1er BMW - Subwoofer - ergänzend.

Fightfrog

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Mai 2009
Beiträge
77
Hallo,

ein Freund von mir fährt einen (geleasten) 1er.
Nun will er gerne etwas Bass haben.

Und komplettes FS oder Dämmung o.ä. ist nicht drin (Leasing). :cry:

Also was tun?

Nur Endstufe + Sub (+ Hi-Low Wandler)?
Oder verzichten? :cry:

Hört hauptsächlich House.

Ich dachte an einen Hi-Lo Wandler z.B. Audison sli 2 (generiert auch Remote).
nen schönen Amp (mit Weichen) + 10"-12" Sub.

Oder nen Audison Amp mit High in.
Oder die originalen "Subs" unter den Sitzen verbessern?

Hat jemand in nem 1er schon mal so etwas ähnliches realisiert?

Fragen über Fragen und ich hab keine Ahnung :?:

lg
 
Earthquake SWS unter die Sitze an ner ordentlichen Endstufe. Macht für den Normalverbraucher mehr als genug Bass ;)
 
Ach ja, alles muss vollständig rückrüstbar sein.

Passen für die Earthquake die Volumina?
 
Jap, funktionieren darin ganz ordentlich. Such mal ein bisschen danach, werden häufig und gerne in den aktuellen 1ern und 3ern verbaut. Je nach Endstufe nimmt man dann halt den SWS-8X (4 Ohm) oder den SWS-8XI (2 Ohm). Muss auch nicht viel angepasst werden, insofern ist rückrüsten kein Problem. Ein wenig Dämmung wär wohl ganz nett, weil der SWS doch schon gut Alarm macht ;)
 
Ich hab die SWS bei mir eingebaut und kann nur sagen, dass sie vom Klang und Druck her schon ziemlich heftig zur Sache gehen. Ähnlich einem guten 30cm Woofer.

Einbau ist kinderleicht, da die Subwoofer nahezu plug'n'play passen. Die Einbauschalen müssen jedoch ein wenig angepasst/gedämmt werden. Der Einbau selbst, muss dann ordentlich abgedichtet werden. Heißkleber lässt sich ja zum Beispiel rückstandslos entfernen und hält super fein!
 
In das Untersitz Gehäuse zur Montage des SWS sind meines erachtens weitere Modifikationen für einen gescheiten Einbau notwendig. Gerade sollte das Chassis im Gesamten etwas angehoben werden, da der Platz nach unten sehr beschränkt ist.

Mein Einbau wird in diesem Punkt noch einmal überarbeitet.

Vielleicht kommen deshalb auch die sehr unterschiedlichen Meinungen über den SWS8 in BMW Fahrzeugen zu Stande.
 
zorro schrieb:
In das Untersitz Gehäuse zur Montage des SWS sind meines erachtens weitere Modifikationen für einen gescheiten Einbau notwendig. Gerade sollte das Chassis im Gesamten etwas angehoben werden, da der Platz nach unten sehr beschränkt ist.

Mein Einbau wird in diesem Punkt noch einmal überarbeitet.

Vielleicht kommen deshalb auch die sehr unterschiedlichen Meinungen über den SWS8 in BMW Fahrzeugen zu Stande.
Das mag alles sein, aber wenn ich folgende Aussage lese :
ein Freund von mir fährt einen (geleasten) 1er.
Nun will er gerne etwas Bass haben.
Dann gehts wahrscheinlich nicht um einen Klangfetischisten ;) Sollte also auch ohne größere Modifikationen das gewünschte Ergebnis bringen.
 
Also ich habe in meinen Schalen ein paar Verstrebungen entfernt, um Raum zu schaffen. Angehoben habe ich dann mittels Dämmmaterial (Alubutyl), fest verschraubt und dann von oben mit Heißkleber versiegelt. Bei den Testläufen war keinerlei Luftaustritt zu vernehmen.

Aber ja, beim Einbau war ich vorerst auch ein wenig ratlos, da die Einbauform selbst wie geschaffen für die BMWs zu sein scheint. Leider wurde ich mit der Problematik des Einbaus auch erst vertraut, als ich selbst davor stand. Aber wie gesagt ... easy going! Adapter o.ä. sind nicht zwangsläufig nötig.
 
