2 caps für 3 endstufen

mad-mike

Teil der Gemeinde
Registriert
17. Mai 2004
Beiträge
208
ich hab da mal ne frage.

kann man mit 2 stück 1f kondensatoren 3 endstufen betreiben?

ich hatte mir das so vorgestellt:

plan 1) ich schließe beide caps parallel an 2 kupferschienen an und daran geh ich mit den endstufen. dann kan sich jeder verstärker theoretisch den strom nehmen, den er braucht.

ABER: wenn der bassverstärker strom zieht, zieht er vermutlich beide caps eben leer und der effekt fürs frontsystem ist dahin.

plan 2) ich schließe die bassendstufe an einen cap und die beiden verstärker fürs fs an einen cap zusammen.

ABER: ich weiß nicht, ob 1f für die beiden fs stufen langt. beim bass weiß ich es erst recht nicht.
 
Hi,
haste noch ne Zusatzbatterie?

Wenn ja, dann würde ich die Subendstufe ohne Cap direkt an die Batterie hängen (möglichst kurzer Kabelweg) und den FS-Endstufen je einen Cap geben.

Ohne Zusatzbatterie würde ich zu Plan 2 greifen. So ist der Subamp einigermaßen gepuffert. Der andere Cap sollte für die beiden FS-Amps reichen (ohne zu wissen, welche Stufen/Last).
Caps parallel schalten wäre sicher auch ne Möglichkeit, aber ich glaub, dass Du die Kabelwege zu den Amps mit getrennten Caps kleiner halten kannst, was in meinen Augen wichtiger ist.

Hoffe es hilft ein wenig.

Gruß Andi
 
optima gelb liegt in direkter nachbarschaft.

ich habe jetzt etwa kabelwege von:
batt - 10cm - sicherung - 10cm - kondensator - 20cm endstufe alles 35m² bassendstufe rf 1500.1bd
batt - 10cm - sicherung - 15cm - kondensator - 30cm endstufe alles 35m² kommen neu audio art stück.
 
Das geht ganz gut wenn man die Caps als Verteilerstation nimmt. Und wenn der Subamp gerade viel Strom benötigt ist in aller Regel gerade Ruhe im Mittel-/Hochtonbereich und umgekehrt... Mir hat man es auch so empfohlen. Ich hab mich nur wegen des Cap-Eingangs der VRx dagegen entschieden und beiden Endstufen jeweils 2x1F gegönnt.
 
Also ich würds so probieren und die RF direkt an die Optima hängen und den Audio Arts je einen Cap spendieren. Kannst ja mal testen und Dir den Bassbereich mit und ohne Cap davor anhören.

Gruß Andi
 
Die Batterie ersetzt den Cap nicht... Bei mir war die Kombination das richtige Mittel. Probieren kann man es ja mal mit/ohne Cap im Bassbereich. Aber was spricht dagegen, die RF noch mit an die Caps zu hängen? Besser wird es sicher nicht.
 
Ja ne, also keine Ahnung.
Ich hab mich nur dran erinnert, dass mal wer geschrieben hat, dass die Pufferung des Mittel- und Hochtonzweigs wichtiger wäre und ein Cap am Bass nicht unbedingt nötig ist, wenn die Batterie in unmittelbarer Nähe liegt. Der genaue Grund fällt mir momentan nichtmehr ein.
Bei mir z.B. schalten die Caps im Regelfall garnicht ein (eingeschaltet ist doch, wenn die Spannungsanzeige an is, oder?). Sind quasi nur zur Prophylaxe (?). Ich hab 2 Ep16 parallel und davon zu jedem Amp ca. 15-20cm Kabel.
Wie gesagt, testen wäre wohl am besten.

Gruß Andi
 
mad-mike schrieb:
plan 1) ich schließe beide caps parallel an 2 kupferschienen an und daran geh ich mit den endstufen. dann kan sich jeder verstärker theoretisch den strom nehmen, den er braucht.

ABER: wenn der bassverstärker strom zieht, zieht er vermutlich beide caps eben leer und der effekt fürs frontsystem ist dahin.

plan 2) ich schließe die bassendstufe an einen cap und die beiden verstärker fürs fs an einen cap zusammen.

ABER: ich weiß nicht, ob 1f für die beiden fs stufen langt. beim bass weiß ich es erst recht nicht.

Nur Grundsätzlich. Ein Verstärker "nimmt" sich nicht den Strom sondern bekommt ihn :)
Auch wird ein Cap "nie" leer (solang die Spannung über 0V ist hat er noch Ladung :) ).
Ausserdem liegt der große Vorteil an einem Cap nicht daran, dass er "Strom liefern kann" (denn das kann er nur sehr begrenzt) sondern darin, dass er die Spannungs und StromSchwankungen teilweise extrem abflacht und das widerum ist von Vorteil für die komplete Elektronik im Auto.

Also,
ich würde jedem Amp nen eigenen Cap möglichst in der Nähe spendieren. Aber da du nen Cap zu wenigs hast eben die FS Amps an einen und den SubAmp an einen.
Das mit den möglichst kurzen Kabelwegen ist allerdings nicht soooo wichtig. Ob nun 10cm mehr oder weniger Kabel zwischen Cap und Amp ist, ist mal ganz getrost egal. Auch 50cm Unterschied machen noch keinen verwerbaren Unterschied. Also, bevor du n Haufen Arbeit hast um 10cm zu sparen. .... lass es!
Das gilt allerdings nur, wenn das Kabel ausreichend dimensioniert ist.!
 
hi

warum kaufst du nicht noch einen cap?

is zwar noch ne anschaffung(werden ja auch immer billiger) aber bestimmt das beste

mfg olli entsetzt mal nur so wenig geschrieben zu haben
 
weil ich mir den momentan einfach nicht leisten kann.

und wenn es z.b. gehißen hätte, mach plan 1) mit der kupferschiene, dan hätte ich das baulich ales so hingefummelt, dass ihc da auch noch einen dritten, vierten und fünften irgendwann mit anschließen kann.

aber bei einer solchen Sternverteilung wie in plan 2) ist es ja nachträglich immer möglich, nen dritten cap irgendwie noch mit rein zu friemeln.
 
Zurück
Oben Unten