16 Port Gigabit Switch

kingpin82

verifiziertes Mitglied
Registriert
24. Nov. 2005
Beiträge
3.976
Real Name
Matthias
Da ich wohl bald Hausbesitzer werde, muss ich mich ja schonmal schlau machen wie ich das mit dem Heimnetzwerk so machen werde.
Es werden eh die Wände aufgerissen und überall LAN und neue Coaxkabel für Satelitt verlegt.
Auf jeden Fall soll Reserve vorhanden sein, somit wird es wohl ein 16 Port werden (müssen), da ich keine Lust habe erst nen 8 Port zu holen und dann nochmal aufzurüsten.
Hab derzeit leider nur nen kleinen 5 Port Gigabit von Netgear, den aber wohl meine Schwester für ihr Heimnetzwerk dann bekommt.

Folgende Geräte werden im LAN verwendet:
PC
NAS (Synology DS211+)
PS3
Satreceiver
TV
Laptop (teils via WLAN)
Router (je nach Provider entweder Kabelmodem oder ADSL)
IP Kameras

Nun hab ich ein paar Fragen was der Switch somit können muss. Wie siehts mit PoE aus?
Braucht man das, bzw wird das später interessant?
Desweiteren wollte ich wissen ob es Sinn macht einen managed Switch zu holen bei der Netzwerkgröße, oder reicht da ein "einfacher" unmanaged?
Es wird relativ viel Videostreaming vom NAS aus verschickt :-)
Hatte bisher gute Erfahrungen mit Netgear, und von Cisco hab ich bisher nichts schlechtes gehört.
Gibts ein paar Netzwerkfuzzies die mir ein paar tips geben können?
Verlegt wird wohl Cat6 oder 7, mal sehn was ich da so pro 100m hinlegen muss für im Großhandel.
Patchpanel wird auch gekauft, damit man flexibel ist, und ich nicht auf die Strippen ne Buchse crimpen muss, sieht irgendwie doof aus.
Ob ein Lüfter drin ist, ist relativ egal, nur sollte der dann nicht so pflegebedürftig sein, und irgendwann jaulen.
 
Ich habe auch erst letztens das ganze Haus verkabelt. Habe auch alles auf dem Dachboden Patchpanel verkabelt. Ich habe dort neben der Fritzbox und dem Kabelmodem 2 8-Port Gigabit Switches verbaut (hatte einen noch da und dann noch einen zweiten dazu geholt).

Ich würde mir mittlerweile aber lieber einen kaufen, der auch einzelne Ports abschalten kann, um Strom zu sparen. Die sind meist als Green-Modelle etc. bezeichnet. Der 8-Port Barracuda Switch wird bei mir nämlich recht warm - vor allem auch das Steckernetzteil. Das Teil zieht wohl nicht gerade wenig Strom (Netzteil sagt glaube ich 15 Watt oder so).

Hersteller sollte fast egal sein ... bei 16 Port Switches sind die Teile meist eh schon aus dem Business-Bereich und somit recht solide.

Managed ist meiner Meinung nach nicht nötig. Dann lieber einen mit QoS.

Gruß
Konni
 
Hab mir mal ein paar rausgesucht:
Hewlett-Packard V1410-16G
Netgear GS116
TP-Link TL-SG1016
Cisco SC2016T

Das sind bisher meine Favoriten, wobei der HP lüfterlos ist, und der TP Link der billigste.
Wollte den Switch in nem Kabuff neben den ganzen Hausanschlüssen verbauen, samt dem Patchpanel und dem Router. Da in dem Schrank keine wirkliche Belüftung möglich ist, sollte er wirklich nicht all zu warm werden, bzw eine Belüftung brauchen.
Also maximal so um die 160€, quasi der Preis von dem HP, ist eigentlich das Limit, da ich noch entsprechend die Endstücke brauche dafür ;-)
Wollte den ganzen Kram direkt am Anfang machen, denn als WLAN muffel sind mir in jedem Raum ne RJ45 Dose lieber als überall nen repeater zu haben.
 
