G
Guest
Guest
Ja, sehr traumhaft beim Klaus, durfte ja schon einmal lauschen... Klingt auch absolut erstklassig und ist traumhaft schön gebaut.
Grüße,
Moses / David / Wolf
Grüße,
Moses / David / Wolf
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Batman schrieb:Hi,
Als Lautsprecheraufnahme habe ich MT/Rottguss und HT/Edelstahl auf das Gehäusegerüst welche mit Draht-Holz streben geformt sind eingeklebt dann Glasfasermatten auflaminiert verspachtelt und innen gedämmt. Das Gehäuse ist bei mir aufm Armaturbrett (wo unterhalb die Lüftungsschlitze sind) angebrachtes Blechs-Gewindebolzen Konstruktion befestigt.
![]()
![]()
Gruss Batman
Vielleicht kann ich ja erstmal hören und dann erzähl ich dem Dominic wie´s klingtvielleicht klappt es ja dieses jahr mal mit dem Hören, würde mich freuen...
Es ergibt sich eine nicht vorherbestimmbare (niedrige) Güte, zudem entsteht ja quasi ein Bandpassgehäuse durch die kleine Öffnung zur Ankopplung an das undefinierte Volumen hinter der A-Säulenverkleidung/Armaturenbrett, wodurch eine Bandpasscharakteristik und Änderung des Impedanzverlaufes erfolgt (zweite Impedanzspitzte)...Wie verändert sich der Klangcharakter eines MT´s, wenn mann ihn jeweils in einem fest vorgeben Volumen spielen lässt, oder wenn der MT gut gedämpft in die A-Säule spielt?
Wie man es z.B. bei Konnis seiner HT/MT Behausung sehen kannt.
Da bleibt mir dann nichts anderes übrig, als eine Testbehausung zu bauen und viel testen.Iguana schrieb:Es ergibt sich eine nicht vorherbestimmbare (niedrige) Güte, zudem entsteht ja quasi ein Bandpassgehäuse durch die kleine Öffnung zur Ankopplung an das undefinierte Volumen hinter der A-Säulenverkleidung/Armaturenbrett, wodurch eine Bandpasscharakteristik und Änderung des Impedanzverlaufes erfolgt (zweite Impedanzspitzte)...Wie verändert sich der Klangcharakter eines MT´s, wenn mann ihn jeweils in einem fest vorgeben Volumen spielen lässt, oder wenn der MT gut gedämpft in die A-Säule spielt?
Wie man es z.B. bei Konnis seiner HT/MT Behausung sehen kannt.
Das Übertragungsverhalten ist also nicht wirklich vorhersehbar...
@CR
Wird wirklich mal Zeit, aber kein Wunder dass es bisher nicht geklappt hat bei DER Entfernung...![]()
Gruß Klaus
gemeint war damit der unvermeidbare Baffle Step bei sehr schmalen Schallwänden, der zu Überhöhungen führt. Im Auto ergibt sich aber eine Art undefinierte und verwinkelte verlängerte Schallwand durch die Scheibennähe, wodurch sich die Abrisskanten wie Du schon schriebst natürlich viel dramatischer Auswirken, was man durch Verrundungen selbiger etwas mildern kann.Mit ein paar Sachen hast Du aber unrecht nämlich das es zu einem Anstieg des Schallpegels kommt wenn die Schallwand klein ist!