14,7V Leerlaufspannung im Astra G ?

kingpin82

verifiziertes Mitglied
Registriert
24. Nov. 2005
Beiträge
3.975
Real Name
Matthias
Mir ist gerade aufgefallen, das meine Spannung im Leerlauf bei 14,6 bis 14,7V liegt.
Letztes Jahr lag die noch bei 14,4V bei Standgas, hatte aber noch ne 72Ah Blei-Säure Batterie drin.
Seit Anfang des Jahres hab ich ne Banner AGM drin, da die Säure Batterie schlapp gemacht hatte.
Verbaut ist ne 100A Lima von Bosch, und die tuts anscheinend noch sehr gut, oder doch eher "zu" gut ?
Muss ich mir Gedanken machen das die Leerlaufspannung seit dem Batteriewechsel höher ist?
Batterie hatte nach nem Tag ruhe gute 12,64V gehabt, und hab den Wagen gestartet und dann gemessen.
Gemessen mit nem hochwertigen Metrawatt Digital Multimeter direkt an den Polklemmen der Batterie bei Standgas.
 
Wie sieht es denn bei etwas mehr Drehzahl aus?
Ich hab im Leerlauf ca. 13,6V und bei 2000 UpM gehts auf 14,1V rauf.
Solange die 14,6V auch unter Drehzahl anliegen, geht das noch. Wenn die Spannung allerdings noch höher steigt wird es kritisch. 14,7V ist schon ziemlich Obergrenze.
 
Ne, bleibt bei maximal 14,7V stehen.
Ich finds nur komisch das die von 14,4V auf nun 14,7V gestiegen ist, und das wohl nur durch den Batteriewechsel.
Das die AGM ne höhere Ladespannung braucht, weiß ich, wird ja auch öfters mal mit dem CTEK vollgeladen.
Aber die Opel Lima macht ja maximal nur 14,4V, deswegen bin ich irritiert wieso die auf einmal höher ist.
Ist nur ein 1F Cap hinten vor der Endstufe verbaut, mehr nicht, und der war vorher auch schon da.
 
Hm, 14,7 Volt wäre allerdings für die Banner AGM eine schicke Ladespannung, die wird dann immerhin anständig voll und kämpft nicht mit ständiger Unterladung an 13,8 - 14,4 Volt Bordnetzen.
Man könnte Dich um die Lima beneiden :taetschel:

Gruß, Jürgen
 
gast die denn bei 14,7 noch nicht? das kommt mir auch bissel hoch vor... ich mein man würde sagen pro zelle max. 2,25 Volt, das wären also 13,5 Volt ladespannung... oO zumindenst arbeiten wir bei unsereren USV's in der Firma mit der Formel und sind da immer gut mit gefahren, denn bei mehr fangen die an zu gasen, hab ich bei meiner alten Batterie gesehn als ich die geladen hat... -.-
 
Hallo,

eigentlich darf die Lima keine 14,7 V machen. Bist Du ganz sicher das das Messgerät I.O. ist ?

Sowas kann auch ein Zeichen sein das der Regler nicht I.O. ist.

Grüße

Dominic
 
Ich suche ja eher nach einer technisch wissenschaftlichen Erklärung für dieses Phänomen.
Normal dürfte die Spannung sich ja nicht erhöhen, egal ob AGM oder Säure.
Die Bosch Lima hat ja auch nur ne M3U Schaltung, und ist halt kein hochwertiges Hightechobjektiv wie bei den neueren Oberklasse Limousinen, wo ne vollelektronische Laderegelung hinter ist.
Werd das ganze mal im Auge behalten, nicht das die Lima sich doch so langsam verabschiedet...

@Stergi: Die Banner ist eine AGM, die braucht ihre 14,7V um "randvoll" zu werden, aber das macht man normal mit dem Ladergerät, oder halt in den neuen BMW mit der passenden Einstellung der Lichtmaschine.
@Dominic: Ist ein 300€ Meßgerät (Metrawatt) von der Arbeit, das sollte recht genau sein, kann aber mein 30€ Baumarkt Meßgerät mal daneben halten um zu vergleichen ;-)
 
hm... wie verhalten sich Batterien wenn sie in den gasungszustand geraten? nicht, dass deine Banner deiner Lima die Spannung runter regelt oO hab damit aber auch keine Erfahrung... oO geh ich aber auch mal net von aus, denn wenn sie bei 14,7 erst voll wird wird sie da ja auch net schon voll ins gasen kommen...
 
