Kaufberatung für 3D Drucker

Nach ein paar hundert Druckstunden hab ich für SUNLU und eSUN mittlerweile brauchbare Druckprofile erstellt.
Das fällt weg wenn man direkt bei Bambu mitbestellt, denn so teuer sind die gar nicht im Vergleich.
Mit dem AMS und den RFID Chips in den Spulen hat man ja auch eine automatische Erkennung, das hilft auch anfangs.
Am wichtigsten ist aber am Anfang 1-2 Druckplatten, gerade wenn man viele unterschiedliche Materialien druckt.
Gerade bei ASA/ABS braucht es eine hitzestabile Platte, für PLA eher eine Coolplate, dann noch eine normale für PETG.
Sonst ist man ständig am reinigen wenn man hin und her wechselt.
Hab für PLA die Biqu Glacier Pro, die ist etwas glatter als die Textured PEI Plate und kann zur not auch ABS/ASA.
Die Smooth/PEI Wende Platte ist auch sehr praktisch, denn mit der Smooth bekommt man wirklich sehr glatte Fläche hin.
Hab da am Anfang einfach wild PLA und PETG auf der normalen Textured versucht zu drucken, und war gefrustet weil das nie geklappt hat :hammer:
Das Zeug verträgt sich untereinander gar nicht und gibt Haftungsprobleme, deswegen getrennte Platten.
 
Ich drucke alles auf der gleichen Platte (ASA, ABS/PLA) ohne diese zwischendurch zu reinigen. Da hab ich gar keine Probleme :) X1C und viel Sunlu/jayo.
 
Servus. Wie schon die anderen sagten, hol Dir nen Bambu Lap . Damit machst du nichts falsch. Hab mittlerweile 2x H2D und einen A1. Filament verwende ich auch nur noch das von Bambu.
 
Denk an alle drei Schrauben beim Druckbett :beer:
hab ich. Zum Glück hat die Software mir von 3 Schrauben erzählt vor der Kalibrierung, denn ich hatte nur 2 gelöst, die 3te hatte ich erst nicht bemerkt.

Danach wusste ich nicht wie ich das Styropor unter dem druckbett rausholen soll, hab das irgendwie bei der Kalibrierung rausgezogen, da gab es dann natürlich erst einmal eine Fehlermeldung. Anschließend ging es.

jetzt habe ich die Fehlermeldung, lasse gerade noch einmal alles kalibrieren.Screenshot_20251014_131020_Bambu Handy.jpg
 
Tja, ärgerlich – kaum gekauft, da kommt schon das neue Modell für nur 50 € mehr. Dachte es wird wesentlich teurer, sonst hätte ich den alten nicht bestellt und noch 2 Tage gewartet 😅 Hab den Händler angeschrieben, die nehmen den alten zurück, und jetzt kommt der neue.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch zum thema software, ich nutze seit einem Jahr Solid Works, kostet halt n Fuffi pro Jahr. Aber bin Fan davon, intuitiv relativ schnell bedienbar. Habe während der Ausbildung Vektorworks benutzt und mir liegt solid Works deutlich besser.
Der P2S Liest sich super. Viel Spass damit
 
Noch zum thema software, ich nutze seit einem Jahr Solid Works, kostet halt n Fuffi pro Jahr. Aber bin Fan davon, intuitiv relativ schnell bedienbar. Habe während der Ausbildung Vektorworks benutzt und mir liegt solid Works deutlich besser.
Der P2S Liest sich super. Viel Spass damit

danke für den Tipp! Ich bin gerade echt ein bisschen überfordert, was die richtige Software angeht.

Ich hab meine ersten Schritte mit Fusion 360 gemacht – gefällt mir eigentlich ganz gut, aber irgendwie läuft’s bei mir trotz High-End PC ziemlich laggy.
Pluspunkt: YouTube ist voll mit Tutorials, das macht den Einstieg einfach. Bei den anderen Programmen gibt’s leider sehr wenig Tutorials, und meistens auch nur auf Englisch.

Bei meiner Recherche bin ich jetzt aber über zig andere Programme gestolpert:
  • Solid Edge / SolidWorks → kostenpflichtig, aber wohl sehr professionell
  • Tinkercad → Soll recht Anfängerfreundlich sein, aber später aber für komplexere Dinge nicht wirklich zu gebrauchen
  • FreeCAD → soll ziemlich umständlich sein, flache Lernkurve
  • Blender → soll wie FreeCAD sein, nur auf Crack 😅
  • Plasticity → klingt richtig gut, einmaliger Kauf, fairer Preis
  • Onshape → komplett im Browser, klingt auch interessant
Fusion wäre vom Lernen her top, aber ich hab keine Lust auf deren Preismodell oder das Risiko, dass sie irgendwann die kostenlose Version killen und/oder ich auf meine "Projekte" nicht mehr zugreifen kann. Hab da einiges schlechtes diesbezüglich gelesen. Und die Performance nervt halt.
 
