ESX Vision VE1300.11SP - neuer DSP-AMP Platzhirsch

Bei der Fernbedienung vermisse ich z.B. einen Startwert pro Quelle festlegen zu können. Man kann auch die Helligkeit (nachts zu hell) und die Farbe nicht einstellen.
 
Also das mit dem Startwert fände ich auch mega nice. Muss immer alles zurückdrehen bevor ich aussteige sonst kriege ich nen Herzinfarkt beim nächsten reinsetzen.
 
Bin am Einmessen. Sehr geile Stufensektion. Mit der Software fremdel ich noch.
 
Da die ESX doch recht warm wird und der Bass so auch besser in den Kofferraum geht, hab ich mal ein Gitter eingelegt ...
 

Anhänge

  • Hinter Gittern.jpg
    Hinter Gittern.jpg
    499,5 KB · Aufrufe: 88
Die Terminals waren etwas klein geraten, findest du in diesem Thread irgendwo.
 
Profitiert die Endstufe von einem primärseitigem Elektrolytkondensator oder ist das dem Netzteil völlig egal?
Batterie an das große Terminal und Elko mit 3x4mm2 an den Steckverbinder würde gut passen.
Ich hätte noch ein paar Elkos herumliegen. Wenn es aber keinen Nutzen hat, erspar ich mir den Aufwand.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Profitiert die Endstufe von einem primärseitigem Elektrolytkondensator oder ist das dem Netzteil völlig egal?
Batterie an das große Terminal und Elko mit 3x4mm2 an den Steckverbinder würde gut passen.
Ich hätte noch ein paar Elkos herumliegen. Wenn es aber keinen Nutzen hat, erspar ich mir den Aufwand.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
Hi
Die Endstufe profitiert immer von einer stabileren Spannung, aber die VE nicht so sehr wie eine Endstufe mit open Loop Netzteil. Ihre Regelung ist schon mächtig.
Für mich selber würde ich immer ordentlich Kapazität hinbauen, vielleicht auch etwas für´s gewissen :-)
Ich erinnere mich noch als ich mehrere Batterien in meinem Oldi hatte. Diese hatte ich mittels zwei großen Germanium Dioden voneinander getrennt.
Dahinter nochmal ordentlich Kondensatoren. Die Lima hatte ich "frisiert" indem ich mittels Shottky Dioden die Spannung auch 14,8V erhöht hatte.
So habe ich damals die Endstufen für M/HT von der Sub Endstufe entkoppelt. Ist aber auch 29 Jahre her.... :lolschild:
Am Radio habe ich einen 0.5F Elko hin und auch eine Diode davor, das war aber mehr weil es mir auf den Senkel ging das dass Display etwas geflackert hatte bei massiv laut.
 
Ich habe noch zwei Carpower V-Pro (ähnlich Helix Power Station) sowie 4x1F 16V und 4x1,5F 20V von Mundorf herumliegen.
An den vier DLS Ultimate hat das in Kombination mit einer Exide Maxima damals schon Sinn gemacht.
(Frontsystem und Sub waren ebenfalls über die zwei V-Pro entkoppelt.)

An der VE1300.11SP ist das völliger Overkill.
Ein einzelner 1,5F ElKo wird aber wohl nicht schaden, wenn er platztechnisch nicht stört.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Ich habe noch zwei Carpower V-Pro (ähnlich Helix Power Station) sowie 4x1F 16V und 4x1,5F 20V von Mundorf herumliegen.
An den vier DLS Ultimate hat das in Kombination mit einer Exide Maxima damals schon Sinn gemacht.
(Frontsystem und Sub waren ebenfalls über die zwei V-Pro entkoppelt.)

An der VE1300.11SP ist das völliger Overkill.
Ein einzelner 1,5F ElKo wird aber wohl nicht schaden, wenn er platztechnisch nicht stört.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
Richtiger Ansatz!
 
Servus,

ich hab da mal ne Frage:
Ist es möglich Bluetooth und Toslink in einem Preset als Input zu verwenden? Beide werden als Digital Signal gelistet aber im Preset kann ich nur eines von beiden zuweisen.....
Leider muss ich aktuell immer umständlich zwischen Presets switches, um mein PDC-Piepsen zu hören :confused: das ist wirklich umständlich und lästig......
 
PDC läuft über Toslink nehme ich an?
Ist es dann nicht evtl sinnvoller das BT Signal in das Toslink mit einzubinden.
Audison B-Con und Helix HD Streamer sollten das doch können wenn ich mich nicht irre.

Also nur falls das bei der ESX nicht von Haus aus geht.
Ist etwas an der Funktion von der ESX vorbei, da sie ja eigentlich beides kann, wenn es aber nicht anders geht, ist dies zumindest eine Lösung.

Oder kann man das Signal zum einparken/Rückwärtsgang evtl abgreifen und das für einen automatischen preset switch nutzen? Nur so eine Idee.
 
Da die ESX doch recht warm wird


Das wird sie tatsächlich 🥵

@LiDoNi

Bei mir sind die Amp so verbaut:

1755622532261.png

Leider wird die ESX so heiß, das ich mir gerade nach nur ca. einer halben Stunde Laufzeit den Finger verbrannt habe...
(Ich wollt wissen, ob man "draufbleiben" kann ohne sich zu verbrennen - kann man nicht...)

Ist das noch "normal" ?!?

Es hängen zwar eben 4x SLS6 dran, aber an den restlichen Kanälen "nur" 4 Stk. 16er und die Hochtöner.
Der Bass (2 Stk. Hertz MPX250) ist extra über die Audio System.

Wenn die ESX schon sehr warm ist - bleibt die Audio System meistens noch kalt.
Jetzt hatte ich etwas mehr aufgedreht, da war die Audio System warm und die ESX sehr heiß...

Die Eton vorher an der die 4 Compo waren wurde auch nur warm (aber ohne die SLS nat.)

Ich möchte die teure Endstufe gerne länger haben - gibt es hier Handlungsbedarf?

Danke
 
Hör halt leiser!

Hast du den Lüfter auf der Unterseite zugebaut?
 
Zurück
Oben Unten