So, um das mal weiterzuführen, weil ich auch 2,5-Wege testen will:
Prinzipiell:
Es werden zwei 13er (8Öhmer) parallelgeschaltet in einem Gehäuse laufen und an einem Endstufenkanal betrieben werden.
Gibt es eine GROBE Richtung, wo man den TP für den TMT ansetzen sollte? 200Hz? Tiefer? Wie steil sollte der TMT mindestens rausgenommen werden? 6dB überhaupt sinnvoll? (würde Material sparen
)
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass der TMT im Mittelton einen gewissen "Mindestpegelabstand" zum TMT haben sollte. Erfahrungen?
Das hier:
sollte mit einer Korrektur der Impedanzspitze bei der Reso (mit Gehäuseeinfluss natürlich) zu beheben sein. Einzig der ohmsche Widerstand der Filterbauteile, der den beschalteten TMT um 0,x dB leiser spielen lässt spielt da wohl noch einen klitzekleinen Streich.
Hier könnte man doch sicher den TMT mit einem kleinen Spannungsteiler anpassen, oder?!
Erfahrungen und Ideen erwünscht.

Prinzipiell:
Es werden zwei 13er (8Öhmer) parallelgeschaltet in einem Gehäuse laufen und an einem Endstufenkanal betrieben werden.
Gibt es eine GROBE Richtung, wo man den TP für den TMT ansetzen sollte? 200Hz? Tiefer? Wie steil sollte der TMT mindestens rausgenommen werden? 6dB überhaupt sinnvoll? (würde Material sparen

Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass der TMT im Mittelton einen gewissen "Mindestpegelabstand" zum TMT haben sollte. Erfahrungen?
Das hier:
doomgenick schrieb:Ich zB würde zB von einer passiven LP Trennung des TMTs absehen, da sonst beide 16er im Grundton nicht mehr wirklich synchron laufen!
sollte mit einer Korrektur der Impedanzspitze bei der Reso (mit Gehäuseeinfluss natürlich) zu beheben sein. Einzig der ohmsche Widerstand der Filterbauteile, der den beschalteten TMT um 0,x dB leiser spielen lässt spielt da wohl noch einen klitzekleinen Streich.
Hier könnte man doch sicher den TMT mit einem kleinen Spannungsteiler anpassen, oder?!
Erfahrungen und Ideen erwünscht.

