2,5 Wege FS - Erfahrungen, sinnvoll ?

Lawyer

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Apr. 2005
Beiträge
4.011
Real Name
Christian
Wie schon im Topic steht, würde es mich interessieren ob schon jemand erfahrungen mit einem 2,5 Wege FS gesammelt hat.
Damit meine ich 2 16er oder 2 13er TMTs pro Seite, welche unterschiedliche Frequenzbereiche übertragen und einen HT pro Seite.

Sprich, der TMT der näher am Ohr ist geht bis in den MT Bereich rauf, sagen wir jetzt einfach mal 3khz und der 2. TMT geht nur bis 300Hz oder so mit rauf, nach unten laufen beide gleich, derjenige der den MT Bereich mit macht, vielleicht nicht ganz so weit runter.

Geht das Sinnvoll aufs Türvolumen, sollten beide lieber ein eigenes Volumen bekommen (sofern möglich) etc. pp. ?
Angesteuert werden würde das ganze natürlich aktiv, es sei denn ihr sagt es reicht passiv aus.

Also dann mal her mit eurer Erfahrungen und Meinungen.


Gruß Christian
 
sollte funktionieren, ob gut oder nicht, hängt vom verwendeten lautsprecher und der einbausituation ab.
Einfacher und vermutlich auch besser wird es aber mit einem gut platzierten mitteltöner!
 
ich würde jetzt auch kein pauschales ja oder nein in den raum stellen. Wenn du die Möglichkeit hast beide TMTs mit eq und co zu bearbeiten könnte es eventuell sogar sinnvoller sein beide über den gleichen Frequenzbereich spielen zu lassen. Aber da geht wohl probieren über studieren :)
 
Das sollte problemlos gehen, solange beide den gleichen unteren Hochpass bekommen. Wenn der eine wesentlich tiefer läuft, moduliert er dem anderen seinen Willen ...äh, sein eigenes Signal auf.
Es kommt dann noch darauf an, was man erreichen möchte. Da man ja schließlich im unteren Frequenzbereich eine Überhöhung von 6dB haben wird, sollte man einen EQ haben, um das wieder gerade zu ziehen. Belohnt wird man durch weniger Leisungsbedarf und vor allem weniger Hub (= weniger Klirr). Würde diese Version immer mit in Betracht ziehen.

@köbi... wieso sollte ein seperater Mitteltöner einfacher sein? Besser ist einleuchtend, aber einfacher?
 
hallo

:kopfkratz:
wer sich die arbeit macht zwei 6 zoll richtig zu verbauen kann auch einen 8 zoll verbauen

gut dann sollte aber auch ein Mt mit dabei sein oder ein breitbänder

Mfg Kai
 
Hallo Kai,

wie du schon schriebst, müsste bei einem 8" noch ein MT oder ein BB dabei sein.
Auf einen MT würde ich aber gern verzichten und ich habe noch keinen BB gehört, der mich überzeugen konnte einen einzusetzen.

Daher eben der Gedanke zu so einem System.


Gruß Christian
 
hallo

dann kannst du aber auch den zweiten 16er sparen meiner meinung nach

Mfg Kai
 
kai 1 schrieb:
dann kannst du aber auch den zweiten 16er sparen meiner meinung nach

Wieso? Er hat doppelte Membranfläche im relevanten Bereich (Grundton) und nur eine Schallquelle im Mittelton. Sehe ich als eindeutigen Gewinn an.
 
An Mirko: Das war eben auch meine Überlegung, genug Fläche im Bass und im MT Bereich mehr oder weniger nur einen 16er/13er, was auch besser funktionieren dürfte als 2 davon, sofern man nicht ewig einstellen will.


Gruß Christian
 
Ich fuhr selbst relativ lange ein 2,5Wege spazieren!
Was die Bühne angeht ist es einem 2Wege mit 2 16ern im Vorteil!
Gegenüber einem "normalen" 2Wege jedoch deutlich im Nachteil!
Man kann sagen, mit einbußen bei der Bühne kann man ein sehr spaßiges Frontsystem realisieren!
Als Fuzzi würde ich dir allerdings abraten, man hört den Unterschied deutlich!

Gruß Dominik
 
@ToeRmeL: Einfacher im Bezug auf 2 Tiefmitteltöner richtig in die Tür zu integrieren. Optisch nicht immer einfach und auch die Einbausituation sollte passen. Für einen zusätzlichen Mitteltöner lässt sich oft ein guter Einbauplatz finden, ist natürlich handwerklich manchmal auch schwierig zum umsetzen.

