10er in A-Säule

Ja, sehr traumhaft beim Klaus, durfte ja schon einmal lauschen... Klingt auch absolut erstklassig und ist traumhaft schön gebaut.

Grüße,

Moses / David / Wolf
 
Batman schrieb:
Hi,
Als Lautsprecheraufnahme habe ich MT/Rottguss und HT/Edelstahl auf das Gehäusegerüst welche mit Draht-Holz streben geformt sind eingeklebt dann Glasfasermatten auflaminiert verspachtelt und innen gedämmt. Das Gehäuse ist bei mir aufm Armaturbrett (wo unterhalb die Lüftungsschlitze sind) angebrachtes Blechs-Gewindebolzen Konstruktion befestigt.

F2.jpg


Front.jpg


Gruss Batman

dachte zunaechst das waeren schneebesen :D

waere auch keine schlechte idee mit den perfekt fertig geformten schneebesen zu arbeiten ;)


mfg arek
 
Hallo Viktor,

wie würde ich es machen mit dem 10er, sagen wir mal so, STABIL, SAUBER , fest und ORDENTLICH :-) Wenn du etwas experimentiert hast wirst Du viele möglichkeiten gefunden haben wie man es NICHT machen sollte........ und vielleicht auch die wie man es macht.

Ich baue gerade einen Lupo für Sinsheim, dort wird man dann eine möglichkeit sehen und wer brav ist und immer aufisst auch höhren dürfen wie man es machen kann das es gut funktioniert....

Ansonnsten Geduld bis nach dem Sommer, da baue ich mein A-Brett um.........., wird dann wohl eher sehr heftig und konsequent.....


@ Iguana,

schön gemacht klaus, Optisch eine sehr ordentliche Lösung, gehört habe ich es ja nocht ncht :cry: Aber vielleicht mal.

Die Problemchen welches man beim direkten ausrichten SEHR OFT HABEN WIRD sind->

Links ist der TACHOHUBBEL ( O.K. beim Vecra oder beim MINI nicht ;) ) welcher gemeine Reflektionen macht .

Die Seitenscheiben wirken wie KAMMFILTER ( Reflektionen )

Die Frontscheibe wirkt oft wie ein HORN in verb. mit dem Gehäuse-A-Brett

Meistens hat man auf einer Seite eine ABRISSKANTE die aus optischen gründen sehr kurz neben dem MT angebracht ist -> INDIVERENZEN !

Das Offensichtliche ist meist der KNIESCHUß !

So ein direkt gerichtetes System klingt meist gleich "GANZ GUT" aber um es zur spitze zu treiben und eine klare, wanderfreie Bühne zu haben one VERZERRUNGEN, das ist SEHR SCHWER.

Dominic
 
Hallo Dominic,

die ideale Einbauposition für einen MT im Auto gibt es nicht, je nach Auto muss man immer mit mehr oder weniger starken Kompromissen leben. Wenn es bei mir möglich gewesen wäre die MT vernünftig bündig im Armaturenbrett einzulassen, so dass sie in Richtung Scheibe abstrahlen und eine größere Schalland sehen, hätte ich es schon aufgrund des dezenteren Einbaus so gemacht...Aber auch hier hat mein meist mit Horneffekten, Interfernzen (die meintest du doch mit Indiverenzen?) und einem diffuseem Klangbild zu kämpfen.
Bei der direkten Ausrichtung hat man zusätzlich zu den von Dir beschriebenen Phänomenen durch die kleine Schallwand in der Theorie einen ansteigendem Pegel zu hohen Frequenzen hin zu erwarten, durch Scheiben- und Armaturenbrettnähe ergit sich u.U. eine Art vergößerte Schallwand, zu der man sanfte Übergänge schaffen sollte...
In der Praxis funktioniert das im Falle meines Autos erstaunlich gut, bin jedenfalls recht zufrieden damit, vielleicht klappt es ja dieses jahr mal mit dem Hören, würde mich freuen...

Gruß Klaus
 
Wie verändert sich der Klangcharakter eines MT´s, wenn mann ihn jeweils in einem fest vorgeben Volumen spielen lässt, oder wenn der MT gut gedämpft in die A-Säule spielt?
Wie man es z.B. bei Konnis seiner HT/MT Behausung sehen kannt.
 
vielleicht klappt es ja dieses jahr mal mit dem Hören, würde mich freuen...
Vielleicht kann ich ja erstmal hören und dann erzähl ich dem Dominic wie´s klingt :effe:
Dachte schon den Klaus gibt´s gar nicht mehr. Wohnst du noch in Nassig? Weil ich würd dein Auto echt gerne mal hören(wenn das Wetter mal wieder besser ist).
Und bei mir könntest du dann mal ein Auto mit MT hören, das der Dominic gebaut hat.
Sorry für Off-Topic, kann leider nichts zum Unterschied zwischen definiert geschlossen und offen beitragen. Meine MT spielen auf ein kleines geschlossenes und klingen sehr gut(demnächst vielleicht noch etwas besser).
mfg Christian
 
Wie verändert sich der Klangcharakter eines MT´s, wenn mann ihn jeweils in einem fest vorgeben Volumen spielen lässt, oder wenn der MT gut gedämpft in die A-Säule spielt?
Wie man es z.B. bei Konnis seiner HT/MT Behausung sehen kannt.
Es ergibt sich eine nicht vorherbestimmbare (niedrige) Güte, zudem entsteht ja quasi ein Bandpassgehäuse durch die kleine Öffnung zur Ankopplung an das undefinierte Volumen hinter der A-Säulenverkleidung/Armaturenbrett, wodurch eine Bandpasscharakteristik und Änderung des Impedanzverlaufes erfolgt (zweite Impedanzspitzte)...
Das Übertragungsverhalten ist also nicht wirklich vorhersehbar...