Wenn es ne Banner Running Bull ist, dann sollte die maximale Ladespannung bei 14,4V liegen.
 
Bei Bosch gibt es verschiedene Laderegler. Je nachdem für welches Land (Klimazone) die sind, können die andere Spannungen haben. Für kalte Länder (Norwegen usw.) ist die Spannung höher. EDIT: Das ist aber wirklich nur die Nachkommastelle...
 
Das CTEK 3600 XS wird auch von Banner empfohlen, und soll laut Kundenbetreuung im * Modus betrieben werden, was dann 14,7V (Endspannung) entspricht, und für AGM Batterien gedacht ist.
Normal hatte mein Astra ja auch 14,4V und deswegen hab ich mir auch keine Sorgen gemacht, nur meinten die von Banner das man die halt ab und an mal mit nem Ladegerät "voll"laden sollte.
Keine Pflicht, aber tut der Batterie halt mal ganz gut.

Mir gehts nur darum, wieso auf einmal die Spannung 0,4V höher ist als letztes Jahr.
Wenn eine Diode kaputt sein sollte im Regler, müsste die Spannung ja viel höher sein, und die Boardelektronik spinnen.
Die Batterie zieht das Spannungsniveau ja eher runter, statt hoch, da die ja geladen werden will.
Hab leider keine Spannungsanzeige im Auto, sonst wäre mir das schon eher aufgefallen.

@_jürgen_ : Ist ne Standard Bosch 100A ausm Zubehör, nix Auslandsmodell oder so
 
Selbst 300 Euro Messgeräte zeigen mit leerer Batterie manchmal falsche Werte an ;)

Habe auf die Art schonmal graue Haare bekommen, weil ich dachte: Fluke stimmt IMMER :D
Der Wert war total reproduzierbar falsch. Mit neuer Batterie hat es wieder gestimmt.
 
Hab ich auch schon oft genug Erlebt das Messgeräte mit schwacher Batterie zu viel anzeigen. Nimm ruhig auch mal das Baumarktgerät zur Hand und pack im Zweifelsfall mal eben ne frische Batterie ins Messgerät. Schaden kanns nicht. :)
 
Genau, noch mal gegentesten, sonst hast du ein Problem :-)
13,7-14,4V ist die Sollspannung in der sich eine Lima bewegen sollte. Alles was da drunter oder DRÜBER geht, sollte genauer geprüft werden. Wenn es sehr warm ist, kann eine Lima auch mal etwas unter 13,7V liefern. Wenn das nur kurzfristig ist, ist das noch ok. Wenn sie aber dauerhaft über 14,4V liefert, dann solltest du dem Problem auf den Grund gehen.
Das könnten erste Anzeichen eines defekten Reglers sein. Wenn die Spannung weiter steigt, ist deine Elektronik in Gefahr...

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
 
bei mir hatte ich so ne hohe batteriespannung als meine hawker sbs j40 den geist aufgegeben hat und meine normale vw-starterbatterie auch mit in den tod gerissen hat...
irgendwas ist da auf jeden fall bei dir faul... irgnorieren würde ich den wert erstmal nicht einfach!
 
Muss wohl mein Metrawatt mal einschicken lassen.
Heute mal zuhause mit dem billigen gemessen, 13,98V im leerlauf, so wie das eigentlich sein sollte.
Lief allerdings auch Klima, weil ich die direkt mal desinfiziert hab.
Echt komisch das son Hightech Meßgerät doch so verkehrt misst.
Muss es mal gegen ein anderes Metrawatt vergleichen auf der Arbeit.
 
Wechsel einfach mal die Batterien von dem Messgerät. Meist ist damit das Problem schon behoben.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
 
Zurück
Oben Unten