Ich hab auch in fast jeden Raum ein Kabel gelegt ... ich mag persönlich auch kein WLAN. Außerdem kann man dann schön mit 70 oder 80 MB / Sec Daten vom Server ziehen. WLAN schafft maximal 7 MB / Sec bei mir.

Ich persönlich habe den SMC Barracuda genommen, weil ich den noch hatte und weil der zufällig rackmount-fähig war. So konnte ich Patchpanel und Switch schön verschrauben und dann verkabeln. Sieht einfach schöner aus. Dazu noch ein paar 15cm Patchkabel und fertig ... ordentlicher geht's kaum.

Achja, PoE finde ich auch interessant, braucht man aber ja normal nicht so häufig. Von daher würde ich mir eher einzelne Adapter kaufen für die Ports, die wirklich PoE benötigen. Und wenn's mal mehr werden, kannst du immer noch den Switch tauschen.

Den TP-Link habe ich als 8-Port bei mir auch im Einsatz. Läuft einwandfrei.

Ich würde nach dieser Liste vorgehen und bei den günstigsten Modellen anfangen:
http://geizhals.at/deutschland/?cat=swi ... _16&sort=p

Meiner Meinung nach müsste der TP-Link @home dicke ausreichen. Der TL-SG1016D hat glaube ich sogar eine Port-Abschaltung für inaktive Ports.

Gruß
Konni
 
Also lohnt der Aufpreis für nen teuren HP ProCurve oder nen Cisco nicht für den Heimbedarf?
Weil es gibt leider in dem Bereich keine Testberichte, die einem weiterhelfen ob es gute und schlechte Geräte gibt.
Wenn der TP Link schon Portabschaltung hat, wäre das ja schonmal für den Preis nicht schlecht, denn Anfangs werden nicht alle Ports belegt sein.
 
Im normalen Heimbedarf lohnt das glaube ich nicht ... ich habe jedenfalls keine Probleme mit dem normalen SOHO-Kram.

Gruß
Konni
 
Auf Konnis Empfehlung habe ich mir neulich den "D-Link DGS-1016D/E 16-Port Gigabit Switch 16x 10/100/1000 Mbit/s" bei Amazon für ca. 130€ besorgt.

Der schaltet nicht benötigte Kanäle ab und braucht bei mir mit halber Belegung ca. 6W.
Das Netzteil ist integriert, es gibt keine Lüfter, trotzdem wird er kaum warm.

Ich bin sehr zufrieden damit.
 
Das klingt auch gut, denn bei näherer Betrachtung der Infos zu den jeweiligen Switchen hat nicht jeder eine automatische Portabschaltung, bzw es ist nicht genau so bezeichnet.
Hab noch ein wenig Zeit bis dahin, und werd mir nochmal genauer die Datenblätter angucken, bevor ich einen kaufe.
Trotzdem schonmal Danke an Konni :beer:
 
@Fred
Genau, der D-Link sowie auch der genannte TP-Link haben beide die Port-Abschaltung. Leider steht's nicht bei allen explizit dran, die beiden können es aber auf jeden Fall. Ansonsten muss man halt Datenblätter bei den Herstellern wälzen.

Gruß
Konni
 
Ich hab mir letztens 3 von diesen lüfterlosen gekauft. Echt tolle Teile mit nem mMn super P/L Verhältnis. Auf ner LAN komplett belegt hat er 14W verbraucht (gemessen) und wird dabei nichtmal lauwarm. Im Leerlauf ohne angeschlossene Geräte sinds 3,5W. Kann auch ganz witzige Dinge, die ab und an mal ganz brauchbar sind (Trunks, VLANs, ...)
Gibts als 8er und als 24er Version, wobei ich die 8er genommen habe, da ich sie in verschiedenen Räumen einsetzen werde.

