Suche nach Standlautsprechern

Also das Konzept Sun & Satelliten am AV Verstärker hatte ich ebenfalls schon als HiFi Lösung gewählt.
Mit der Kombi bin dann 3 Wochen unglücklich gewesen. Mittlerweile betreibe ich das nur noch als 5.1 am Fernseher. Für Musik habe ich mir dann doch noch eine reine Stereokette dazu gestellt und der Fuzzi in mir war wieder zufrieden.

Generell kann ich das Meiste hier Geschriebene nachvollziehen.
Am besten ist es wenn du einen Händler vor Ort hast der dir auch die LS zum Testen mit gibt. Könnte in der Preisklasse aber schwierig werden.

Ansonsten würde ich dir als ersten Schritt trotzdem das Probehören beim Händler nahe legen. Ich nenn das mal "Sounding" einer Box
Ich finde bspw. die (auch hier) oft hoch gelobten KEF absolut unhörbar. Da bin ich immer nach 10 Minuten raus. Egal in welchem Umfeld ich die gehört habe. Ebenso kann ich z.B. nichts mit B&W anfangen.

Mich hatten damals die ELAC abgeholt. Geworden ist es dann eine FS409. Interessanterweise kann ich mit den neueren Nachfolgemodellen wie der VELA nicht mehr so viel anfangen. Wenn ich hier was Neues suchen würde wäre es sicher keine ELAC mehr.
Ich finde persönlich mittlerweile die Dynaudio recht angenehm. Auch bei Focal und T&A wäre ich dabei. Hatte letztens erst einen Freund beim Kauf beraten. Da sind wir dann bei einer Paradigm gelandet.

Schritt 2 - der Raum. Auch hier schließe ich mich an. Entweder den Raum akustisch bedämpfen, oder aber den DSP bemühen. Hier habe ich die Erfahrung gemacht, dass die AV Receivern für mich nicht in die HiFi Kette passen. Hatte an den FS409 anfangs meinen Yamaha 2020AX hängen, dann einen Primare und schlussendlich jetzt einen NAD M33. Das DIRAC ist wirklich einfach zu bedienen und holt nochmal einiges raus. Aber auch die Kombi Roon mit der Faltung durch Accourate beim Primare hatte sehr gute Ergebnisse gebracht.

Fazit was ich jedem bisher empfohlen hatte: Erst eine Box suchen die einem generell vom Sounding her gefällt.
Dann noch eine passende Elektronik mit DSP, einem MiniDSP oder auch die Softwarelösung über Roon und Faltung dazu um der Akustik im Raum Rechnung zu tragen. Nach Bedarf dann noch den Raum bearbeiten.

Auf der High End hatte ich die letzten Jahre immer wieder mal die Aussteller von Lautsprechern angesprochen, ob Sie denn ihre Anlagen auf die Vorführräume eingemessen haben.
Einige waren so ehrlich und haben das auch zugegeben. Freiwillig erwähnt in der Vorführung hatte es aber keiner.

Ich werfe aber nochmal ein ganz anderes Konzept in den Raum :-)
Ein Pärchen Cabasse Pearl Akoya. Sind Voll-Aktiv und lassen sich auch in ungünstig geschnittenen Räumen recht gut positionieren.
Ist jetzt nicht gerade absolut high endig. Die macht aber dafür richtig Spaß und misst sich komplett selber ein.
Mit 3.000 Euro pro Paar ohne Verstärker sind die auch preislich noch im Rahmen..
 
Cabasse Pearl Akoya. Sind Voll-Aktiv und lassen sich auch in ungünstig geschnittenen Räumen recht gut positionieren.
Ist jetzt nicht gerade absolut high endig. Die macht aber dafür richtig Spaß und misst sich komplett selber ein.
das wäre ein interessanter Vergleichs-Ansatz, wenn dies jemand wollte.

Erlaubt ist, was gefällt...
 
Darf ich fragen, was Du an so einem Lautsprecher interessant findest? Für mich ist das 0815-Einheitskost, zugegeben auf hohem Niveau. Keinerlei Design beim Abstrahlverhalten, die nehmen's, wie es kommt, also Zufall, passive Kiste, damit passive Bauteile, externer Amp erforderlich, damit (aus meiner Sicht direkt ein DSP, der dann aber auch nur "Über-Alles" ran darf, also arg komprmissbehaftet...). Aus nostalgischen Gründen versteh ich sowas durchaus, aber aus Fuzzi-Sicht? Da lebe ich im Vergleich ja im Jahr 3000.
ich bin kein Home Hi-Fi Fuzzi.. etwas "gscheites" zusammenzubasteln würde mich Recherche, zu viel Zeit und acuh Energie kosten. Wenn ich dann alles zusammenrechne, lohnt sich das Fuzzi-Sein diesmal, zumindest für mich, nicht.