Klar in dem Falle würde ich eher zu Audio System raten. Deren 20er passt problemlos ohne Modifikationen.

Es ging mir nur um deine obere Aussage über SWS + Endstufe rein. Der SWS stellt in meinen Augen eine sehr gute Lösung dar, aber wie gesagt der Einbau ist etwas aufwändiger, da ohne Anhebung des Chassis die Polkernbohrungen des SWS auf dem Gehäuseboden anliegt.

Hier meine Beifahrerseite:

42sws.jpg


43sws.jpg


Da allerdings auch nur mit Anhebung mit Alubutyl. Aktuell ist eine andere Lösung geplant.
 
zorro schrieb:
Klar in dem Falle würde ich eher zu Audio System raten. Deren 20er passt problemlos ohne Modifikationen.
kommt halt auf den Musikgeschmack an. Wer gern etwas tiefer hört, sollte sicher zum SWS greifen ... für flinke elektronische Beats und Rock/Pop, wird der Audiosystem recht gut passen. Kenne ihn leider nicht, möchte aber meinen diese Meinung schon in einigen Foren gelesen zu haben.

zorro schrieb:
Es ging mir nur um deine obere Aussage über SWS + Endstufe rein.
Zustimmung! Ganz so easy ist es nicht, aber mit ein wenig Kreativität und Handgeschick fix erledigt.

zorro schrieb:
Der SWS stellt in meinen Augen eine sehr gute Lösung dar, aber wie gesagt der Einbau ist etwas aufwändiger, da ohne Anhebung des Chassis die Polkernbohrungen des SWS auf dem Gehäuseboden anliegt.
Korrekt, deswegen habe ich auch um diesen Bereich die Verstrebungen entfernt.

zorro schrieb:
Hier meine Beifahrerseite:

42sws.jpg


43sws.jpg


Da allerdings auch nur mit Anhebung mit Alubutyl. Aktuell ist eine andere Lösung geplant.
gefällt mir schon mal recht gut! ... bei mir sieht es ähnlich aus, wobei ich eben noch einmal komplett mit Heißkleber am Rand rum bin, um auch wirklich absolut jeden möglichen Luftspalt verschlossen zu haben.
 
Hat er das das Professional mit dem Logic-7-Surround-Prozessor drin ? Die Audison mit High-In funktionieren bei mir bis jetzt immer sehr gut und die srx3 ist recht günstig in der Bucht zu bekommen, die muss aber auch eingebaut werden, sie sind gross. Wäre eher für einen Eton MA weil der keine Mulde hat.

Den Bass würd ich einfach drinlassen anstatt rückrüsten, die gucken ja nicht auf die Membranen ;)
 
Ich würde einfach die Gehäuse komplett austauschen, die bekommt gebraucht ja schon für kleines Geld und man kann die gepimpten dann in den nächsten BMW mitnehmen.
 
Ist der Austausch der originalen die Lösung, oder gibts noch Alternativen?

Er präferiert momentan halt einfach ne Kiste in Kofferraum + Amp dranschrauben und über Steckverbindung Strom + Sound (aus High-Low Wandler mit Remote) zu holen.

Machbar?
Wie befestigt man die Kiste?
 
Ich würd Ihn fragen warum er eine Kiste im Kofferraum haben will wenn er den gleichen Bass haben kann und der Kofferraum bleibt leer ?!
 
Evtl. solltet Ihr Euch erstmal im klaren sein, ob es hier um Bass oder auch um Tiefbassfähigkeiten gehen soll...
Auch wenn hier andere Aussagen stehen, können die SWS keinen Woofer ersetzen, wenn man anschließend auch tiefe Töne hören möchte.
Trotzdem wird es mit der Nachrüstung der SWS dem Großteil der Klientel reichen. Wenn man aber wirklich alles hören möchte-kaum.
Gruß
Sven
 
Tut mir leid, aber diese Aussage ist Falsch.
Die Tieftöner unter den Sitzen können sehr wohl den gesamten Tieftonbereich wiedergeben. Noch dazu sind sie deutlich im Vorteil gegenüber Subwoofer im Kofferraum, da die Modenanregung aufgrund der Chassisposition sehr gut ist und die Impulsantwort deutlich schneller ausklingt.
Des Weiteren kann man mit diesem Prinzip bei vernünftiger Chassisauswahl dank Druckkammer und "unendlicher Schallwand" alles notwendige unterhalb von ca. 80 Hz abdecken. Oberhalb von 80 Hz ist eigentlich das Problem, da hier die Ankopplung an den Schweller für einen Schalldämpfereffekt sorgt (Helmholtzresonator in Verbindung mit Querschnittssprung).

