Infinite Baffle - Vor-/Nachteile

Dagegen habe ich nie etwas gesagt Moe. Ich habe lediglich meine generelle Beobachtung aus Erfahrung geteilt.
 
Ich will dem nicht widersprechen, nur sinnvoll erweitern, um es in einen nachvollziehbaren Kontext zu setzen.
 
Ich hab sowas halt noch nie getestet oder probiert, weshalb allein schon die Neugier für einen Versuch ist. Allerdings wird vorsichtig getestet. Apropos: gibt es eine Möglichkeit die Überlastung der Spulen oder Lautsprecher zu messen???


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Messen ja und nein, aber hören und riechen definitiv:-)

Wenn du die TTs unten frei rum laufen lässt, wir eh der Hub limitieren bevor die Spule aufgibt.
 
Hi
Habe bei mir im BMW f30 den Boden aufgeschnitten und kann sagen es hat sich gelohnt
Alleine des gerappel der Schweller wegen
(Und ja ich hatte davor schon alles gedämmt)
Hab Steg bm8 eingebaut die das super mitmachen
Haben es genau so gebaut wie Peter in seinem Video gezeigt hat

Was aber negativ ist ab ca. 100km/h hört man definitiv mehr Fahrgeräusche wen man keine Musik hört oder nur leise
 
Hi
Habe bei mir im BMW f30 den Boden aufgeschnitten und kann sagen es hat sich gelohnt
Alleine des gerappel der Schweller wegen
(Und ja ich hatte davor schon alles gedämmt)
Hab Steg bm8 eingebaut die das super mitmachen
Haben es genau so gebaut wie Peter in seinem Video gezeigt hat

Was aber negativ ist ab ca. 100km/h hört man definitiv mehr Fahrgeräusche wen man keine Musik hört oder nur leise

Wow … hast du dein Auto noch Romeo zum Probehören? Und hast du die Unterbodenverkleidung mit Schallisolierung behandelt? Gabs Probleme zwecks Wasser und Rost? Dann kann es vielleicht ja wirklich noch was bringen

Und ich hab gestern das erste Mal mit ner BoxSimuSoftware gespielt - der Ci5 geht, wenn das Volumen zu groß wird, so schnell in die maximale Auslenkung, dass es wahrscheinlich mit diesem das nichts wird.

das Programm was ich benutzt habe, war VituixCAD. Allerdings weiß ich nicht ob ich alles richtig gemacht habe. Hab quasi nur die Lautsprecher hinzugefügt und an den LP/HP + Leistung + Boxenart und Volumen gespielt. Allerdings weiß ich noch nicht, ob man da dieses „Vorkammervolumen“ vor der eigentlichen IB und die Fahrgastzelle (sprich, Volumen - Länge x Breite x Höhe irgendwo eingeben kann.

habt ihr eventuell noch n paar Tipps, mit welchem Programm man sowas simulieren könnte?

Schönen Sonntag erst mal noch


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Messen ja und nein, aber hören und riechen definitiv:-)

Wenn du die TTs unten frei rum laufen lässt, wir eh der Hub limitieren bevor die Spule aufgibt.

Genau das hat die Software gestern gezeigt… der geht mit IB bei 39,8 Watt (12V) in XMax bei 35,1hz und macht da nur 102 dB im Peak bei 75 Hz. Aber wie oben schon geschrieben, muss ich glaube ich noch die Umgebungsparameter vernünftig einstellen…


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Hi
Habe bei mir im BMW f30 den Boden aufgeschnitten und kann sagen es hat sich gelohnt
Alleine des gerappel der Schweller wegen
(Und ja ich hatte davor schon alles gedämmt)
Hab Steg bm8 eingebaut die das super mitmachen
Haben es genau so gebaut wie Peter in seinem Video gezeigt hat

Was aber negativ ist ab ca. 100km/h hört man definitiv mehr Fahrgeräusche wen man keine Musik hört oder nur leise

Wie hast du den Feuchteschutz gemacht?
 
Genau das hat die Software gestern gezeigt… der geht mit IB bei 39,8 Watt (12V) in XMax bei 35,1hz und macht da nur 102 dB im Peak bei 75 Hz. Aber wie oben schon geschrieben, muss ich glaube ich noch die Umgebungsparameter vernünftig einstellen…


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Obwohl du da unten knapp 40W brauchst, würde ich für die I5 300W RMS einsetzen. KONTROLLE.

200W waren damals bei mir zu wenig.
 
Obwohl du da unten knapp 40W brauchst, würde ich für die I5 300W RMS einsetzen. KONTROLLE.

200W waren damals bei mir zu wenig.

Die Helix M Four, die ich nur für die I5 habe, hat RMS 4x100W an 2 Ohm - Max 4x135W an 2 Ohm …

wie haben sich die 300W am Ende ausgewirkt?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Das ist zu wenig. Ich halbiere immer die Leistung einer Amp im Tiefton. Also wenn 2x100 drauf steht, gehe mal von 2x50 mit voller Kontrolle.