Dabei gibt es bei keiner Alternative eine Garantie, dass es gut klingen wird.
 
Ich würde mir ein Paar gebrauchte Piega 311 oder 411 holen. Mit einem Subwoofer ist es ein absolutes Top Setup. Auch ohne Sub bespielbar, aber der Sub gibt noch etwas mehr Kraft in den Sound.

Preislich wirst damit um 3k liegen.
 
ich bin kein Home Hi-Fi Fuzzi.. etwas "gscheites" zusammenzubasteln würde mich Recherche, zu viel Zeit und acuh Energie kosten. Wenn ich dann alles zusammenrechne, lohnt sich das Fuzzi-Sein diesmal, zumindest für mich, nicht.

Dabei gibt es bei keiner Alternative eine Garantie, dass es gut klingen wird.
Die Frage ging eigentlich an @Backmagic , aber wenn Du Dich ebenfalls angesprochen fühlst, passt's ja.
 
Für meine Generation ist diese Focal Kult, und die gefällt mir einfach gut. Und ich habe einfach keine Zweifel das der Klang ausreichend gut ist.

Diese Lautsprecher, ein normales Lautrsprecherkabel, einen normal guten Verstärker, ein normal guter CD Player. und eine gute CD.
Dann sind wir auf einem Level das so hoch ist das ich kaum jemandem glaube wenn es sagt das er da noch nennenswerte klangliche Unterschiede raus hört.
Natürlich klingen Lautsprecher immer auch etwas anders, aber alle gut ;-)

Und alles was noch digital möglich ist, für mich ist das wie die Unterschiede in der Abstimmung in einem Formel 1 Wagen .

Ich muss dazu sagen ich habe in der Vergangenheit sehr oft Hifi Blind Tests organisiert und auch selber mit gemacht.
Das jeder mal selber ausprobieren ob Jemand wirklich auf 2 oder 3 Meter zum Lautsprecher im Wohnzimmer Laufzeitunterschiede heraus hört.

Ich höre zum Beispiel Unterschiede zwischen einem 4,7µF rauh und einem 4,7µF Kondensator Glatt. Aber ich höre keinen Unterschied mehr zwischen einem günstigen glatten Kondensator und einem 10 mal so großen Supreme Cap.

Oder eine 0,56µH Luftspule und einer billigen mit
Eisenkern. Aber ich höre keinen Unterschied zwischen einer normal guten 0,56µH Luftspule und einer 50 Euro Mundorf Luft Folienspule.

Ich baue sowas gerne ein, so eine Mundorf Supreme Cap, und so brutal aussehende Spulen. Aber ich höre den Unterschied nach oben nicht mehr.

Weil die Luft nach oben so brutal dünn wird.

Und jeder der hier das ins Extrem treibt kauft nur sauteure CDs von klang Klang Labeln mit ausgewählten Jazz Songs?

Dann ist da diese brutale Monster Anlage und dann läuft über Bluetooth nur Spotify oder ein Internet Radio Sender?
und ja, die Tonspuren auf Blu Ray werden auch immer schlecher, teils bei Blockbustern schlechter als von DVD von 2000...

Wenn jemand sich da digital austoben möchte mit Frequenzgängen und Laufzeiten und Spass daran hat sehr gerne.


Also ich bin da zu mir ehrlich, 99% einfach nur, Mann ist das ein geiler Lautsprecher.. Mehr ist da nicht.

Und ich finde den Focal Specktral 40th einfach ein schönes Ding, und ich habe keinen Zweifel da hau ich meine Meat Loaf oder Kiss oder Peter Fox oder Santiago rein und werde zufrieden sein.
 
Das ist so dass der Stand der Technik weiter ist, darum hört man aktuell ja mit dem Handy über kleine Bluetooth Lautsprecher in der Größe einer Keksdose

;-)

Ich habe die Erfahrung gemacht dass man Riesenunterschiede hört zwischen einer Anlage für 29,95, einer für 99,99 einer für 499,99 übertrieben gesagt.

Aber in den Preisbereichen von mehreren Tausend Euro für Lautsprecher, um die Tausend für einen guten Verstärker da werden die Unterschiede marginal.