Klar, wenn er Pegel schieben will, kommen 2 20cm Tieftöner Prinzipbedingt an ihre Grenzen. Einen möglichst breiten Frequenzbereich auch im Tiefbass kann man damit aber locker abdecken.

Gruß
Sebastian
 
Hi,

jetzt schalte ich mir hier mal mit ein, bin der besagte "Freund", der den Einbau möchte :) Ich habe zwar ein wenig Ahnung von den Grundlagen für einen solchen Einbau, aber wenig Durchblick bei der Technik.

Das mit dem Earthquake Subs unter den Sitzen klingt schonmal sehr gut. Problematisch ist halt leider jede Modifikation, die nicht rückgängig gemacht werden kann, wie gesagt: Leasing :cry:

Im Moment peile ich daher noch ne Kiste im Kofferraum an. Ein Freund hat mir soeben seinen "Polk Audio DB 12" angeboten.
Ich höre House, Trance, Hip Hop und Crunk, und ich habe gerne sehr "harte" und klare Bass-Schläge, also schwammig sollte es nicht sein. Druck ist natürlich schön, aber nicht mein Hauptanliegen.
Falls jemand mit dem Woofer Erfahrungen hat: ist er dafür zu gebrauchen?
Das Problem an dem Woofer: Ich habe leider keinerlei Daten, auch nicht die TSP zur Berrechnung der Kiste. Habe aber gehört, dass er sehr viel Platz braucht. Welche Bauart sollte ich für meine Anforderungen wählen?

Als Amp habe ich den Verkäufer der "Hifonics Atlas VII" hier im Forum mal angeschrieben, sollte gut zum Sub passen!?

Was nocht fehlt, ist der Hi/Lo Converter mit Remote, habt ihr da einen günstigen Vorschlag für mich?

Liebe Grüße,

Philip

Edit: Budget liegt ca. bei 300 €, teile dürfen gerne gebraucht sein. Subwoofer und Amp wie oben beschrieben liegen zusammen bei 220 €.
 
Wo wohnt Ihr denn, vielleicht kann man sich ja mal treffen.

Nochmal kurz: Wenn ich könnte würde DEFINITIV der Bass unter den Sitz kommen, je Dichter am Zuhörer desto besser. Wenn das Buget so eng ist würde einfach mal warten das was bei EBay vorbei kommt. Ich hab einen Helix P12 V Precision INKL! der Kiste für 100 Euro Neu bekommen, die Teile sind echt unterbewertet.

Schau zuerst ob Du die "Hifonics Atlas VII" auch unterbekommst, vor allem unter dem Gesichtpunkt das Dir die Serienlautsprecher plus Serienverstärker sofort A) Zu leise sein werden und B) Ihr euch totärgern werdet das man den Bass nicht leiser drehen kann an den Türlautsprechern um sie noch ein Stück lauter zu drehen.
 
zorro schrieb:
Klar in dem Falle würde ich eher zu Audio System raten. Deren 20er passt problemlos ohne Modifikationen.

Es ging mir nur um deine obere Aussage über SWS + Endstufe rein. Der SWS stellt in meinen Augen eine sehr gute Lösung dar, aber wie gesagt der Einbau ist etwas aufwändiger, da ohne Anhebung des Chassis die Polkernbohrungen des SWS auf dem Gehäuseboden anliegt.

Hier meine Beifahrerseite:

42sws.jpg


43sws.jpg


Da allerdings auch nur mit Anhebung mit Alubutyl. Aktuell ist eine andere Lösung geplant.

Ist das rückrüstbar? Also Alubutyl raus, alte Subs wieder rein und man erkennt keine Änderung mehr?

LG Philip
 
Zurück
Oben Unten