistens vereinen sie einen guten Wirkungsgrad mit grossem Xmax und das in verhältnismässig kleinen Gehäusen.

Es sind und bleiben Lautsprecher die nichts an der Physik ändern.

Ich habe z.b. den MDS08 selbst Testweise in einem 14l Gehäuse stecken gehabt und verschiedenste BR Abstimmungen ausprobiert (da ich mit denen ja meine BR Doorboards gebaut hatte) und wenn der Tief abgestimmt ist (im Test Abstimmungen zwischen 35 bis 100Hz), kommt der mechanisch sehr schnell an seine Grenzen, die 3,5mm Xmax sind da einfach viel zu wenig.

Um eine akzeptable Lautstärke zu erreichen habe ich den letzten Endes auf knappe 80Hz (75Hz links, 77Hz rechts da die DBs nicht 100% gleich gross waren) abgestimmt

Ich bin aber auch kein leisehörer und der Sub muss einen gewissen Spassfaktor bringen.

Zum elektronischen Anpassen im Sub Bereich: Die Physik setzt jederzeit die Grenzen, man mag es mit equalizen linearer machen können, besser ankoppeln können, aber lauter bekommt man es nicht.

Nun steinigt mich….
 
Stefan schrieb:
[quote="SLK-LE":23y1v7w6]Ich bin kein Freund von EQ im Bassbereich, klanglich wird da nicht besser. Lieber am Gehäuse bauen, das bringt mehr.

Im Gegenteil. Der EQ bringt deutlich mehr als das Rumbauen am Gehäuse.
Die Güte kannst du dir elektronisch einstellen wie du sie haben willst. Natürlich, die Güte mit XY Litern mehr Volumen um ein Zehntel zu drücken geht auch...außer weniger Platz im Kofferraum kommt da aber nicht viel Unterschied zur elektronischen Variante bei rum.
Du stellst dir mechanisch das ein, was du auch elektronisch ohne Umbauten machen kannst...jeder wie er mag. :)[/quote:23y1v7w6]

elektronisch Güte ändern ok
mit Volumen ist auch ok

aber wenn ich das richtig gelesen habe, willst du das mit einem DSP schaffen wie das?
 
ja hat mich ja nur gewundert, Eq manipuliert den Pegel aber nicht das Ausschwingverhalten
 
Zurück
Oben Unten