Gibt schon Momente, wo es bei mir mal kurz benötigt (1-2sek). Insgesamt läuft es aber recht geschmeidig. Ich komme von Fusion nicht so recht weg, verstehe aber deine Angst.
 
Vielleicht war „laggy“ nicht das richtige Wort – mir gefällt es von der Bedienung und der Ansicht her irgendwie nicht.
Ich würde gerne SolidWorks ausprobieren, finde aber keine 30-Tage-Testversion. Die Website ist irgendwie ziemlich unübersichtlich aufgebaut.
 
Fusion läuft leider etwas unrund, egal auf welchem Rechner ich es probiert habe.
Dafür ist es kostenlos und ich komme damit klar.
Onshape ist sehr ähnlich, läuft aber komplett im Browser.
Ignorier Blender bis du bewusst damit etwas erstellen willst.
 
danke für den Tipp! Ich bin gerade echt ein bisschen überfordert, was die richtige Software angeht.
Anhand deiner Liste solltest du, denke ich, erst definieren was du machen willst.
Ist die Konstruktion von "technischen" Teilen wichtig, oder willst du eher mit Freiformflächen spielen?

Konstruktion technischer Teile wäre aus meiner Sicht am ehesten Tinkercad, Fusion, FreeCad, Onshape.
Plasticity und Blender konzentrieren sich eher auf andere Dinge.

Ich habs eh schon öfters reingeschrieben - ich hab selber mit Fusion gestartet und habe, uA aus den Gründen die auch du anführst, inzwischen zu FreeCAD gewechselt.
Inzwischen würde ich FreeCAD auch guten Gewissens weiterempfehlen, das läuft ziemlich gut. Das herangehen ist auf den ersten Blick komplizierter als bei Fusion, unterm Strich ists aber konsistenter und dadurch aus meiner Sicht besser verständlich.

Echte Kritikpunkte die ich am FreeCAD anbringen kann sind:
- Assemblys sind schwer zu handlen. Die Bezüge zwischen den Einzelteilen gehen schnell kaputt (schneller als in Fusion zumindest), wenn man auch nur eine neue Kante oder Fläche einfügt. Das ist nicht tragisch, man muss es halt wissen.
- Die Zusammenarbeit von externen modulen klappt nicht immer perfekt. Ich hatte zum Beispiel kürzlich die Situation, dass eine nachträgliche Änderung an einer Falz im Blechmodul dazu geführt hat, dass das Teil "kaputt" gegangen ist. Ursache war vermutlich, dass ich während der Konstruktion das Blechmodul geupdated habe. Ähnliches beim Plugin für Strömungssimulation. (Edit: Effektiv auch nicht tragisch, niemand verlangt dass man das Zeug updated. Installieren, lassen ist die beste Option.)

Alles in allem aber deutlich weniger Blutdrucksteigernd als die zufällig verteilten, je nach Tagesaktueller Version auftretenden komischen Verhaltensweisen von Fusion....und den relativ willkürlich wegfallenden und wieder auftauchenden Funktionen :-D
 
habe nun mit onshape begonnen. gefällt mir gut bisher, ist recht einfach, gibt einige tutorials und meine ersten 2 teile sind schon fertig. ich denke hier bleibe ich vorerst :)
 
Also der neue P2S schaut von den Features echt interessant aus. Ich glaub ich leg mir das Teil jetzt auch zu und starte meine ersten Gehversuche mit 3D Druck.

Hat jemand Vorschläge für mich welches Zubehör (außer Filament) man gleich zum Start mitbestellen sollte?
 
Nur filament, mehr brauchst nicht zum starten.

beim p1s waren noch 3 Rollen dabei, beim p2s keine mehr.
 

Anhänge

  • 20251017_153040.jpg
    20251017_153040.jpg
    726,7 KB · Aufrufe: 16
Bei meinem P1S war ne halbvolle grüne PLA Basic Rolle dabei…
Hab direkt ein bisschen PLA, ABS und PETG mitbestellt um zu gucken was für mich passt.
Zweite Druckplatte ist mit das erste was ich empfehlen würde, bringt eine schönere Haptik.
Eine Smooth Plate oder was von Biqu ist schon praktisch.
 
Zurück
Oben Unten