Da ist dann der große Unterschied noch was elegantes schlankes oder 2 Kühlschränke mit je 2 30er oder sowas (auch das finde ich geil)

Aber in der Preisklasse wird keiner unzufrieden sein mit der Performance, sonst wäre was echt schief gegangen oder?
 
Aber in der Preisklasse wird keiner unzufrieden sein mit der Performance, sonst wäre was echt schief gegangen oder?

Leider doch. Also unzufrieden.

Bei einem Kumpel von mir. Magico LS an einer hochwertigen T&A Elektronik. Klang einfach nicht gut. Und klingt nicht gut heißt für mich klang nervig, nicht entspannend. Kein Raum und keine Tiefe.

Wechsel auf eine Gauder Berlina RC7. Ok im Preisregal etwas höher. War ein Unterschied wie Tag und Nacht. Gleicher Raum, gleiche Elektronik. Auf einmal ganz entspanntes Musikhören auch über einen längeren Zeitraum möglich. Auch quer durch alle Genres.

Oder andersrum. Schief gegangen ist das die Magico LS nicht zum Raum passten oder weder zu seinen oder meinen Ohren.

Wir wollten die Magico mal mit einem DSP im Raum korrigieren, sind aber nicht mehr dazu gekommen. Die Gauder waren dann schneller eingezogen als gedacht 😀
 
Deshalb mit MSO berechnen lassen. Der Rechner rechnet so ca. 15 bis 30 Minuten um das optimale Ergebnis raus zu holen. Das Programm bezieht Allpassfilter, EQs, Laufzeiten mit ein und erzeugt wenn notwendig auch mal n Gegenschall um Raummoden entgegenzuwirken. Du kannst mit dem Programm das ganze entweder für eine Hörposition oder für mehrere machen, sodass sich der Bass überall gleich anhört. Und das mit bis zu 4 Subwoofern. Auch die Angleichung an die Satelliten werden mit berechnet.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Bei Dirac gibt’s jetzt so was Änliches.
Einmal das DLBC Dirac Live Bass Control und dann noch das DLART.


Demnächst wohl auch in der „Massenware“


Hab aber beides noch nicht gehört.
Kann daher nicht sagen ob es was bringt und wenn ja wie viel 🤔
Die Lizenzkosten sind aber m. E. schon sportlich….
 
Ich empfinde die Lizenzkosten als ziemlich angemessen. Die AVR sind dafür sehr preiswert und so kann jeder Kunde entscheiden, ob er es benötigt. Zumal man bei Nichtgefallen die Lizenz zurückgeben kann. Vor Jahren hätte man sowas nur im Top AVR integriert kaufen können, da stehen dann höhere 4-5-stellige Preise dann. Jetzt bekommt man einen 1k-AVR der die Top-Korrektur-Software auf Wunsch beinhaltet gegen Aufpreis.

Bezüglich der Gauder ... naja. extrem niederohmiger Verstärkerkiller wäre so meine Zusammenfassung. Finde ich in der Preisklasse und auch generell ein NoGo. Klang okay aber mich reißt die nicht vom Hocker. Gerade gemessen am Preis. Reinschauen mag man da auch nicht ... (ich habs getan, da ein Kunde noch passende Wandlautsprecher wollte) ...

Gauder Custom On-Wall1.jpg
 
Aber in den Preisbereichen von mehreren Tausend Euro für Lautsprecher, um die Tausend für einen guten Verstärker da werden die Unterschiede marginal.
Ich empfehle dir dringend(!) einen Besuch auf der High End.
Wenn dann der 250.000€ Stereo Aufbau in den eigenen Ohren klingt wie die 100€ boombox ausm Mediamarkt.
Für mich waren 95% der Anlagen dort kakka, 2-3 waren für mich klasse. Unter anderem eine im 3Stelligen Bereich.
Preis sagt bei Lautsprechern einfach üüüberhaupt nix aus, außer hoffentlich die Verarbeitung vom Gehäuse.
 
Und Lautsprecher klingen sehr unterschiedlich.

Ich sehe es wie Michael "mirider". Man sollte erst einmal für sich herausfinden, welches "Sounding" man bevorzugt. Die meisten Lautsprecherhersteller haben da ihre ganz eigene Philosophie.

Meine Signatur gilt. :beer:
 
Ich bin von Swans RM600 Standlautsprechern auf Monitor Audio Wandlautsprecher umgestiegen und so konnte ich zumindest die Raummode die von den Lautsprechern kam, beseitigen.
Auch die Bühne hat sich deutlich verbessert, weil ich die Wandlautsprecher besser positionieren kann.

