Welche Soundkarte für REW Messungen mit Loopback?

Ja
Alternativ, falls du noch Cinchkabel in ausreichender Länge hast, reicht auch ein paar Klinke auf Cinchbuchse Adapterstecker
 
  • Like
Reaktionen: G6
Wie ist denn der interne Loopback der EVO ausgeführt? Bleiben mir die zwei Ausgänge für L und R erhalten, so dass ich ihnen Umstecken in REW einfach links oder rechts zum Messen auswählen kann?
 
Hab nen M4, also von Motu. Der hat dieses Loopback auch und bunte Displays ✅
 
Magst Du mir verraten, ob bei der Motu das Loopback einen Ausgangskanal kostet?
 
Also es ist der AMI geworden, erste Nutzung aber leider sehr ernüchternd:
Vorab der Laptop an den der AMI angeschlossen wird hat nur 3 Programme drauf und sonst garnichts (REW, HolmImpulse und ATF DSP).

Beim ersten Anschließen wurde der AMI nicht erkannt, bei der Verwendung von USB 2.0 ging es dann auf einmal. Die ASIO Treiber hatte ich neu installiert, dann wurde auch dort der AMI erkannt, so weit so gut. Manchmal trennt er zwar einfach die Verbindung und man muss ihn neu anstöpseln, aber auch noch nicht so schlimm.

Nur leider gabs beim Messen riesen Probleme und ich bin ratlos woran das liegen könnte: beim Abspielen von Musik über den Laptopplayer keine Verzerrungen o.ä. - beim Sweepen in REW oder HolmImpulse knistert es aber immer beim Durchlauf des Sweeps extrem. Der AMI ist über Usb an den Pc angeschlossen und über ein optisches Kabel an den DSP, hatte schon überlegt ob es daran liegt aber dann hätte das Musiksignal ja auch fehler…

Weiß jemand woran das mit dem Knistern liegen könnte?
 
Ich hab keine Ahnung von dem Zeug, habs nur auf Arbeit für VeranstaltungsRecording.
Kannst aber gern mal per Teamviewer drauf und rumklicken 😅
 
Kennt das Teil jemand?


Scheint mit seinen vielen Anschlüssen - darunter S/PDIF in&out TOSLINK&coax sehr interessant.
Man kann auch viel Gutes darüber lesen.

Insbesondere optisch out scheinen sonst sehr wenige zu haben die deutlich teurer sind, zb.

 
Wenn das Zoom Ding was taugt wär's wirklich sehr interessant, der vielen Möglichkeiten wegen.
 
Klar. Easy :)
Musst im Asio die buffer size ändern. Du hast bestimmt die Kilohertz hochgedreht?
41khz und 256kbps und 48khz 512kbps laufen bei mir.
Musste probieren
 
Wie ist denn der interne Loopback der EVO ausgeführt? Bleiben mir die zwei Ausgänge für L und R erhalten, so dass ich ihnen Umstecken in REW einfach links oder rechts zum Messen auswählen kann?
Ich hatte das EVO mal, 100% erinnern kann ich mich nicht mehr, meine aber, die beiden Ausgänge bleiben erhalten. Interner Loopback ist meist nur ne Software Geschichte und nicht Hardware.

Audient iD Interfaces sind richtig gut, gerade für den Preis. Gehäuse aus Metall, Lautstärke wird nicht per Poti geregelt, somit fast perfekter Gleichlauf beider Ausgangskanäle, ...

Wer sich für Messwerte interessiert: Der Youtube Kanal von Julian Krause ist hier eine sehr gute Quelle. Er hat bereits viele Interfaces gemessen.
Er blendet auch Vergleiche zu anderen Interfaces ein, zeigt technische Nachteile auf, ...

Falls jemand Interesse hat, ein Scarlett Solo Gen 3 habe ich über, das teste ich aber vorher noch am Mac.
 
