Carhifi taugliche Starter

was wird alles benötigt wenn man alles auf Lithium umbauen will ?
Einfach Batterie 1:1 tauschen und ich würde den BMS Sensor rausnehmen, also der Sensor der bei BMW oder auch VW etc. die Gesundheit der Batterie verfolgt.
Lithium Batterien haben eine eigene Boardelektronik für Ladezustand, Entladen etc.

Habe das so in meinem BMW Z4 E89 gemacht. Bis heute Ruhe, etwas besserer Klang und Reserven Ohne Ende.
 
Einfach Batterie 1:1 tauschen und ich würde den BMS Sensor rausnehmen, also der Sensor der bei BMW oder auch VW etc. die Gesundheit der Batterie verfolgt.
Lithium Batterien haben eine eigene Boardelektronik für Ladezustand, Entladen etc.

Habe das so in meinem BMW Z4 E89 gemacht. Bis heute Ruhe, etwas besserer Klang und Reserven Ohne Ende.
Nicht ganz ungefährlich, diese interne Ladeelektronik einer Lithium Batterie kann dir auch sehr schnell zum Verhängnis werden.
Vorher muss man in jedem Fall unbedingt schauen wie hoch die maximale Lima-Spannung ist um ein Auslösen des BMS zu verhindern,
wenn dir das nämlich auslöst und der Generator mit 80A lädt können Steuergeräte kaputt gehen.

Wenn du den IBS-Stecker abziehst kann es sein dass die Lima nur noch mit einer bestimmten Spannung lädt, das würde dann
so funktionieren, man wird aber oft Komforteinbußen haben (Sitzheizung wird nicht mehr richtig warm etc.) - und auch hier
trotzdem vorher testen und die Spannung der Lima prüfen. Ein Batterieabwurf während der Fahrt durch das BMS ist nicht ohne.
 
In dem small case eines M111 aus Anfang der 90s? Einzigartig, damals wie heute.
Siehst du, deshalb hatte ich auch geschrieben:

Und eben die 160A die du hier ansprichst, sind ja nichts Besonderes (also insgesamt betrachtet).
Die übertrifft meine originale VAG Bosch LiMa locker.

Wenn es dann natürlich aufgrund einer besonderen bzw. kleinen Bauform was "Besonderes" war - ist das nat. eine andere Sache...

Die Grenze bei luftgekühlten stock LiMas ist so etwas wie <220A.
Wie sieht es dann mit sowas aus?


Offensichtlich luftgekühlt

Lichtmaschinenspezifikationen:
Betriebsspannung: 13,4 V – 16,2 V (externer Spannungsregler enthalten)
Maximale Lichtmaschinenleistung: +/- 350 Ampere (bei entsprechendem Bedarf)
Leerlaufleistung: +/- 245 Ampere

Aber nat. offensichtlich keine "stock LiMa".
Wobei ich einfach den Eindruck habe, die originalen LiMa sind bzw. waren nicht "noch" stärker - da es einfach nicht nötig war / ist.
In Wirklichkeit kann man ja (offensichtlich) auch mit den originalen LiMa´s umfangreiche "Zusatzausstattung" ins Auto bauen mit ordentlich Strombedarf...

Als es seinerzeit nur AGMs gab, hatten einige von uns weder BlinkerFlackern geschweige VoltageDrop.
Ich finde es grundsätzlich ganz gut, wenn die Blinker blinken (wenn das gemeint ist) und nicht dauerhaft leuchten :bang:

Welche AGM Batterie kann die Spannungslage auf 14,4V stabilisieren, wenn die LiMa in dem Moment weniger Strom liefert wie verbraucht wird?
 
Hab schon nicht in der Nase gepopelt, als ich drei Monate lang jeden Teilekatalog nach irgendwas passenden gesucht hab. 150-180A gabs (Ende der 90s) auch schon aber in entsprechenden Gehäuse und im MB typischen 60 Grad Halter. Also nichts was an einem M111ML verbaubar ist.