Vielleicht schaust du dich auch mal bei Wandlautsprechern um? Ein Subwoofer ist dann aber Pflicht.
 
Das ist so dass der Stand der Technik weiter ist, darum hört man aktuell ja mit dem Handy über kleine Bluetooth Lautsprecher in der Größe einer Keksdose

;-)

Ich habe die Erfahrung gemacht dass man Riesenunterschiede hört zwischen einer Anlage für 29,95, einer für 99,99 einer für 499,99 übertrieben gesagt.

Aber in den Preisbereichen von mehreren Tausend Euro für Lautsprecher, um die Tausend für einen guten Verstärker da werden die Unterschiede marginal.

Da ist dann der große Unterschied noch was elegantes schlankes oder 2 Kühlschränke mit je 2 30er oder sowas (auch das finde ich geil)

Aber in der Preisklasse wird keiner unzufrieden sein mit der Performance, sonst wäre was echt schief gegangen oder?
Du schließt von Dir aufs ... Universum! Und Du liegst mal richtig falsch.

Ich für meinen Teil höre DBA + 2 Wege PA-Treiber mit CD-Waveguide, komplett FIR-Entzerrt und -beweicht. Surround ebenso angesteuert.

Wenn Du mal die Gelegenheit hast, so was zu hören, verspreche ich Dir, wird sich Dein Horizont für so was schlagartig grundlegend erweitern und ne passive 3-Wege Kombo, noch dazu ohne Raumkorrektur recht bescheiden anhören.

Sorry, aber das ist eben der tatsächliche Stand der Technik und nicht Bluetooth-Teenie-Speaker.
 
Ja ich weiß was du meinst, aber in meinem gesamten Bekannten Kreis hat keiner mehr Standlautsprecher, also gar keiner mehr. (bis auch einen so alten Zausel)

Das höchste der Gefühle sind noch so klein Bose Brüllwürfel.

Die meisten haben wenn noch so Alexas im Haus verteilt

Ich verstehe die Vorteile DSP schon, aber in meiner Welt ist nach wie vor der gute Standlautsprecher und ein guter Verstärker das Non plus Ultra.

Und Klangeinstellung ist die Entfernung vom Lautsprecher zur hinteren Wand, zur seitlichen Wand, und noch die Ausrichtung.
Und wenn der Lautsprecher gut ist, sollte das reichen.

Und eine DSP ändert ja auch soweit es meine Erfahrungen sind nicht den Lautsprecher. Auch mit dem besten DSP wird ein Lautsprecher mit z.B. 13 Chassis und 13 Bandpass ihnen nie so klingen wie ein dicker mit 25er oder 30er Tieftöner.

Und ich verstehe das DSP Lager, aber es ist doch schön wenn jemand sagt, Old School ist auch gut.
 
Ich habe vollstes Verständnis für 'oldschool', versteh mich nicht falsch. Mich hat aber gestört, dass Du es als Maß der Dinge darstellst.

Mein oldschool ist ein Thorens an besagter Anlage und mir fällt nach wie vor die Kinnlade runter, wenn ich den anmache. Der macht logischerweise seine Fehler, aber die sind so gut 'hingeschoben', dass sie der Musik stellenweise ein Plus verpassen, das klingt richtig musikalisch. Das ist dann der oft beschworene 'bessere, weil analoge' Sound, was natürlich Quatsch ist. Es sind aller Wahrscheinlichkeit nach in erster Linie Klirr-Komponenten, die einfach gefällig sind. Aber was soll's, das Ding macht richtig Stimmung und darauf kommt's doch an.

Mir persönlich ist schon wichtig, dass man einigermaßen weiß, was man da eigentlich hat und hört.
 
Und eine DSP ändert ja auch soweit es meine Erfahrungen sind nicht den Lautsprecher

Genau so ist es.
Er behebt aber die Schwächen der räumlichen Akustik, bzw. versucht es zumindest.

Das Ergebnis ist nicht dass ein Lautsprecher anders klingt. Die Gene / sein Konzept wird m. E. immer durchschlagen . Das meinte ich in einem vorigen Post mit Sounding.

Bei mir schafft es der DSP (in der der doch eher einfachen Kette mit ELAC FS 409 und NAD M33) dennoch ein ganzes Stück mehr an Breite und Tiefe herauszuholen. Zudem wird der Bass präziser ( Stichwort Raummoden)
 
Zurück
Oben Unten