2- oder 3-Wege mit XT-MG10 und 4x M18W?

Catweazel

Teil der Gemeinde
Registriert
05. Okt. 2003
Beiträge
173
Real Name
Olli
Neues Auto neues Glück!??? :???:

Da mein Volvo nun endgültig das zeitliche segnen wird steht ein neues Auto an.
Entweder es wird ein Lupo mit allem schnick und schnack oder ein Mini.
Dort möchte ich dann die oben genannte Komponenten einbauen.
Laufen soll alles an einem 778; HT (und MT) an einer Sinfoni 45.2 und die 4 TMT an einer Sinfoni 90.2.

Fragen:

- reicht die 90.2 für die 4 M18W oder muss ich mich nach potenteren
Stufen umschauen?

- ist es überhaupt sinnvoll den MG10 und den XT passiv getrennt an der
45.2 laufen zu lassen? Oder reicht der XT?

- wo und wie sollte ich dann die Trennung XT / MG10 wählen?

Wäre toll wenn ihr mir hier ein wenig weiterhelfen könntet. :beer:
 
die M18W sollten mMn nicht als TMT eingesetzt werden, ich würde immer einen MT dazu verbauen!
 
Hmmm, geile Kombi, ABER

HT/MT lieber an 45.2 und 90.2 laufen lassen.
4 M18's brauchen mehr Dampf.
Sehr gut gehen alte Eton's (5002 oder 5402)

Das ist dann echt ein TOP 3-Wege System.

Trennen solltest Du den M18 nach oben bei ~275 (nach unten bei ca. 40 :D )
MG10 von 300 bis 4-6000 hz (je nach geschmackssache)
XT nach oben durch
 
und wenn man leise hört... trotzdem gehört an 4 m18w ordentlich leistung. wenn man aufdreht solls ja auch mal spaß machen... mit ~ 165 w geht zwar schon jede menge...

aber ausnutzen sollte mans dann schon.

du kannst es ja auch erstmal so ausprobieren... die vier an die 90.2 und HT/MT an die 45.2...
wenns dir dann noch nicht taugt - aufstocken.
 
warum wollen die leute immer einen mörder dampf an den tt?

seit dem ich doppelbestückung fahre, hab ich statt einer A1200 eine A300 dran und das ganze von 2 auf 8ohm, damit ich den pegel in regionen bekomme, damit es mit dem rest des systems funktioniert.

die 90.2 wird mehr als auchsreichend sein, wenn du aber wie es aussieht ohne sub fahren willst, würde ich mir eine 3. endstufe zulegen um das ganze vollaktiv zu fahren.

auf den mt würde ich nicht verzichten, gerade bei doppelbestückung fängst du dir sonst sehr schnell schweinereien im mitteltonbereich ein.

Phil
 
M0D0 schrieb:
und wenn man leise hört... trotzdem gehört an 4 m18w ordentlich leistung. wenn man aufdreht solls ja auch mal spaß machen... mit ~ 165 w geht zwar schon jede menge...

aber ausnutzen sollte mans dann schon.

du kannst es ja auch erstmal so ausprobieren... die vier an die 90.2 und HT/MT an die 45.2...
wenns dir dann noch nicht taugt - aufstocken.

du weisst schon, ds die m18w in diesem fall sehr tief getrennt werden, da wohl kein sub verbaut wird, ich würde bei unter 40hz keine 165watt mehr drauf schicken, dass wird sich nicht mehr schön anhören...
 
Also ich würd es schon mal mit der 90.2 an den Tieftöner probieren. Die haben wesentlich mehr Power als drauf steht.

2. MG10 Dazu dann is es super.

3. Du kannst den MG 10 und XT-a passiv trennen. ABER mMn macht 3-Wege nur mit nem richtigen Prozi Sinn sondern ist es immer nix halbes und ganzes, da dir die LZK fehlt und du mit 3 Bändern parametrisch bischen wenig zum glatt bügeln hast.

Ich leg dir da noch nen Audison Bit one an´s Her(t)z. Dann ist die Kombi PERFEKT.
 
Laroth schrieb:
du weisst schon, ds die m18w in diesem fall sehr tief getrennt werden, da wohl kein sub verbaut wird, ich würde bei unter 40hz keine 165watt mehr drauf schicken, dass wird sich nicht mehr schön anhören...
Ich würde mir da nicht so viele Gedanken machen. Meine Serie 7 habe ich komplett ohne Hochpass betrieben und das mit 400 Watt pro Stück. Das hat auch einwandfrei funktioniert und jede Menge Bass gemacht. Angeschlagen haben sie in der Doppelbestückung nie.
Meine Görliche laufen momentan auch schon ab 40 Hz (12 dB/Oct.) und das sogar mit einem 5 dB Bass-Boost von 100 Hz abwärts. :D

Und der M18W ist ja auch kein Kind von schlechten Eltern. Da würde ich mir mal keine Sorgen machen. Die 40 Hz muss er wegstecken können.

