2 x A130 in geschlossenem Volumen sinnvoll?

Also es ist ein Golf 4 mit 4 Türen. Türaußenblech ist mit 1-2 Schichten Bitumen versteift. Aggregateträger Innenseite ist ebenfalls mit dem dicken Bitumen verstärkt und Aggregateträger Außenseite und Türpappen sind von innen mit 2,2mm Alubutyl gedämmt. Es sind schwere Stahlringe am Aggregateträger angebracht, die den Versatz etc. auch ausgleichen und die TMT bündig an der Türpappe spielen lassen.

Also am Einbau sollte es nicht liegen. Einstellung schließe ich auch aus, da ich bei sehr kompetenten Einstellern war ;) Aber bei beiden Setups wurde bei der Aya bemängelt, dass was im Grundton fehlt. Tip war immer, dass ich etwas tiefer trennen könnte. Eingestellt hab ich: Rechts 100hz 24db und links 80hz und 24db. Niedriger machte keinen Sinn, da einfach nichts mehr "kam".

Wüsste jetzt nicht, was ich noch optimieren könnte am TMT. Für Tips bin ich jederzeit offen ;)
 
hallo

vierer golf :kopfkratz: war da nicht was mit 75 Hz einbruch

wenn du mit dem tmt nach oben wanderst verlierst du in der regel noch mehr tiefgang !

Mfg Kai
 
polosoundz schrieb:
Heisst es nicht die A130 laufen ab 4l/Chassis? Oder verwechsel ich da etwas? Habe 2 St. in grob 9l noch auf meiner "to-test"-Liste stehen... :kopfkratz:

stimmt - hatte 2 pro Seite in jeweils 8L
-> hat supergut funktioniert
 
Wirklich?
Würde also bedeuten, wenn ich wirklich den 165er oder die 130er nach oben baue, dann hab ich noch weniger Tiefgang? Bin mit all der Materie noch nicht so vertraut :kopfkratz:
 
Re: Wer hat alles AA A165g in geschlossenem Gehäuse?

Bachwatz schrieb:
Hi,
zwei AA130 in 12-15 Litern machen unheimlich Spass!!!
Wobei der Turbopit seine beiden AA130 aufs Türvolumen seines Omega spielen lässt und das knallt ungemein und spielt derbe zackig!!!
Gruß

Oh Ja das kann ich bestätigen...
Neue Leute lasse ich unter anderem zuerst Pit´s Auto hören...
die Gesichter sind jedes Mal zum schießen geil... :bang:
extrem Stabile Verbauung mal vorausgesetzt machts sehr viel Spaß...
80hz bei 24 DB finde ich persönlich schon ganz schön derbe...
Eine Teilaktivlösung ist beim P88 so gut wie nicht umzusetzen, da du nicht die Möglichkeit im Vollaktivbetrieb hast den Höhenkanal bis in die unteren Mitten runter zu schrauben, glaub bis 1,6Khz max...
Entweder du stellst das Radio auf normal um und trennst passiv oder du holst dir ein Clarion 778/788RUSB da hat man einem die nötigen Freiheiten gelassen...
 
Also irgendwas läuft da schief!

erstmal Bitumen und Versteifung sind imho zwei paar Schuhe!
Dann: die Trennung mit den 24dB finde ich auch irgendwie Merkwürdig!
Wie kommt man darauf?

Wer hat denn das Ganze eingemessen?
Hast du evtl ein paar Bilder vom Einbau?

Weil irgendwas geht da wirklich schief!

Grüße Jimmy :beer:
 
Was ist an der Trennung derbe? Zu tief?
Warum sollte ich die HT runterschrauben? Die sind beide bei 5khz getrennt und 12db. Wozu unnötigen belasten, wenn der A165g schön weit nach oben kann?

Kann man an das P88 ein Prozessor anschließen und damit 3 Wege vollaktiv fahren?
Braucht ein Prozessor nicht nur theoretisch ein l/r Kanal und teilt den Rest dann im Prozessor auf die einzelnen Ausgänge auf?

Gruß Lukas
 
Wie gesagt irgendwas läuft da schief!
Du solltest imho dringend nocheinmal zum Profi fahren und das Ganze RICHTIG einstellen lassen!
Wenn der A165G unter 100Hz nichts macht, dann liegt zu 100% ein Fehler vor!
Ich tippe halt auf den Einbau! aber das lässt sich mangels Kristallkugel (grad beim Polieren) nicht genau sagen!
Ein Profi kann dir vor Ort direkt sagen, woran es hakt!
Bei den Komponenten wäre es imho einfach Verschwendung es nicht zu tun!


Was Toermel meint ist: 3Wege Front + Sub ist mit dem P88 nur im Normalmodus möglich!
 
