16mm² + 25mm² = 41mm² ? Ja oder Nein ?!

Die Überlegung war je entweder : 16+ 25 oder 35 . Also zieh ich das Kabel neu ein, und das andere fliegt raus.
 
also nochmal zurueck zum thema,

das was du bei einem 25er gegenueber einem 35er sparst, musst du in zusaetzliche sicherungen investieren

in dem fall einfach ein 35er rein und das 16er verkloppen

lass dich nicht von der Diskussion hier abschrecken, hier geht es um bereiche, die du wahrscheinlich eh nicht ausreizen wirst
 
Kann jemand jetzt noch ein gutes 35mm²-Kabel empfehlen ? Bei ebay stehen einige mit 6€/meter drin. Das sollte meinen Ansprüchen genügen. Oder ist hiervon Abstand zu nehmen (manglende Qualität) ?

Brauche 5Meter.

@Raffnix : Industriekabel ? Zeig mal...
 
Yoshio schrieb:
Okay, also hört sich dass für mich doch nach einem Wechsel zu 35mm an. Dan verkauf ich das 16er halt mit meiner Next Q12

Magst mir nicht dafür ein angebot per pn machen?
 
und ich bringe es auch zuende:

Einfaches Bordnetzmodell:



Strom in der Zuleitung:



Spektrum der Zuleitung:



Die Software nennt sich übrigens Switchercad und gibts kostenlos bei:

http://www.linear.com/company/software.jsp

=> wer mag, dem schick ich auch das Simfile zu...

Immer noch jemand der Meinung, wir haben keinen Wechselstrom im Bordnetz??? :keks:
 
Ja, hast natürlich Recht. Sonst würde ein Cap in der Stromversorgung auch keinen Sinn machen.
Allerdings bleibe ich dabei, dass die Frequenz dieser Wechselspannung für den Skineffekt vollkommen unerheblich ist.

Gabor
 
bla_cky schrieb:
Also ICH würde einfach noch ein 35er dazulegen.
Aber die beiden Kabel nicht im Kofferraum einfach zusammenführen, sondern auch da nochmals absichern!
Und keine Angst wegen übergangswiderständen... solange sie "nur" von Sicherungen kommen!
1. Du wirst ehh keinen Unterschied hören.
2. Du wirst deine Endstufe/n so gut wie nie bei voller Stromaufnahme betreiben, somit ist das bischen Widerstand was du weniger hast eigentlich NUR fürs Gewissen.

Mfg Daniel

P.S. Übergangswiderstände sind ehhh total überbewertet :effe:
Ich spreche natürlich von "normalen" Übergangswiderständen :taetschel:

Hehe so sehe ich das auch... Und funzt ja auch in der praxis so ganz normal...
 
Dann ließ dir wenigstens diesen einfachen Artikel durch:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-42-74.html

Der Skineffekt tritt (prinzipiell) auf, sobald Wechselstrom vorliegt!

Die Einsatzfrequenz hängt vom Materieal und vom Durchmesser des Kabels ab! (Siehe Tabelle in deinem Wikilink) - Bei Dicken Kabeln Wirkt der Skinneffekt früher (zu hohen f) als bei dünnen...

(Für Klangveränderungen bei LS-Kabeln ist das für´n ...... wie das BSP zeigt)
 
Soundscape schrieb:
Die Einsatzfrequenz hängt vom Materieal und vom Durchmesser des Kabels ab! (Siehe Tabelle in deinem Wikilink) - Bei Dicken Kabeln Wirkt der Skinneffekt früher (zu hohen f) als bei dünnen...

Dass es KEINEN Skineffekt bei Wechselspannung gibt, habe ich ja auch nicht behauptet. Ich meine nur, dass bei den 40..60Hz (ist der Wert für Netzteile in Carhifi-Endstufen richtig?) die "Haut" noch ausreichend dick ist, um den gesamten Leiterquerschnitt der Zuleitung abzudecken.


Gabor
 
~50000Hz - das macht nach Wikipedia nur noch 0,3mm aus - das würd ich nicht mehr als blabla abtun....
 
mh hallo hallo :D ...

hier gehts doch um die kabel zwischen batterie und amp :)




mfg eis
 
ließ einfach nochmal Post #24 durch (Der mit den Bildern), dann sollte es klar werden...
 
Soundscape schrieb:
und ich bringe es auch zuende:

Einfaches Bordnetzmodell:



Strom in der Zuleitung:



Spektrum der Zuleitung:



Die Software nennt sich übrigens Switchercad und gibts kostenlos bei:

http://www.linear.com/company/software.jsp

=> wer mag, dem schick ich auch das Simfile zu...

Immer noch jemand der Meinung, wir haben keinen Wechselstrom im Bordnetz??? :keks:

ja wenn dann sehe ich das so -> pulsierende bzw. überlagerte Gleichspannung ( ist zumindestens auf dein bild abgebildet)
 
Die Stromstärke Wechselt natürlich -> Wechselstromanteil - Der Trafo in der Endstufe kann nur den Wechselstrom transformieren....
 
soweit ich weiss muss bei wechselstrom der arithmetische mittelwert über eine periodendauer verschwinden. wenn nur ein teil verschwindet z.b. "mehr oben als unten" hat man einen gleichstromanteil.
wenn man aber keinen negativen teil hat, weil die bat umpolen müsste, kann man auch keinen wechselstrom haben.

oder sehe ich da etwas falsche :) ?



mfg eis
 
Zurück
Oben Unten