Gruß
Konni
 
sind da wirklich 400watt rausgekommen, oder wäre es möglich gewesen, dass 400 rauskommen?

laut datenblatt hat der m18w 6mm luftspalthöhe, dh nach 6mm hub fängt er an anzuschlagen.

wenn du dir anschaust, bei wieviel leistung er zb bei 30hz dieses schon erreicht....

die frage ist halt immer wieviel leistung man von der möglichen wirklich benutzt...

Phil
 
Ich frage mich, weshalb gerade der M18W so viel Leistung brauchen soll. Sein Wirkungsgrad liegt vollkommen im Rahmen anderer 16er und die mechanischen Verluste sind auch ok. Mir ist es ja auch im Grunde egal aber wenn jemandem geraten wird, dass seine Endstufe mit 2x 165W zu schwach sei, dann kommt mir das etwas komisch vor. Mit mehr Leistung treibt man den Lautsprecher nur noch mehr in die Begrenzung. Klar wirds noch etwas lauter und sicherlich scheint gerade dieser Lautsprecher sehr sanft in die Verzerrungen zu gehen aber dann zu sagen, dass die ~80W je Lautsprecher zu wenig seien... :ka:

Kann es sein, dass es mit dem M18W nicht so ist wie mit vielen anderen Lautsprechern, die einfach thermisch wie mechanisch viel vertragen und von denen man dann irgendwann sagt sie bräuchten diese Leistung?

Gack schrieb:
ABER mMn macht 3-Wege nur mit nem richtigen Prozi Sinn sondern ist es immer nix halbes und ganzes, da dir die LZK fehlt und du mit 3 Bändern parametrisch bischen wenig zum glatt bügeln hast.

Grundsätzlich würde ich dir ja eigentlich zustimmen, wenn ich nicht selbst ein komplett passives 3-Wege System gehabt hätte und nicht ein anderes zu meinen Referenzen gezählt hatte. Man bekommt schon sehr viel hin und gerade in Sachen Bühne und Fokus musste ich definitiv keine Abstriche machen. Es kann etwas ziemlich Ganzes sein ;)

Gruß, Mirko
 
Konni schrieb:
Laroth schrieb:
du weisst schon, ds die m18w in diesem fall sehr tief getrennt werden, da wohl kein sub verbaut wird, ich würde bei unter 40hz keine 165watt mehr drauf schicken, dass wird sich nicht mehr schön anhören...
Ich würde mir da nicht so viele Gedanken machen. Meine Serie 7 habe ich komplett ohne Hochpass betrieben und das mit 400 Watt pro Stück. Das hat auch einwandfrei funktioniert und jede Menge Bass gemacht. Angeschlagen haben sie in der Doppelbestückung nie.
Meine Görliche laufen momentan auch schon ab 40 Hz (12 dB/Oct.) und das sogar mit einem 5 dB Bass-Boost von 100 Hz abwärts. :D

Und der M18W ist ja auch kein Kind von schlechten Eltern. Da würde ich mir mal keine Sorgen machen. Die 40 Hz muss er wegstecken können.

Gruß
Konni

Der Serie 7 braucht aber unheimlich saubere Leistung. Als meine E40 noch gebrückt lief, schlugen die gerne mal an. Als ich "nur noch" 80 Watt draufgegeben habe, ging wesentlich mehr Pegel.
 
Hallo

den mg 10 kann man noch viel weiter nach oben raus laufen lassen. ich würde generell in einem 3 wege system keinen sehr hochwerten hochtöner einsetzen weil das potenzial eh nicht genutzt wird.. wenn du es nutzen willst, musst du den mitteltöner weglassen. :)

wenn mt und ht nah zusammen sind, kann man die gleiche lzk ruhig nutzen. hab ich bei mir auch und das klappt einwandfrei. ich hätte sogar noch platz an der endstufe für vollaktiv sowie lzk technisch auch noch was frei aber wieso die arbeit machen ?

generell nehmen die meisten leute ihre mitteltöner oder breitbandigen lautsprecher viel zu früh raus :) man muss einfach mal den frequenzgang messen und schauen wo es sinn macht.
 
@Philipp
Ob sie tatsächlich jemals die 400 Watt auch bekommen haben, kann ich nicht sagen. Allerdings habe ich selbst mit den Serie 7 sehr sehr laut gehört. Ich hatte die ja auch schonmal in Kombination mit einem 13W7 laufen gehabt und selbst da schlug bei Maximalpegel nichts an. Und das war schon sehr sehr laut.
Der Einbau war aber auch sehr massiv und die Verstärker (2 Genesis M250) hatten genug Kontrolle.