Was mir selbst einfällt, was ich noch machen könnte:

Bitumen entfernen und Aluprofile aufkleben und dann mit Alubutyl dämmen und den Stahlring, der wirklich massiv ist mit irgend einer Paste zusätzlich am AGT verbinden.
Der A165g macht schon noch was unter 80hz aber darunter absolut garnichts mehr.
Selbst ohne Trennung nach unten hin, fiel die Kurve bei ziemlich genau 80hz steil ab :(

Achja hinter den Lautsprechern befindet sich das SCCA10. Das war aber bei der ersten Messung noch nicht vorhanden und daher denke ich nicht, dass es Einfluss darauf hat.

Was kann man denn sonst noch am Einbau falsch machen? Könnte das Problem vielleicht schon an dem nur mit Bitumen gedämmten Türblech liegen? Bitumen sind MXM Matten von Sinus Live.

Gruß Lukas
 
Also die MXM Matten von Sinuslive hatte ich auch mal drin, die würde ICH nicht mehr verbauen.

Mal abgesehen davon, dass die im Sommer quasi keine Wirkung haben (zumindest nur eine sehr geringe) ist die Haltbarkeit bei den Temperaturen im Sommer wirklich mies... meine sind damals wieder runter gekommen!

Die Sache mit den Alustreben und Alubutyl usw ist da schonmal ne GANZ andere Ansage!

Alternativ kannst du natürlich auch mal mit dem Fortissimo sprechen, was er dir im Verbund empfehlen würde!

Den Punkt mit dem "ich könnte die Ringe mit Spachtel anbinden" verstehe ich auch nicht ganz! wiesind die denn aktuell verbunden?


Die TMTs MÜSSEN KRAFTSCHLÜSSIGST auf STABILSTEN Aufnahmen am Innenblech verbunden sein!
d.h. die Ringe MÜSSEN angeschraubt(oder noch besser geschweißt) UND anständig abgedichtet (verspachtelt) werden!
Dann sollten Innen- und Außenblech möglichst steif sein, damit die Schallenergie nicht einfach verpufft!
Dazu dann noch Bedämpfung und alles wird gut :)

Wie gesagt frag am besten mal den Didi und denk dir "EINMAL RICHTIG" danach wirst du deine TMTs nicht mehr wieder erkennen!
Wenn du das Ganze dann noch vom Fachmann einstellen lässt wirst du nicht mehr über den Tausch der Komponenten nachdenken!


Grüße Jimmy :beer:
 
Also bei mir halten noch alle Matten. Hatte sie jetzt 3 Jahre drin und mein Golf ist schwarz und wird ja nicht unwesentlich heiß so eine Tür...
Dennoch werde ich diese wohl tauschen, alleine weil mein Bauchgefühl mir sagt, dass ich mit AB besser fahre.

Die Stahlringe sind mit Karosseriekleber zwischen Ringen und AGT abgedichtet und mit Schrauben fest mit dem AGT verschraubt. Dennoch wollte ich etwas mehr Steifigkeit in die Sache bringen indem ich nochmal drumherum irgendwas dranschchmiere. Momentan habe ich fürs Gewissen nur paar Streifen AB drum geklebt...

Das blöde ist nur, dass ich mir noch nicht vorstellen kann, dass meine Umbaumaßnahmen sooo viel bringen werden. Schön wäre es aber schon, wenn ich bei den Komponenten bleiben könnte und klanglich einen großen Schritt nach vorne komme.

Ich schau mal, dass ich Bilder mache von der ganzen Sache. Was mir gerade noch einfällt: Ich habe ziemlich viel Unruhe in meiner Türverkleidung. Soll heißen, dass diese ganzschön Bewegung macht, obwohl diese ganzflächig mit AB gedämmt und mit vieeel Schaumstoff vorgespannt ist.
Ich kann mir das aber nicht so ganz erklären, denn alle Löcher (auch die von den Fensterscheiben Gummidingern) sind verschlossen. Einzig am Schluss und aus den Fenstern kann Druck entweichen...

Gruß Lukas
 
also ich persönlich rate seit über 10 jahren zu den 13ern in nem geschlossenen volumen.
nutze das auch selber manigfaltig. demnächst werde ich, naja, wenn es die zeit zulässt,
auch mal 2 13er (je 8 ohm) pro seite bauen. aber selbst einer geht schon gut mit
1-1,5 L wobei das das absolute minimum ist. 2l wären ok, mehr wie 3L nicht unbedingt
nötig wenn sie nicht allzutief spielen sollten.

spielt natürlich auch immer der persönliche geschmack ne rolle.

wie ich dir per mail sagte, kannste das gerne nochmal hören demnächst.
leider sieht man sich ja nicht zu oft.

das gute wäre, du kannst es dir auch mal einfach in den auto legen :)
oder da hinhalten wo es hin soll...
 
Ich denke, dass ich für mich einen "Masterplan" gefunden habe.
Ich werde das Konzept mit 2xA130 (8 Ohm :thumbsup: ) beibehalten. ABER nicht auf Armaturenbretthöhe sondern in etwa da, wo die A165g sitzen.