Na das muss schon einmal durch die Soundkarte durch, das Signal, rein als Software wäre es ja witzlos. Ich wollte halt mal wissen wie sich das treiberseitig verhält. Das Signal muss am Ende als eigener Kanal nach REW zurück und bei nur zwei Kanälen wäre nach meiner Logik immer einer weg. Eine 3-Kanal-Karte ist mir noch nicht unter gekommen.

Wenn es am Ende wirklich nur das Loopback-Kabel spart, fänd ich die Option recht witzlos, offen gestanden.

Ich find ja das Zoom echt interessant, auch ganz unabhängig vom Preis, sieht das sehr praktisch aus. Ich hab mal bei denen geguckt, was die sonst so im Programm haben und die bieten auch ein Interface mit angeblich echten 32 Bit Float an. Wenn die da entsprechende Wandler drin haben sollten, wär das technisch ziemlich lecker. Nicht unbedingt zum Messen, aber ggf. als Wandler, sofern man eine echte 32 Bit Float Quelle hat (Linux, FIR-Falter, usw.).
 
Focusrite schreibt dazu folgendes:

Zitat

Wie verwende ich die Loopback-Funktion bei Scarlett 3rd Gen?​

  • vor 1 Jahr
  • Aktualisiert
Dieser Artikel bezieht sich auf Scarlett 3rd gen Audio-Interfaces, die mit Focusrite Control 3.0 kompatibel sind (4i4, 8i6, 18i8 und 18i20)

Bei den oben genannten Scarlett 3rd Gen Audio-Interfaces haben wir eine neue Funktion namens Loopback hinzugefügt.
Mit der Loopback-Funktion von Focusrite Control können Sie andere Audioquellen von Ihrem Computer aus aufzeichnen (z. B. die Audioausgabe eines Webbrowsers). Loopback verwendet die "virtuellen" Eingänge des Scarlett, die keine physischen Anschlüsse an der Hardwareschnittstelle selbst haben, sondern in der DAW als Signalquelle für die Aufzeichnung ausgewählt werden können.

Wenn Sie also den Loopback-Ausgang als Aufnahmequelle für eine Mono- oder Stereo-DAW-Spur auswählen, können Sie von einer anderen Softwareanwendung in Ihre DAW aufnehmen.

Beachten Sie, dass Ihr Computer DAW 1 und DAW 2 als Standard-Soundausgangskanäle zuweist.

QUELLE
 
Das würde ich gründlich prüfen, bevor ich es benutze. Nach meinem Verständnis dient das dazu, eben wie geschrieben dem Youtuber den Sound von seinem Game einzublenden. Windows kann so was nämlich nicht sauber von Haus aus.

Wenn dem wirklich so ist, ist damit nicht zwingend gegeben, dass Aufnahme und Wiedergabe des Loopback-Signals hart an Aufnahme und Wiedergabe des Sweeps gesynched sind. Das ist aber die eigentliche Idee hinter der Loopback-Messung.

Bitte mit Nachdenken und mich ggf. korrigieren, ich habe leider kein solches Interface um zu gucken wie ich das verifizieren könnte und will keinen falschen Post hinterlassen an dem sich dann Generationen orientieren. 😂
 
Wenn du magst, sende ich dir das Scarlett Solo für Testzwecke zu.
Hatte etwas gebraucht gekauft und da war es dabei. Ob das nun 3 Wochen eher oder später in den Verkauf geht, ist am Ende egal.
 
Kannste auch selber mal gucken. Ich lieg im Portugal am Strand die nächsten Wochen.

Man sollte das evtl. verifizieren können, indem man mal guckt, ob eine Loopback-Messung des Interfaces (also Kanal 1 raus, Kanal 1 wieder rein) einen Impuls ergibt, der exakt bei 0,0 ms beginnt. Ich meine, dass die Idee unter anderem ist, damit automatisch das Delay der Elektronik (Audio-Interface, ggf. DSP, sofern ich durch diesen durch messe) nullen zu können.