@Christopher
Ja, der Serie 7 benötigt halt sehr gute Verstärker für sehr dynamische Stücke, sonst schlagen sie gerne mal an. Die neue Version der Serie 7 TMTs (ab 08/07) ist aber auch pegelfester geworden und schlägt auch sonst kaum noch an.

Ich würde mir jedenfalls nicht zu viele Gedanken machen. Sofern man nicht den ultimativen Pegelanspruch hat, sollte das auf jeden Fall reichen. Das sollte meiner Meinung nach auch ohne Subwoofer schon sehr viel Laune machen.

Gruß
Konni
 
Erst mal vielen Dank für die Antworten!

Wer hört scho Leise => Ich

Und richtig, es soll kein Sub verbaut werden!!!
Ich möchte mit den beiden Endstufen auskommen. Nicht zuletzt wegen der nötigen Stromversorgung.
Die "Nebengeräusche" beim Fahren kann man, wie ich jetzt erfahren musste, sehr effizient und mit geringen finanziellen Mitteln minimieren.
Eigentlich hätte ich mir die Frage ob die 90.2 reicht, selbst beantworten können. :thumbsup:
Denn bis jetzt habe ich mein System nie mehr als bis zu 2/3 aufgedreht.

Mein Fazit ist also, die M18W einbauen und an die 90.2 hängen. Dazu den XT an die 45.2 und erst einmal probieren und messen. Dann den MG10 vernünftig einbauen und passiv dazu. Wenn ich mich richtig erinnere kann der MG10 free- Air (bedämpft) verbaut werden. Berichtigt mich wenn ich falsch liege.

Der Bit One ist mit Sicherheit ein geniales Teil, mir verschließt sich jedoch der Sinn.
Wenn ich XT und MG passiv trenne kann ich unebenheiten zwischen den beiden mit einem oder xx Saugkreisen ausbügeln. Da die Zentren der beiden dann maximal 5 cm auseinander liegen, also der XT auf dem Rand des MG befestigt ist kann ich die LZK noch gut nutzen.
Teilpassiv oder Vollpassiv kann besser klingen als aktiv, da stimme ich dem Toermel voll und ganz zu. Ist halt nicht so einfach eine Weiche abzustimmen, aber da bin habe ich prof. Hilfe.
Sollte ich dann noch einen Sub vermissen muss ich mir was überlegen. Ein Paar VV - Ausgänge habe ich ja noch.
Was würde den dann gut passen?? HX250D oder XXLS10AL? Egal das steht noch nicht zur debatte.:wayne:

Die ungefähren Trennfrequenzen sind dann also 300 und 4-6000 Hz? Nur mal so als anhalt? :ka: :kopfkratz:

Also vielen Dank und ein frohes Fest.
Weiter im Thread.

Olli
 
Hey,

ich fahre diese Kombi in meinem Auto spazieren. Anstelle des M18W habe ich 3 Stück M15W in der Türe. Fotos findest du unter CSP2000.de in der Galerie Golf 4 Variant.
Als Stufen benutze eich eine VRX 6-Kanal. Die Frequenzaufteilung übernimmt der PXA-H701. Auch laut läuft die Kombi eigentlich sehr gut.

Ich bin Zufrieden damit - auch wenn andere was Anderes dazu sagen. Besonders schlechte Erfahrungen habe ich diesbezüglich bei der AYA damit gemacht.

Aber Musik ist halt Geschmackssache.

Grüsse

cutte
 
schonmal drüber nachgedacht nur einen m18w zu verbauen?
pegeltechnisch wird da nicht viel unterschied sein und da spreche ich aus eigener erfahrung!
hatte erst 3 16er in der tür. weil ein umbau geplant ist habe ich mich bereits von 2 je seite getrennt und ich finde das klangbild ist wesentlich besser geworden ohne extreme pegeleinbußen zu haben.
 
Das würde ich mir auch überlegen. Vor allem, wenn du eine kleine Tür hast, würde ich überlegen nur einen zu verbauen. Bei einer großen Tür (Coupe, Cabrio, 3-Türer, etc.) können aber auch 2 Stück sehr gut funktionieren.

Ich denke jedenfalls, dass du so auch ohne Subwoofer gut zurecht kommst.

Gruß
Konni
 
moqq schrieb:
pegeltechnisch wird da nicht viel unterschied sein und da spreche ich aus eigener erfahrung!

Das könnte hauptsächlich bedeuten, dass du einfach nicht lauter gehört hast ;)

Bei zweien könnte man sich auch überlegen nur einen bis in den Mittelton spielen zu lassen. Ist dann eine Frage der Abstimmung.
 
Zurück
Oben Unten