Edit: Achja was in meinen Augen auch ein nicht zuverachtendes Argument ist, ist die Lifetime Warranty ;)
 
Das ist ja eigentlich die Frage, brauch ich solche Funktionen wie VLAN usw was es nur bei den managed Geräte gibt?
Bei dem lüfterlosen Design bin ich natürlich eher geneigt nen € mehr auszugeben, und wenn HP natürlich ne Lebenslange Gewährleistung anbietet, ist das toll, aber braucht man die bei sowas?
Klar ist das ärgerlich wenn das Teil nach 5 Jahren rumspinnt, aber wie kulant sind die dann wirklich bei sowas.
Ich denke das PoE derzeit für den Heimgebrauch nicht so wichtig ist, und wenn, gibts ja diese PoE Einschleifgeräte pro port zum nachkaufen.
Was ist eigentlich dieses SFP was die manchmal dabei haben, sind auch meist nur 2 Ports. Hab da auf die schnelle nix zu finden können.
 
HP ist etwas komisch mit der Modelpolitik.
Die Unmanaged gibts in allen größen, von 8,16-22 Ports. (V1410 Serie)
Die Managed gibts nur in 8 und dann 22 Ports (V1810 Serie).
Der Netgear GS716T, 16-Port, smart managed, hat leider nen Lüfter, der nicht gerade leise sein soll.
Der TP-Link ist ja preislich echt verlockend, aber wenn ich das hier sehe, muss ich an die ganzen lustigen 1000W Endstufen Fakes denken.
http://ecx.images-amazon.com/images/I/51sj%2BSlv8AL.jpg
Das Copyright vom Bild ist von einem Amazon Kunden.
"Hochgeladen von Fred "Lumpi" "Lumpi" (Groß Schwülper) "
Nett das er das Gerät mal aufgemacht hat, denn da ist ja nix drin...
Sieht das bei nem HP oder Cisco Gerät auch so aus, wenn die doppelt so teuer sind?
Und wo liegt der Unterschied zwischen "smart managed" und "managed" ?
 
Das Gehäuse ist wohl nur deshalb so groß, damit man es problemlos ins 19"-Rack schrauben kann. Das D-Link-Gehäuse ist etwas kleiner, hat dafür aber längere "Ohren" für's Rack.
 
Bezüglich SFP:
http://de.wikipedia.org/wiki/Small_Form ... _Pluggable

Da kannst du so fertige Module einschieben, die dann entweder via Kupfer-Kabel oder via Glasfaser an andere Switches, etc. angekoppelt werden können. Über diese Ports ist manchmal auch mehr als 1 GBit möglich (laut Wikipedia bis zu 5 GBit/s). Ist vermutlich vor allem sinnvoll als Uplink zu noch schnelleren Switches in großen Netzen.

Gruß
Konni
 
Hab noch ein altes Siemens Patchpanel in Cat5 hier liegen.
Gibts da eigentlich Probleme, bzw sollte man ruhig ein neues Cat6 Patchpanel kaufen, oder ist der Unterschied so gering, das es nix ausmacht?
In die Wand kommt Cat6, das ist schon wiederspenstig genug beim verlegen.
Hab mich wohl doch für den einfachen HP ProCurve 16 Port entschieden.
Der Preis ist ok, und das ganze gedöns mit Trunking und VLAN ist für mich zuhause nicht von Bedeutung.
Das Gerät muss funktionieren, und nicht erst eingestellt werden, oder gar verstellt werden können.
 
Hol dir ein neues Cat6 Panel, dann kannst du sicher sein, dass alles vernünftig läuft bei GBit,etc.
theoretisch sollte auch das Cat5 reichen, aber wenn schon, denn schon. Ausserdem ist es extrem nervig, die Kabel wieder neu zu ins Patchpanel zu "spielen".

Managed lohnt sich eigentlich fast nie privat. QOS ist eher ein nützliches Feature.

VLANs braucht man normal auch nicht - ich persönlich kenne 2 Personen mit VLANs im privaten Netzwerk. Eine bin ich und dann noch ein Kumpel. Das typisch "Das Wlan darf nicht im normalen Netzwerk hängen"-Syndrom. Und bei 6 APs kommt man nicht immer drum herum, Switches zu sharen.

Habs nur noch mal für die Akten erwähnt, wenn noch mal jemand Infos sucht ;)
 
Zurück
Oben Unten