Da sie etwas tiefer runter sollen, werde ich wohl gleich ein größeres Volumen bauen. Zur Not lässt es sich ja immer noch verkleinern. Anders herum wird es ja immer schwerer :)

Nun frage ich mich (eigentlich eher EUCH) WIE soll ich sie verbauen? Ausrichtung wie die A165g (zur Mittelkonsole hinzeigend) oder soll ich dann gleich so bauen, dass die 2 A130 eher in Richtung Fahrer spielen?

Macht es dann überhaupt noch Sinn die Tür komplett neu und sooo stabil zu dämmen/versteifen? Ich meine mich zu erinnern, dass es heißt wenn man geschlossene Doorboards baut, dann muss man nicht so arg viel dämmen.

Gruß Lukas
 
lass die tür wie sie ist, dein Problem mit dem Tiefgang der TMTs kommt auch zu 99% nicht von dem Einbau.
Ich habe meine Türen ebenfalls mit den SinusLive Matten gedämmt und den Lautsprecher (in meinem Fall Eton A1) mittels Aluadapter an dem Türinneblech verschraubt und die laufen bei Bedarf bis etwa 50Hz ohne größere Probleme :)
Es geht also auch ohne Alubutyl. Nicht das Alubutyl schlechter ist, nein, es ist defnitiv besser aber wenn man schon Bitumen drinne hat und die Tür damit ruhig ist, dann würde ich mir die Arbeit sparen da was zu ändern.

Ich würde dir Raten einfach mal ein paar andere 16er zu testen, ob sie tiefer kommen, wenn ja weisst du wo du ansetzen musst.
 
Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit, aber irgendwie reizt mich das geschlossene Gehäuse zu sehr. Dadurch würde ich auch viele Störgeräusche eliminieren, die sich nicht vermeiden lassen wenn man auf das Türvolumen spielt. Die Schlösser bekommt man zB. ums verrecken nicht ruhig :(
 
die kombi A165G + Golf 4 ist doch schon zich mal verbaut worden.
Ich glaube eher, dass irgendwo ein Wurm drin ist, ob Einstellung, Amp, Einbau oder sonstwas.

Die A165G sollten definitiv so weit runtergehen, dass man auch ein gutes Ergebnis ohne sub hat...

Mach mal Fotos, wie der TMT verbaut ist, wie sieht es hinter dem TMT aus? hat er genug luft zum Atmen?

Schalte einfach mal den Sub und EQ aus und Spiel mal etwas mit Trennung im unterem Bereich.

Alternativ probier mal den A165V, erst danach würd ich alles übern Haufen werfen und die A130 probieren

LG
 
Das Problem ist, dass selbst komplett OHNE TRENNUNG die Kurve EXTREM! unter 80hz abgefallen ist. Da ging absolut nichts mehr :(

Hinter dem TMT ist das oben genannte SCCA10 und darunter 1-2 lagen von dem MXM Bitumen. Der TMT ist auf den hier im Forum oft bewähren Stahlringen montiert, die den Versatz etc ausgleichen. Desweiteren habe ich den Aggregateträger soweit aufgeweitet wie es der Innendurchmesser des Stahlringes hergegeben hatte. Also daran sollte es auch nicht liegen.
Der Ring ist wie schon gesagt fest mit dem AGT verschraubt und dicht mit Karosseriekleber verklebt. Einzige was ich "noch" nicht gemacht habe ist es den Ring mit dem AGT zusätzlich zu verspachteln. Aber ob das nennenswerte zusätzliche Steifigkeit gibt? Keine Ahnung...
 
An der Stufe noch nen HP geschaltet? :ugly: Manchmal übersieht man die banalsten Dinge!

Die A130 "gehen" schon ab 1-2-3l?? Wie weit runter sind sie denn dort noch einsetzbar? Mal ausgegangen von, öhm, 2,5 - 3l pro Chassis... :)
 
Ja, die Endstufen sind gaaaanz sicher auf Fullrange eingestellt ;)

Mal ne "OT Frage":

Muss man beim BitOne (oder anderen Prozessoren) wenn man 3,4 Wege will auch 3,4 Eingänge belegen oder reicht es wenn man zB. nur ein Eingangssignal nimmt, also L+R und kann damit trotzdem 3 Wege an den Ausgängen ansteuern.
Wenn ja, dann könnte ich ja "billiger" wegkommen, wenn ich das P88 behalte und so ein Prozessor dazu kaufe den man auch noch viel feiner einstellen kann. Richtig?

Gruß
 
allerdings ist unklar wie es sich mit dem Rauschen verhält wenn du den B1 einsetzt. Da hat man dreifache Wandlung Digi/Analog - Analog/Digi - Digi/Analog.
Digital Out beim P88 ist sicherlich machbar, dann ist aber die Lautstärkeregelung beim B1.

Alternativ auf den Mindmap von Frank warten, der kann angeblich die Ausgangslautstärke anhand des Analogsignals berechnen.

MfG
 
Zurück
Oben Unten