2 x A130 in geschlossenem Volumen sinnvoll?

Jimmbean schrieb:
Was Toermel meint ist: 3Wege Front + Sub ist mit dem P88 nur im Normalmodus möglich!
Ich rede zwar viel, wenn der Tag lang ist, aber das kam nicht von mir ;)

Zurück zum Thema... Wenden wir das Ausschlussprinzip an:
- Endstufe: Kann nicht diesen Effekt produzieren und es ist immerhin eine Zapco Z600! Was würde man da noch verbessern wollen? Filter hat diese Endstufe nicht und einen Defekt, der das hervorruft kann ich mir nicht vorstellen.
- Auto: Ok, den Golf4 kenne ich nicht, aber ich kann mich nicht erinnern, von einem ähnlichen grundsätzlichen Problem gelesen zu haben.
- Bitumen: Kann einen solchen Effekt nicht hervorrufen.
- Montage des Lautsprechers: Wenn der Stahlring verschraubt und verklebt wurde, sollte das in Ordnung gehen. Verspachteln löst zumindest nicht dein Problem. Was ich allerdings noch nicht weiß ist, wie der Lautsprecher selbst eingebaut wurde. Sitzt der auf Dichtband? Falls nein: Dichtband nehmen. Viele reden zwar hier gerne von "kraftschlüssig" und "bloß kein Dichtband", aber wesentlich wichtiger ist die DICHTIGKEIT (insbesondere so nahe am Lautsprecher). Wie sitzt der Lautsprecher vor der Türverkleidung?

Allgemein würde ich natürlich niemandem davon abraten A130 in geschlossenen oder gar BR-Gehäusen zu verwenden, denn das hat selbst gegenüber der besten Tür noch Vorteile. Hier sollte aber unbedingt geklärt werden, WO das Problem liegt. Ich vermute, dass irgendwo eine Undichtigkeit vorliegt. Wenn du messen kannst, würde ich weiter messen und hier die Ergebnisse mit Bildern vom Einbau zeigen. Interessant ist der Amplitudengang am Hörplatz OHNE Filter, EQ oder sonstwas und der Amplitudengang im Nahfeld des Lautsprechers (wenige cm vor der Dustcap).
 
AHH Sorry!! Stimmt das war der Schnorke! :D

Aber nichts desto trotz liegt hier offensichtlich ein merkwürdiges Problem vor.

Ich wär auch wirklich für Fotos!
Bilder sagen ja bekanntlich mehr als 1000 Worte.

Zum Thema Kraftschlüssig und Dichtigkeit: da gibt es auch wege beides zu verbinden!
Allerdings habe ich irgendwie im Gefühl, dass die Undichtigkeit eher beim Ring vorliegt als beim Lautsprecher.. ist nur ne Vermutung..

FOTOS BITTE :D


Grüße Jimmy :beer:
 
Die A165g sind in der Tat nur auf die Ringe geschraubt. Eine Undichtigkeit will ich definitiv nicht abstreiten aber einige Leute meinten schon zu mir, dass dies kaum was ausmachen würde, da die Türen ja eh nicht komplett dicht sind und der Druck so oder so an anderer Stelle entweichen würde.

Was würdet ihr empfehlen zum abdichten?

Die A165g sitzen übrigens bündig mit der Türverkleidung. Sie spielen also nicht dahinter.

Bilder werde ich morgen mal ein paar machen soweit ich dazu komme ;)

Gruß Lukas
 
Zum Abdichten kannst du idealerweise Curil nehmen (der, der hart aushärtet). Je nach Art des Einbaus kann es problematisch werden den "Kleber" wieder zu lösen.

Ich habe gute Erfahrungen mit dem dünnen Dichtband von Intertechnik gemacht. Es lässt sich nahezu auf 0 zusammendrücken. http://www.intertechnik.de/Lautsprecher ... 48982.html

Es kommt schon darauf an, wo die Undichtigkeit ist. Stell dir vor, du hast eine Schallwand, in die du einen Lautsprecher einbaust. Je größer die ist, desto mehr Bass kann wiedergegeben werden, da der Druckausgleich erst in großem Abstand und damit bei tiefen Frequenzen stattfindet. Ein Loch direkt am Lautsprecher kann daher unangenehm sein.
 
statt curil kannst du auch wasserfesten leim nehmen ... stinkt nicht so ;-)
 
Lässt sich das auch wieder gescheit entfernen oder muss ich da mega rumhebelen?
 
Zumindest bei Curil (das habe ich mal benutzt), sollte man schon etwas Platz haben, um drunter zu hebeln. Dann macht es Knack und der Lautsprecher ist frei. Bei versenkten Lautsprechern stößt man da aber leider auf Probleme :cry:
 
Dann werde ich es wohl mal mit Leim probieren. Muss es wirklich Wasserfester sein? Hab hier irgendwas von Ponal noch da, aber keine Ahnung was das für einer ist.

Hat sonst noch jemand eine Idee wie man den Fehler ausbessern könnte? Am 24.10 bin ich beim Saisonausklang und der Bärtige hat ja angeboten was einzumessen und da werde ich das Angebot auch mal nutzen und der Sache auf Grund gehen. Sind ja dann auch einige mit viel Erfahrung vor Ort die sich ja evtl. auch dazu gesellen könnten um zu helfen :keks:
 
Crazy-Potatogun schrieb:
Ich denke, dass ich für mich einen "Masterplan" gefunden habe

Nun frage ich mich (eigentlich eher EUCH) WIE soll ich sie verbauen? Ausrichtung wie die A165g (zur Mittelkonsole hinzeigend) oder soll ich dann gleich so bauen, dass die 2 A130 eher in Richtung Fahrer spielen?