Wenn Du jetzt noch die Latenz im Treiber anhand des Puffers änderst, müsste wieder die 0 rauskommen, da sowohl das Loopback, als auch das Messsignal beide gleichermaßen später oder eben früher eintreffen. Das Eintreffen des Loopbacks müsste eigentlich immer die 0 markieren. Die Messung sollte hiergegen referenziert werden.

Ich gehe auch davon aus, dass im Laufe der Messung hierdurch überwacht und evtl. Jitter abgefangen wird. Uli Brüggemann macht das wohl bei Acourate auch so und ist deshalb gar kein Freund der Umiks. Da bleibt nämlich nur besagte Software-Lösung und die hat genau nix gebracht. Hier kommt erschwerend hinzu, dass Wiedergabe und Aufnahme mit eigenen, unterschiedlichen Takten arbeiten. Ziemliche Katastrophe, technisch, muss man leider sagen.
 
Also es ist der AMI geworden, erste Nutzung aber leider sehr ernüchternd:
Vorab der Laptop an den der AMI angeschlossen wird hat nur 3 Programme drauf und sonst garnichts (REW, HolmImpulse und ATF DSP).

Beim ersten Anschließen wurde der AMI nicht erkannt, bei der Verwendung von USB 2.0 ging es dann auf einmal. Die ASIO Treiber hatte ich neu installiert, dann wurde auch dort der AMI erkannt, so weit so gut. Manchmal trennt er zwar einfach die Verbindung und man muss ihn neu anstöpseln, aber auch noch nicht so schlimm.

Nur leider gabs beim Messen riesen Probleme und ich bin ratlos woran das liegen könnte: beim Abspielen von Musik über den Laptopplayer keine Verzerrungen o.ä. - beim Sweepen in REW oder HolmImpulse knistert es aber immer beim Durchlauf des Sweeps extrem. Der AMI ist über Usb an den Pc angeschlossen und über ein optisches Kabel an den DSP, hatte schon überlegt ob es daran liegt aber dann hätte das Musiksignal ja auch fehler…

Weiß jemand woran das mit dem Knistern liegen könnte?
Hi, bei mir läuft die problemlos an USB3 (habe auch nichts anderes). Hast du es mal mit dem "normalen" Windows-Treiber probiert? Muss es ASIO sein?
 
Hi, bei mir läuft die problemlos an USB3 (habe auch nichts anderes). Hast du es mal mit dem "normalen" Windows-Treiber probiert? Muss es ASIO sein?

Ja hab alle Treiber durch, werde morgen nochmal FlexAsio testen und schauen. Muss den Ami auch leider immer erstmal 3-4x neu anschließen bis die Karte mal erkannt wird
 
Ich würd empfehlen, mal einen Ubuntu-Bootstick zu machen und zu gucken, ob die unter Linux auch so zicken macht. REW läuft auch unter Linux und sollte sich in einem Ubuntu Trial Setup, also vom Stick, eigentlich easy installieren lassen.

Dann weißt Du schon mal, ob es die Hardware ist, oder die Windows Treiber.
 
Die meisten Probleme sind Softwareseitig, da zählt leider auch Windows dazu. Die Hardware hat eher seltener Probleme
Abgesehen von Ausnahmen mit eingebautem DSP, wie z.B. die UAD Apollo oder Antelope, sind die meisten Interfaces "Class Compliant", sprich, es wird kein Treiber benötigt. Unter OS X ist das ganz normal, einstecken, in den Einstellungen das Interface wählen und es läuft. Bei Bedarf auch mehrere parallel. Ein Vorteil davon sind z.B. sehr geringe Latenzen, wenn man Echtzeit Recording betreibt, sprich, man möchte hören, was man gerade einspielt, ohne das eine 10ms Latenz das ganze unmöglich macht.

Unter Windows ist das leider nicht so. Da geht idR nix ohne Treiber, Linux müsste auch Class Compliant sein, meine ich.
Den Vorschlag von Nico würde ich testen, einfach, um einen Fehler oder Defekt in der Hardware auszuschließen.
 
Zurück
Oben Unten