In großen Gehäusen gibts auch >400A luftgekühlt im CustomBuild, aber ich hol mir safe nicht eine polnische LiMa, wenn dann lieber eine polnische Agnieszaka/Agata/Alina. Alles was nicht von DC Power, Singer oder US Alternators kommt brauch ich mir gar nicht antun bzw heutzutage sowieso nicht mehr bei 4th Gen PDXen und Lifepo4.

Hatte XS (importiert) + Optima parallel und jede von denen hatte bereits einzeln 1/3 weniger Innenwiderstand als so eine MainstreamAGM am Teiletresen. Zusammen mit 2 Caps und der Netzteil-/Puffersektion der Steg K-Series zuckte nicht mal was. Quasi das was eine gescheite Lifepo4 heutzutage kann, aber bei 35Kg mehr Gewicht, MehrPlatz, MehrAbsicherung, MehrVerkabelung.
 
Nicht ganz ungefährlich, diese interne Ladeelektronik einer Lithium Batterie kann dir auch sehr schnell zum Verhängnis werden.
Vorher muss man in jedem Fall unbedingt schauen wie hoch die maximale Lima-Spannung ist um ein Auslösen des BMS zu verhindern,
wenn dir das nämlich auslöst und der Generator mit 80A lädt können Steuergeräte kaputt gehen.

Wenn du den IBS-Stecker abziehst kann es sein dass die Lima nur noch mit einer bestimmten Spannung lädt, das würde dann
so funktionieren, man wird aber oft Komforteinbußen haben (Sitzheizung wird nicht mehr richtig warm etc.) - und auch hier
trotzdem vorher testen und die Spannung der Lima prüfen. Ein Batterieabwurf während der Fahrt durch das BMS ist
Ich habe seit 1 Jahr eine Lithium im Einsatz, speziell für Autos und nicht Eisenbahnen für zu Hause, und unter allen Bedingungen getestet. Das was du schreibst kann ich nicht bestätigen.
 
Weil du bei dir durch "BMS"-abstecken (eigentlich IBS - intelligenter Batterie Sensor / hat nix mit einem BMS zu tun) die Limaspannung auf 14,5V festnagelst im BMW.
Lima Kabel abstecken ists bei 14,15V

Dein Risiko ist, dass irgendwann eines Tages mal die Batterie tiefentladen ist, weil das IBS nicht gemerkt hat, dass zum Beispiel das Steuergerät für Heckklappenentriegelung oder headunit oder sonstwas nicht eingeschlafen ist und das dann einfach dauerhaft aktiv blieb.

Komforteinbußen gibts durch abstecken des Lima-Steckers, nicht durch abstecken des IBS. Da ist die einzige Komforteinbuße, dass evtl. die Batterie eines Tages mal tot ist.
Im Umkehrschluss funktioniert Efficient Dynamics nicht mehr, die Batterie wird immer auf 100% gehalten und start stop geht auch nicht mehr.
 
Wobei Tiefentladung (der Batt selber) ja durch das Lifepo4-BMS verhindert wird. Schön ist das natürlich alles nicht, wenn man die Spannung nicht auf den gewünschten Wert proggen (lassen) kann, aber (gerade in einem Roadster) vermutlich alles besser als 40Kg Batterie+Verkabelungen umher schleppen zu müssen (kann ein zugegeben griechisches Lied von singen).
 
Stimmt, gegen Zellschaden schützt das bms von der bat.
Starten kann man das Auto aber trotzdem nicht, bis wieder geladen wurde.
 
..bei Automatik nicht, nein 😜
Beim Laden auch mitm Labornetzteil langsam von 0V auf BMS-Spannung (normalerweise 10,5V) und dann auf Ladespannung rauf, damit die ganzen ECUs es nicht ohne Strombegrenzung/Ausgleich abkriegen.
 