Nimmt sich wohl so oder so nicht viel. Trotzdem denke ich, dass das Sound-Ergebnis mit dem zusätzlichen Mitteltöner mehr Potenzial hat.
Da ein Mitteltöner in deinem Fall aber nicht erwünscht ist, wirst du so wohl zum besten Ergebnis kommen.
 
doomgenick schrieb:
Gegenüber einem "normalen" 2Wege jedoch deutlich im Nachteil!
(...)
Als Fuzzi würde ich dir allerdings abraten, man hört den Unterschied deutlich!

Ich denke, dass du Chrisitan schon weiter helfen würdest, wenn du DAS genauer erläutern würdest.
 
ToeRmeL schrieb:
doomgenick schrieb:
Gegenüber einem "normalen" 2Wege jedoch deutlich im Nachteil!
(...)
Als Fuzzi würde ich dir allerdings abraten, man hört den Unterschied deutlich!

Ich denke, dass du Chrisitan schon weiter helfen würdest, wenn du DAS genauer erläutern würdest.


Ich nehme an, das 2,5 System bildet einfach genauer ab, da nur ein Chassis bis in den Mittelton werkelt. Bei zwei Chassis mit demselben Übertragungsbereich wird man immer Ortungsunschärfen haben. Zumal bei zwei 16nern der Abstand recht gross wird.

Aber wie hier immer so schön gesagt wird, probieren.
Der Aufwand dürfte sich ja in Grenzen halten.

Grüße
 
Nein, er sagt doch gerade, dass das normale 2-Wege System deutlich im Vorteil ist.
 
Erstmal sackt die Bühne beim zuschalten des 2ten 16ers merklich nach unten!
Außerdem leidet die Bühnenabblildung bei Instrumenten oder Stimmen die in dem Übertragungsbereich des 2ten 16ers fallen.

Gruß Dominik
 
ToeRmeL schrieb:
Nein, er sagt doch gerade, dass das normale 2-Wege System deutlich im Vorteil ist.

Der Thread Ersteller wollte den Unterschied zwischen 2,5 Wege und 2 Wege mit 2 Woofern ausloten. Darauf bezog ich mich in meinem obigen Beitrag.
Das das klassische 2 Wege im Vorteil bei der Bühnenabbildung ist, ist und bleibt unbestritten.
Er sagte aber auch
doomgenick schrieb:
Ich fuhr selbst relativ lange ein 2,5Wege spazieren!
Was die Bühne angeht ist es einem 2Wege mit 2 16ern im Vorteil!
Gruß Dominik


...


Grüße
 
Ok, dann habe ich mich verlesen... Dass ein reines 2-Wege mit Doppelbestückung im Nachteil sein kann, bestreite ich auch nicht. Mir ging es aber hier nur um die 2,5-Wege-Lösung.
 
Frage rein aus Interesse:

Wie sähe denn eine sinnvolle Beschaltung aus, wenn man die beiden 13er/16er am gleichen Endstufenkanal betreiben wollte? Ich bin in der Hinsicht nicht so fit, hab' eben mal mit BoxSim rumgespielt und komme da auf keinen grünen Zweig. :eek:

:beer:

/Edit

Hat sich erledigt. War ein kleiner Leichtsinnsfehler, der mich zur Verzweiflung gebracht hat. :ugly: (Chassis waren in Reihe geschaltet, ich hab's nicht gemerkt....ist noch früh...)
 
@Dominik: alles unter 300Hz bezweifle ich dass du orten kannst.
wenn der 2. TMT (eher TT) richtig getrennt ist, sollte das nicht auffallen
Stimmen ect. welche du orten kannst, sollten ja nur aus der einen Schallquelle kommen, da dürfte kein "Verwischen" stattfinden was bei 2-Wege mit Doppel TMT Bestückung der Fall ist.

theoretisch könntest du den TT mono laufen lassen. fällt BEI RICHTIGER TRENNUNG nicht auf.
 
Gack schrieb:
theoretisch könntest du den TT mono laufen lassen. fällt BEI RICHTIGER TRENNUNG nicht auf.
Das kann ich unterschreiben. Es geht sogar noch extremer. Während einer Umbauphase bin ich zeitweise mit Fostex FF85K und einem 18" Stroker im Kofferraum rumgefahren. Die Trennung lag entsprechend bei ~200Hz aber dennoch spielte der Bass so lange unortbar vorne mit, wie man sich innerhalb des engen Dynamikbereiches der FF85K bewegt hat.
 
Zurück
Oben Unten