Ideensuche 25er Subwoofer

Die 610F von DD audio sollen auch keine typischen SPL Prügel woofer sein, falls von den vorherigen Vorschlägen nichts dabei gewesen sein sollte
 
Ich weiß nicht, was ihr alle an den Hertz MPS Dingern habt. Hab ja auch einen. Ich mein, er ist flach und hat trotzdem Power, aber klanglich gefällt er mir gar nicht. Bin richtiger "Klang"- Subwoofer Fan. Hatte im Tiguan mal einen Morel Klang Subwoofer, der war ein Traum. Beim Hertz MPS hab ich das Gefühl, der schwingt zu lange, was ja nicht sein kann, aber es hört sich zumindest so an.
Dann hast du ihn falsch eingestellt … habe 2 Stück an ner ETON MA1 auf 2 Ohm laufen und habe mit denen und nem 2 Wege System das FinAYAle Amateur3000 gewonnen.
 
Für ihre geringe Einbautiefe und Gehäusevolumen gehen die Hertz MPS schon gut, der 30er im Fußraum von Steven Sailers Mercedes SL hat da schon ordentlich zugepackt.
Sie klingen ordentlich, wer aber auf SQ wert legt, für den gibt es klanglich mMn bessere Woofer.

@LexusIS300 Wie viel Volumen hast du denn zur Verfügung ? 2x 8er hätte mehr Fläche und bei gleichem Hub können sie mehr zupacken, oder halt ein 12er in BR. Ich brauche keine Pegel, aber ein einzelner 10er ist selten das, was ich mit böse zupacken in Verbindung bringen würde.
 
Rund 60 Liter Netto, "doppelter Boden"

Wobei ich nochmal nachgemessen habe und einfach nicht mehr drin ist - heisst da müssen noch Port und Sub abgezogen werden.

8er sind meist im Hub begrenzt zu deren 10er Geschwister.
Rechnerisch geht sich das dann nicht aus (Membranfläche mal Hub).

Klang ist keine Priorität und irgendwie reisst es mich doch zu einer Luftpumpe im BR hin.

Aus irgendeinem Grund stehe ich da vermutlich auf der Leitung - was macht eigentlich die Belastbarkeit aus?
Der günstige Alpine R mit 20mm Hub verschiebt ja das gleiche wie ein DD mit 20mm wobei dessen Belastbarkeit viel höher ist?
 
Je weniger Leistung sie brauchen um ihren HubMax zu erreichen umso besser.Wenn wirkungsgradschwächere Chassis mehr 'Belastbarkeit' brauchen um auszulenken, kannst dir ja erst mal nix von kaufen.
 
was macht eigentlich die Belastbarkeit aus?
härtere / straffere Zentrierung, Capton Spulenträger und dickerer (doppelt gewickelter) Spulendraht der elektrisch später glüht. Passend dazu (idealer Weise sinnvolle) höhere / stärkere Magnete oder längerer Hub im xmech damit nicht nur mehr Leistung bei schlechterem Wirkungsgrad verbraten werden kann, sondern auch mehr Verschiebevolumen generiert wird. Wünschenswert könnten Nomex Spider und gummi/silikon Basierte (langlebige) Sicken sein oder entsprechende Alternativen wie Gewebesicke.
Screenshot_20251020-081811_Firefox.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Lineare Auslenkung vs. maximal mechanische Auslenkung ist ein Thema.
Die elektrische Belastbarkeit ist ebenso ein anderer Punkt wie die mechanische.

Zwei 25er haben zwar mehr Membranfläche als ein 30er, wenn das Volumen aber wirklich so begrenzt ist, würde ich das lassen.
Lieber einen 30er kompromisslos verbauen und ordentlich Leistung drauf.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Mechanisch und Linear ist mir bekannt, das Beispiel beinhaltet beides Linear.
Worin besteht dann der Vorteil des DD dessen Belastbarkeit doppelt so hoch ist?
Mein Gedanke ging schon in die Richtung von Kreta - Zentrierung u.s.w. von Bastet aufgezählt bringen beim Verschiebevolumen aber keinen Vorteil?

Selbst ein 30er wird da knapp - der Port verdrängt schon rund 10 Liter.
Von daher EINEN "richtigen" 25er
 
ich sehe das wie bei den Automotoren: ein Fiesta ST wird dank Leistungsgewicht einer Corvette C2 BigBlock auf der Rennstrecke davon fahren, aber beim DragRace hat ein BigBlock ganz andere Potentiale. Was der BigBlock an Grund-Drehmoment hat, da muss ein kleiner Motor mit Turbolader ganz schön hochdrehen bis da vergleichbare Leistung / Vortrieb kommt.

Beim Subwoofer hast du mit großer Membranfläche auch bei geringem Hub schon Verschiebevolumen, bei einem kleinen Woofer braucht das eben mehr Hub - und meist Volumen. Im Allgemeinen ist es wirtschaftlicher zu schauen in welchen Anwendungsfällen welche Leistung (Vortrieb / Schalldruck) benötigt wird und man dann die benötigte Größe demnach ausrichtet.

Der eine ist von der Wirtschaftlichkeit kleiner Woofer angetan, ein anderer von dem Gewaltpotential von großen Woofern
 
Zuletzt bearbeitet:
Das verstehe ich schon - könnten wir aber bitte beim Thema bleiben?

Zwei Subs - beide gleiche Membranfläche (25er), beide gleiche lineare Auslenkung.
Welchen Vorteil bringt beim einen die doppelte Belastbarkeit in Bezug auf Verschiebevolumen?
Welcher Vorteil entsteht dadurch?
Das der eine eine steifere Aufhängung usw. hat ist mir schon klar...
 
Welchen Vorteil bringt beim einen die doppelte Belastbarkeit in Bezug auf Verschiebevolumen?
Den mit der höheren Belastbarkeit kannst potentiell in ein kleineres Gehäuse stecken bzw. Im Bassreflex länger auf reso.betreiben.

Der mit weniger belastbarkeit ist ggf schon knacke heiß bevor er xmax erreicht hat.
 
Ohne zu wissen was Wickelhöhe und Luftspalt ist, wirst es kaum sagen können.
Hatte mir letztens ein Paar LS bestellt bei dem gar keine Xmax-Angabe dran stand, habs dann mitm Labornetzteil und Messuhr nachgmessen. Da viel zu wenig Xmax wieder postwendend zurück 😅

Was wird es denn jetzt? GG mit zwei Chassis oder BR mit einem Chassi?
 
Dann wird der Port für 30mm Xmax und halbwegs gescheiter TuningFrequenz sowieso ausm Auto rausragen.
 
Zurück
Oben Unten