Gruß Lukas

Es ist die Frage wofür du die A130 nutzen willst...
Nur im Kickbass/Grundton...sehr sehr Geil...als Doppelcompo auch für den Mittelton, das kann dann schon Probleme machen denke ich.
Viel Hub und Mittelton wird mMn nur bei geringeren Pegeln möglich sein(noch laut genug für die Meisten)...(hab sie in 2L geschlossen auf´m A-Brett, da hab ichs ein bissl getestet) jetzt laufen sie knapp bis 300-400 Hz runter...
Die A165V als Beispiel braucht man nicht mal nach oben ausrichten, dass sie nach oben spielen...seltsamer Effekt...aber ist eben so...selbst schon erlebt(im Fahrzeug vom Calectra)...

Crazy-Potatogun schrieb:
Mal ne "OT Frage":

Muss man beim BitOne (oder anderen Prozessoren) wenn man 3,4 Wege will auch 3,4 Eingänge belegen oder reicht es wenn man zB. nur ein Eingangssignal nimmt, also L+R und kann damit trotzdem 3 Wege an den Ausgängen ansteuern.
Wenn ja, dann könnte ich ja "billiger" wegkommen, wenn ich das P88 behalte und so ein Prozessor dazu kaufe den man auch noch viel feiner einstellen kann. Richtig?

Gruß
Du brauchst bloß L u. R...
Wenn du die Kohle für den Prozzi zu den Kosten fürs p88 Neu rechnest und dann kannst du auch gebraucht ein p99 kaufen...
aber es gäbe evtl noch ne Möglichkeit die noch günstiger ist...(das teste ich aber erst mal diesen Winter selbst) :effe:

MfG
Schnorke
 
Eine Undichtigkeit will ich definitiv nicht abstreiten aber einige Leute meinten schon zu mir, dass dies kaum was ausmachen würde, da die Türen ja eh nicht komplett dicht sind und der Druck so oder so an anderer Stelle entweichen würde.

es muss aber die vorderseite von der rückseite akustisch getrennt sein " offene schallwand"

wenn in der tür undichtigkeiten nach draussen sind stellt das weniger ein problem dar wie wenn vorderseite und rückseite des lautsprechers einen druckausgleich herstellen können !
:kopfkratz:
das ist basiswissen , sollte es zumindest sein

Mfg Kai
 
Kannst du mir das mal "idiotensicher" erklären, was du mir damit sagen wolltest :)?
Ich bin zwar schon etwas länger hier angemeldet aber befasse mich erst seit wenigen Monaten mit dem Thema und das nicht einmal gründlich :wegschleich:

@ Schnorke:
Momentan hätte ich halt gedacht, dass die 2x 2 A130 die A165g ablösen würden und WENN ich dann auf 3 Wege gehe noch einmal je ein A130 (oder 100neo?) als MT ins Armaturenbrett wandern würde.

Die A130 sollen also unten in die Tür kommen, möglichst auf Fahrer ausgerichtet und in geschlossenen Gehäusen und nicht als MT dienen.

Würde man beide in ein Volumen spielen lassen oder für jedes Chassis ein getrenntes?


Gruß Lukas
 
hallo

ganz einfach !

die einfachste form eines lautsprechergehäuses ist die " unendliche schallwand "

das heißt du hat eine "wand" ( sehr gross ) da sägst ein loch rein und steckst den lautsprecher rein ( dicht )

die grösse dieser wand bestimmt die untere grenzfrequenz die das chassis wiedergeben kann

je kleiner die wand ist desto höher ist die grenzfrequenz

genauso verschiebt sich die grenzfrequenz nach oben wenn öffnungen in der schallwand in chassisnähe sind denn da kommt es ab einer bestimmten frequenz zum akkustischen kurzschluss ( druckausgleich zwischen membranvorder und membranrückseite )

:kopfkratz:
ich hoffe du kannst das nachvollziehen

Mfg Kai
 
Okay verstehe, bzw gehe ich davon aus, dass ich es prinzipiell verstanden habe :hammer:
Nun aber die Frage, wie sehr sich minimalste Undichtigkeiten an der Lautsprecheraufnahme darauf auswirken?
Kann das schon mal locker 10hz ausmachen?


Gruß
 
:kopfkratz:
es gibt doch nur zwei zustände

dicht oder undicht

Mfg Kai
 
Und unterscheidet man nicht in der "Größe" der Undichtigkeit? Es wird doch wohl eher was ausmachen ob dort nur 1mm² Loch ist oder 10mm² oder nicht?
 
idealereweise sollte es dicht sein.
ab und zu wird kontrollierte undichtigkeit angewendet ;)

LG
 
Denis schrieb:
idealereweise sollte es dicht sein.
ab und zu wird kontrollierte undichtigkeit angewendet ;)

LG

die funktioniert aber wieder anders also wollen wir ihn jetzt erstmal nicht damit noch verunsichern !

Mfg Kai
 
Und wie sieht es jetzt mit normalem Leim aus, geht der auch oder hat der irgendwelche Nacheile gegenüber dem wasserfesten?
Ich würde ja "lachen" wenn nach der Abdichtung auf einmal was im Tiefbass geht und die Türverkleidung ruhig ist...
 
:kopfkratz:
ich nehm immer dichtband

Mfg Kai
 
Gibt es da auch was Empfehlenswertes was man im 0815 Baumarkt kaufen kann? Hab da irgendwie nur so dickes selbstklebendes Gummizeug in Erinnerung...
 
Zurück
Oben Unten