Weil du bei dir durch "BMS"-abstecken (eigentlich IBS - intelligenter Batterie Sensor / hat nix mit einem BMS zu tun) die Limaspannung auf 14,5V festnagelst im BMW.
Lima Kabel abstecken ists bei 14,15V

Dein Risiko ist, dass irgendwann eines Tages mal die Batterie tiefentladen ist, weil das IBS nicht gemerkt hat, dass zum Beispiel das Steuergerät für Heckklappenentriegelung oder headunit oder sonstwas nicht eingeschlafen ist und das dann einfach dauerhaft aktiv blieb.

Komforteinbußen gibts durch abstecken des Lima-Steckers, nicht durch abstecken des IBS. Da ist die einzige Komforteinbuße, dass evtl. die Batterie eines Tages mal tot ist.
Im Umkehrschluss funktioniert Efficient Dynamics nicht mehr, die Batterie wird immer auf 100% gehalten und start stop geht auch nicht mehr.

Eine Lithium Starter Batterie hat ein eigenes BMS, es hat nix mit IBS zu tun. Richtig.
Das IBS hat bei BMW mehrere Funktionen.

Wo ist das Problem dass die Lima konstant bei 14,4 Volt ist? Überhaupt nicht, es ist von Vorteil. Keine Spannungsschwankungen mehr.

Die entstehen genau dann wenn der IBS läuft. Warum? Sobald eine AGM oder Blei-Säure einen Ladezustand erreicht, geht die Spannung runter, geregelt durch die DME, nicht IBS. IBS meldet nur den HealthCheck einer Batterie. Warum geht sie runter? Schonung der Batterie, deswegen halten die zum Teil bis zu 10 Jahren im Auto. Ohne IBS deutlich weniger.

Eine Lithium Batterie, eine richtige und kein Spielzeug was zum Teil eingesetzt wird, hat ein eigenes BMS, braucht also keine Bevormundung eines IBS. Das BMS muss aber gut sein.

Das IBS kommt grundsätzlich mit Lithium nicht klar, meldet nur Unsinn der DME. Probleme im Auto. Ausnahme Autos mit Lithium von Haus aus, wie mein letzter M4 F82.

Ich fahre seit 15 Jahren mit Lithium im Auto und kenne genau die Probleme. Von daher….

Und das was du mit Steuergeräten meinst, kenne ich auch. Nur wenn mein Auto schläft, läuft genau kein Strom, alles schläft und das ohne IBS. Es ist auf der Anderen Seite richtig, dass du ohne IBS keine Ruhestromverletzung messen kannst.

Das ist ein kalkuliertes Risiko was absolut zu verkraften ist, wenn man sein Fahrzeug kontrolliert.

Die Vorteile überwiegen die Nachteile. Eine AGM mit Lithium zu betreiben. Viel Spass geht nicht ohne zusätzliches Ladegerät im Auto. Ausnahme auch hier M4 F82, hier geht es. Warum? Die Spannung bleibt konstant bei den 13,3 Volt.

Wobei 14,4 besser sind oder mehr, vor allem wenn man MicroPrecision Endstufen hat die bis zu 15.8 Volt verkraften. Mehr Power, Dynamik, Feinzeichnung. Wohlgemerkt an den Endstufen, nicht Auto Steuergeräten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hast du denn für eine Lithium Starterbatterien verbaut?
 
Ich konnte sogar bei 3% Ladung das Auto noch starten, weil ich im Stand 4 Stunden Musik gehört hatte :-)
Laden über LIMA Ruckzug bis 200 Ampere.

Nach 1 Jahr ca. 102 Ladezylen. 3000 sind erlaubt. Also lohnt sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
So erst einmal, vielen Dank für die rege Beteiligung, viele Erfahrungen gepaart mit interessanten Fragestellungen.

Also meine Lichtmaschine scheint sporadisch Probleme zu bereiten. Aktuell immer häufiger. Was das Sterben der Batterien unterstreicht.