@CR
Wird wirklich mal Zeit, aber kein Wunder dass es bisher nicht geklappt hat bei DER Entfernung... ;)

Gruß Klaus
 
Iguana schrieb:
Wie verändert sich der Klangcharakter eines MT´s, wenn mann ihn jeweils in einem fest vorgeben Volumen spielen lässt, oder wenn der MT gut gedämpft in die A-Säule spielt?
Wie man es z.B. bei Konnis seiner HT/MT Behausung sehen kannt.
Es ergibt sich eine nicht vorherbestimmbare (niedrige) Güte, zudem entsteht ja quasi ein Bandpassgehäuse durch die kleine Öffnung zur Ankopplung an das undefinierte Volumen hinter der A-Säulenverkleidung/Armaturenbrett, wodurch eine Bandpasscharakteristik und Änderung des Impedanzverlaufes erfolgt (zweite Impedanzspitzte)...
Das Übertragungsverhalten ist also nicht wirklich vorhersehbar...

@CR
Wird wirklich mal Zeit, aber kein Wunder dass es bisher nicht geklappt hat bei DER Entfernung... ;)

Gruß Klaus
Da bleibt mir dann nichts anderes übrig, als eine Testbehausung zu bauen und viel testen.
Versuchen macht klug :hammer:
 
Hallo Klaus,

hatte ja auch schon geschrieben das ein ANKOPPELN über eine ÖFFNUNG kritisch ist und es dadurch unvorhersehbares gibt.

Mit ein paar Sachen hast Du aber unrecht nämlich das es zu einem Anstieg des Schallpegels kommt wenn die Schallwand klein ist! Denn wenn sie so einseitig abreist wirkt sich das durch ZACKEN im Frequenzgang aus die man nicht mehr wegbügeln kann.

Der Vorteil wenn man sich sehr viel mit verschiedenen Einbauten beschäftigt und entsprechend Messtechnik noch motverwendet, das man dann über die Jahre ein schönes Verständnis bekommt was wie wann und warum passiert. Durch die Erfahrung kann man dann recht gut auf das gegebene Umfeld eingehen und kann sehr gut abschätzen was wie bei was passiert. Du hast ja auch einiges ertestet ;)

Hast Du nicht einen Vectra ? Da kann man doch sehr schön den MT flach einbauen und das geht wirklich gut.

Zu nahe an der Scheibe ist fast immer käse, die Hronwirkung wird viel zu stark und es treten Kammfiltereffekte auf.

Beim direkten strahlen hat man zudem noch das Problemchen verstärkt -> DIREKTER zu INDIREKTER Schall!

Dominic
 
Hallo Dominic,

Mit ein paar Sachen hast Du aber unrecht nämlich das es zu einem Anstieg des Schallpegels kommt wenn die Schallwand klein ist!
gemeint war damit der unvermeidbare Baffle Step bei sehr schmalen Schallwänden, der zu Überhöhungen führt. Im Auto ergibt sich aber eine Art undefinierte und verwinkelte verlängerte Schallwand durch die Scheibennähe, wodurch sich die Abrisskanten wie Du schon schriebst natürlich viel dramatischer Auswirken, was man durch Verrundungen selbiger etwas mildern kann.
Bei einem Vectra wäre es in der Tat einfacher machbar die MT im Armaturenbrett einzulassen, gibt ja auch einige recht erfolgreiche Umsetzungen, wie z.B. von M.Eufinger. Ich habe allerdings einen Omega,
welcher nicht nur ein sehr unsymmetriche Armaturenbrettseiten sonder auch einen darunter verlaufendes Stahlprofil hat, was den Einbau nahezu unmöglich macht.

Gruß Klaus
 
Hallo,

der BUFFELSTEP effekt ( meistens 3-6db stufe ) tritt im Auto wie Du ja schon bemerkt hast nicht so sehr auf! Aber mehr durch HORNWIRKUNGEN ( Seitenscheibe zu A-BRett zu Frontscheibe ) wird der Grundton AUFGELADEN, quasi ein TURBOEFFEKT. Verrunden mildernt nur ganz wenig da man eher das problem durch die Phasenversetzten reflektionen hat ( das sind dann die KAMMFILTEREFFEKTE! ) und diese einem echt ärger machen können.

Ich dachte Du hast nen Vectra, sorry, verkuckt :beer:

Tja, diese Lebensrettenden Metallträger sollte man wirlich so lassen wie sie sind :-)

Dominic
 
Zurück
Oben Unten