Umfrage Headunits in der heutigen Zeit

Tobi F.

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Okt. 2003
Beiträge
3.293
Hallo zusammen,

ich weiß nicht, ob man in dem Forum auch eine Umfrage starten kann.
Aber mich würde interessieren, welche verschiedenen Musik-Quellen die Leute so präferieren.

1-Din / 2-Din HU nachgerüstet
Bluetooth direkt vom Handy in den DSP gestreamt
DAP / Fiio
OEM HU angezapft
Raspberry Pi oder ähnliche

Warum mich die Frage umtreibt:
CD und Radio ist ja immer seltener.
Öfters sehen wir Streaming und eigene Musik-Bibliotheken.
Die technische Anforderung sehe ich relativ begrenzt. Beziehungsweise jedes Standard-Handy kann das.

Eine High-End-HU wie z.B. das Alpine hds 7909 kostet > 1000€
Aber am Ende landet es vermutlich in einem DSP...
Wo ist der Mehrwert ? Display + Bedienung mit haptischen Knöpfen ?

Das Thema Multi-Channel ist im Aftermarket praktisch nicht (mehr) vorhanden.
Alpine hatte mal 2 Prozessoren dafür.
Im OEM Markt kommt jetzt wieder ATMOS o.ä. Aber für uns Fuzzis nicht direkt relevant.

Also,... was sind so die Quellen und was meint Ihr dazu ?

Viele Grüße
Tobi F.

PS: Bitte entschuldigt, falls das eine eher philosophische Frage ist. Und die nicht mal richtig ausformuliert wird.
Vielleicht ergibt sich das noch im Thread...
 
Ich zapfe mit meinem DSP die originale HU (Stereo) an, nutze aber auch direktes Streaming in den DSP.

Das sind für mich die beiden use cases, andere habe ich gar nicht.
 
Drei Autos: Joying mit Digitalausgang - ausschließlich Streaming mit Spotify, Apple Music und Apple CarPlay; leider kein DAB+

Ein Auto: OEM mit MostBus und externer Apple CarPlay Box - derzeit leider nur direktes Streaming in den Prozessor, aber Anbindung OEM und UKW an Prozessor ist noch in Arbeit

Ein Auto: nur (gutes) Werkssystem mit DAB+ und eigenen Streaming-Anwendungen (Spotify-App direkt über Tesla)

=> Fazit: Eigentlich überall Apple Car Play mit Streaming, bis auf den Tesla, der sein eigenes Süppchen kocht und eigene Apps hat. Gerne DAB+/UKW, so weit vorhanden. CDs, USB-Sticks, Speicherkarten, Festplatte und so´n Zeugs kommen uns seit Jahren nicht mehr ins Auto.

Nur noch Musik-Konsument, kein Musik-Sammler mehr (bis auf LPs).
 
Zuletzt bearbeitet:
OEM HU angezapft. Musik läuft via AA auf dem Werkssystem (Amazon Musik, Internetradio).
 
Je neuer das Auto, desto weniger stellt sich mittlerweile die Frage nach einer Nachrüst HU. Es gibt ja schlicht keine DIN Einbauplätze mehr und die Werkssysteme sind völlig integriert.
 
1: 1DIN-HU mit USB/CD an DSP und BT direkt an DSP
und
2: 2DIN-HU mit USB/WirelessAA an DSP

Bei 1 hatte ich keine Wahl, bei 2 habe ich bewusst drauf geschaut eben so einen Einbauplatz zu haben.
Computer auf 4 Rädern kommen eh nicht in Frage, muss es ja selbst warten können.
 
Nur weil es in einem DSP landet soll das Ausgangssignal nicht kompletter Müll sein, der DSP kann ja auch nicht zaubern.
Ich hatte ein Pioneer DoppelDIN der oberen Mittelklasse AVH-Z9100DAB (€800,-) welches auch einen DSP gefüttert hat.
War eigentlich zufrieden, irgendwann machte das dann aber zicken, es folgte ein Austausch auf ein Joying weil das im Forum gelobt wurde.
Deutlicher Klangunterschied zwischen Android Auto und der nativen Spotify App, generell schlechter als das Pioneer.
Dann ein Alpine iLX-F905D das brillanter spielte als das Pioneer, am DSP nichts verändert.

Im Endeffekt bleibt eine persönliche Präferenz, was ist sinnvoll und im eigenen Budget bzw. was lässt sich umsetzen.
Beim aktuell neuen Auto habe ich die OEM Headunit angezapft obwohl ich weiss das ist klanglich weit entfernt von optimal.
Mir ist aber die Lenkradfernbedienung wichtiger als irgendeine suboptimale Nachrüstlösung.
 
Ich sehe schon, es ist ein deutlicher Trend zur OEM HU sichtbar.
Nicht wirklich verwunderlich.
DIN Schächte gibt es vermutlich bald nur noch mit H-Kennzeichen.

Ich selbst habe 1x (und vielleicht bald 2x) ein Auto noch mit DIN Schacht.
Und bin da sehr unzufrieden.
Zeitgenössische HUs sind einfach veraltet. CDs und Radio out of time.
Moderne 1-DIN geräte sind entweder Aldi-Anfass-Qualität, oder Joying-Android, oder teure Retro-Radios..
Bei der Handy-BT-DSP integration ist für mich die Bedienung einfach suboptimal. (Bin eher so ein haptischer-Knöpfe Typ)

Im aktuellen Auto habe ich es mit einem Raspberry Pi und Kodi gelöst.
Aber so richtig wuppt das auch nicht.