Also anscheinend bricht die Spannung ein je mehr Verbraucher eingeschaltet werden. (Licht, Fernlicht, Heckscheibenheizung, Lüftung,..)
An für sich erstmal nichts ungewöhnliches, aber in dem Maße, dass die Spannung, bei allen Verbrauchern ein, auf 12,8V einbricht ....
Auch wird das Licht auffällig dunkler.

Habe jetzt als erste Maßnahme auf das Gehäuse gekloppt, in der Hoffnung dass die Kohlen nur gehangen haben. Ich denke aber, da es sehr sporadisch auftaucht, dass es nicht den gewünschten Erfolg bringt.

Deshalb geschaut welche Lima verbaut ist. Valeo 90A.

1000112259.jpg

1000112260.jpg

Werde jetzt anhand der Teilenummer schauen wo und welche Befestigungpunkte sie hat und nach einer mindestens 120A bis 180A ausschau halten, die in etwa gleich groß ist und die gleichen Befestigungen nutzt.
Sollte ich lieber nach einer Bosch ausschau halten , zwecks wechselbaren Regler und generell besserer Qualität, oder egal solange sie funktionstüchtig ist. Ist ja nicjt für die Ewigkeit, wobei die evtl in den neueren Polo 6R einziehen könnte, falls sie passt. Gibt ja sogar nagelneue aus China für 100-150,- wobei ich da glaube ich ein wenig Bauchweh habe.

Habe im Übrigen auch die neue Varta Silver Dynamic AGM erhalten und sie mal ohne zu laden getestet:

1000112216.jpg

Scheint erstmal heil angekommen zu sein.

Werde sie aber vorerst nicht einbauen, solange ich nicht muss.

Wenn die Lima Problematik gelöst ist und Big3 erledigt ist, werde ich sie dann zusammen mit meiner kleinen 4AH Motorrad LiFePo4 verbauen.

Auch werde ich schauen, dass ich beide Batterien schnell voneinander trennen kann, so dass ich sie getrennt pflegeladen und sie evtl bei längerer Standzeit voneinander trennen kann.
Wollte ungern ein Relais verbauen, aber muss mir dann noch überlegen wie genau.

Des Weiteren finde ich diese Batterie Monitore mit Shunt sehr interessant und werde mir überlegen einen anzueignen.
Perfekt um zu sehen was reinkommt und was raus geht.

Hoffentlich ist das Thema Batterie uns Strom dann bald endlich abgehakt...:cautious:


lg Florian
 
Da passt eigentlich alles vom Polo und golf bis Golf VII. Die Generatoren vom Polo 9n sind identisch mit denen vom Golf IV / Bora. Da ich meinen 90A Generator gegen einen 180A vom Golf VII getauscht habe, kann ich sagen das der passt. Getauscht habe ich am Generator nur den Regler, da ich 15V haben wollte. Ob der OE Regler vom Golf VII passend ist, kann ich daher leider nicht sagen.

OE Teilenummer auf dem bei mir verbautem Golf VII Generator lautet 03L903024L, Hersteller ist Valeo.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst du, dass man im selben Baujahrbereich alles unter Polo, Golf, Bora tauschen kann und dass es passt?
Weil du einmal schreibst, dass alles von Polo und Golf bis Golf VII passt und im nächsten Satz schreibst, dass Golf IV/ Bora passt/"identisch" ist.

Und passt es nur mechanisch oder auch vom Anschluss/Stecker ?

Damals konnte man die Regler nur bei Bosch tauschen, hat sich das geändert?

Danke für die Info
 
Ja, Golf IV / Polo 9N haben inklusive Regler die gleichen Generatoren. Die Regler lassen sich bei allen OE Generatoren dieser Generation tauschen, auch Hella und Valeo, selbst bei allen mir bekannten aus dem Zubehör, dazu muss man nur die schwarze Abdeckung entfernen. Steckerform gibt der Regler vor, sollten aber identisch (2 Pin Oval) sein.
 
Zurück
Oben Unten