Aber es scheint, als wäre ich mit meinem Problem eher allein.
Was ja auch logisch ist. Und erklärt, warum die ganzen Hersteller eben keine aktuellen High-End HUs aufsetzen.
Das Mobile ES von Sony.... ist irgendwie nicht existent.
Und das F1 vermutlich im deutschen Markt auch nicht relevant.

Egal.... irgendwie wirds schon gehen.
 
Da spielt natürlich noch mit rein, dass Umbauten allgemein bei älteren Fahrzeugen verpönt sind.
So einen richtig geilen Restomod-Markt wie in den USA gibt es bei uns nicht, bzw. wird über die H-Regularien auch aktiv verhindert.

Und ja, da kommt dann am Ende leider bei raus, dass „man“ mit dem was du dir vorstellst komplett alleine da steht…


Grüße, Martin
 
Da hast Du natürlich recht. Die Kategorie hatte ich noch vergessen.
Helix Director bzw. ESX hat auch einen DSP mit Mediaplayer und Bedieneinheit.
Wobei der Director "nur" Lautstärke, Presets, Sources bedient.
Beim ESX ist ein richtiger Mediaplayer dran. (Kostet halt aber auch)
 
Wobei der Director "nur" Lautstärke, Presets, Sources bedient
Wie kommst denn da drauf bei dem geposteten Bild. Sieht man doch 1A, dass das Lied 'Εσυ και εγω' der ansehnlichen 'Josephine' gespielt wird, mitsamt ⏪▶️⏩
Seite 11 quasi für Leute ohne GreekPop(en)-Kenntnisse: https://tinyurl.com/2368p2wb
 
Ich bin doch auch blöd. Ich hab nicht auf den link geklickt, sondern gegoogelt. Und da stand es nicht.
Sorry. Mein Fehler
 
Wie schon oben erwähnt sind solche Nachrüstradios eigentlich nicht mehr üblich und man würde auch viele Funktionen liegen lassen.

Einzige Möglichkeit meiner Meinung ist beim Autokauf ein Modell zu wählen für das es eine Integrationslösung gibt.
 
Wie geschrieben: Ich (auch)
Vorgabe war ja, dass
FBP in den Kofferraum passt
Amps/DSP unter den Sitzen passen
2DIN Einbauplatz
3-Wege mit min 6,5"
14,4V SetPoint / oder anpassbar

Dazu eben Sternenflotten-Infrastruktur und wenig Gewicht etc
Bleibt nicht viel, wenn man nicht masochistisch genug für einen Cooper ist, den GR gabs damals ja noch nicht.
 
Ich selbst habe 1x (und vielleicht bald 2x) ein Auto noch mit DIN Schacht.
Und bin da sehr unzufrieden.
Zeitgenössische HUs sind einfach veraltet. CDs und Radio out of time.
Moderne 1-DIN geräte sind entweder Aldi-Anfass-Qualität, oder Joying-Android, oder teure Retro-Radios..
Bei der Handy-BT-DSP integration ist für mich die Bedienung einfach suboptimal. (Bin eher so ein haptischer-Knöpfe Typ)

Im aktuellen Auto habe ich es mit einem Raspberry Pi und Kodi gelöst.
Aber so richtig wuppt das auch nicht.

Aber es scheint, als wäre ich mit meinem Problem eher allein.

Alleine bist du sicherlich nicht.

In meinem Coupe habe ich jetzt erstmal getestet, wie das so läuft, aber ich denke das ich ein meinem Roadster bald nachziehen werde.
Hab den Radio komplett raus geworfen und streame per Handy direkt in den BT HD Streamer (über welchen auch meine FSE läuft).

So ein Zwischending nutze ich im Roadster, da zwar noch ein Radio vorhanden ist, aber eigentlich auch direkt in den DSP gestreamt wird.

Es würde ja nichts dagegen sprechen, das OEM Radio der Optik halber verbaut zu lassen (ggf. damit auch Radio zu hören) aber ansonsten
direkt in den DSP zu streamen. Inzwischen kannst du ja auch je nach Quelle ein anderes Setup im DSP nutzen.

Ich habe so eine Lösung für "alte Radios" gefunden
 
@Michi, und wie regelst Du dann die Lautstärke ?
Wenn Du über die OEM Radio HU gehst, hat die einen eigenen Knopf.
Wenn Du direkt streamst, bestimmt das Handy die Lautstärke ?

Jetzt darüber nachzudenken, die von der OEM Radio HU eingestellte Lautstärke irgendwie (Diagnose, CAN,...) auszulesen,
um dann dem DSP zu sagen, wie laut ein Full-Level BT sein soll..... Overkill
 
Im Coupe kannst am Handy und/oder am Conductor regeln.

Beim Roadster den Radio und CD als Quelle (BT würde auch übern Radio gehen, aber will ja direkt in den DSP rein) übern Radio, BT auch hier übern Conductor oder Handy.

Je nach Lautstärke der Quelle schaltet der Conductor/DSP im Roadster automatisch zwischen Handy und Radio "hin und her", ist alles Einstellungsache

In der Quh streame ich BT direkt über die OEM HU und regle alles wie OEM vorgesehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Boah, bin ich alt(modisch)
Nutze immer noch meinen Betriebsstundenmillionär (P88RS).
Hab hunderte von CDs, kauf gelegentlich auch welche.
Hab noch von Ampire son Blauzahndings hinten eingestöpselt, kann so vom Handy hören.
Aber mein jüngstes Auto ist auch 20Jahre alt.

Gruß, Stefan
 
Zurück
Oben Unten