Die I5 sind ja eher kleine Subwoofer, brauchen also Dampf um die voll auszureizen. Und der Wirkungsgrad der Subs ist nicht so dolle wie es auf dem Papier steht. So meine Erinnerung

Mit 2x200W war ich nicht ganz an der Grenze, wohlgemerkt mit einem Hochpass 24db Filter.

Das gleiche Erlebnis hatte ich mit den Audison 2 Ohm USWs. Mit 2x500W RMS von der Forza Amp, konnte ich noch 3db mehr Pegel schieben, auch hier mit Hochpass 24db Filter.

2x350W hätten sicherlich auch gereicht, hatte aber keine Amp die das konnte. Entweder 2x200 oder 2x500 :-)
 
Das verstehe ich nicht … also deine Annahme der Leistungshalbierung schon, nur nicht der Vergleich mit der „Simulation“ und deiner Aussage. Also die Simulation sagt, dass der bei IB Betrieb schon bei 32 Watt voll auslenkt. (bei 75 Hz). Im geschlossenen Gehäuse kann dass mit der Leistung schon gut hinkommen.

Woran bekommst Du mit, dass die Leistung nicht ausreicht ,obwohl der Woofer schon die halbe Kiste zerlegt und der Woofer eigentlich runter geregelt werden muss? - also das Problem, was bis jetzt sehr viele mit dem I5 hatten. Würde da noch mehr Leistung so viel bringen? Und wie würde sich ein Kondensator als Resvere machen? Würde das einen ähnlichen Effekt haben?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Wegen Spritzwasser gibt es kein Problem solange man den Akustikschaumstoff verwendet
(Monacor MDM-3002 Akustikschaum )

Hatte vor paar Wochen einen Lautsprecher draußen keinerlei Rost oder sonst was
Fahre ca 1 Jahr damit rum

Die Unterboden Abdeckung habe ich mit Schaumstoff beruhigt

Möchte im Winter die Lautsprecheraufnahme aus Aluminium anfertigen damit es noch steifer wird

Komme vom Bodensee
 
Wegen Spritzwasser gibt es kein Problem solange man den Akustikschaumstoff verwendet
(Monacor MDM-3002 Akustikschaum )

Hatte vor paar Wochen einen Lautsprecher draußen keinerlei Rost oder sonst was
Fahre ca 1 Jahr damit rum

Die Unterboden Abdeckung habe ich mit Schaumstoff beruhigt

Möchte im Winter die Lautsprecheraufnahme aus Aluminium anfertigen damit es noch steifer wird

Komme vom Bodensee
Remo, ich bin in der nächsten Woche in Erding. Von Erding aus sind es bis zum Bodensee nur 2,5 h ... Hast Du nächste Woche n Zeitfenster für ne Probehörung für mich übrig? :)
Zwecks Unterbodenberuhigung... schau mal hier: ComfortMat Titan nur so als Beispiel (Preislich n Bissl teurer als andere, aber in dem Bereich würde ich das Maximum rausholen wollen was irgendwie geht)... das Zeug verhindert, dass Geräusche von innen nach außen und von außen nach innen kommen... bei angenommenen 3 qm für beide Seite zusammen kommst Du auf ein Mehrgewicht von ca. 23kg - das Zeug aber blockt 36dB. Auf der anderen Seite gibts da noch dieses Tsunami... das Blockt "nur" 25,3dB, ist aber leichter und wirkt hier aber noch zusätzlich als Diffusor - um den Schall über Reflexionen, auf dem horizontalen Weg abzubauen (da kommt weniger an "den Seiten" raus oder auch rein...)
Das beste ist, falls es Dich wirklich stört, wenn Du Didi von Fortissimo fragst, was man gegen die Fahrgeräusche, ab 100 km, in dem Bereich so alles machen kann :). Der hatte mich vor ein paar Wochen intensiv gebrieft. Und der müsste gar nicht so weit weg von Dir sein.

Grüße
PS: als vergleich habe ich Dir hier mal ein Auszug meiner Übersicht mit angehangen, wo Du den Unterschied der Geräuschreduzierung zwischen Schaumstoff und den anderen Produkten siehst.
PSPS: die Liste ist etwas fragmentiert, weil ich nicht alle Daten online finden konnte.
1754390806041.png
 
In deiner Liste fehlt, in welchem Frequenzbereich die Reduzierung stattfindet.
Bevor man da wirklich mit Zahlen rangeht, wären Messungen im Fahrzeug bei verschiedenen Geschwindigkeiten ebenfalls ratsam.
 
In deiner Liste fehlt, in welchem Frequenzbereich die Reduzierung stattfindet.
Bevor man da wirklich mit Zahlen rangeht, wären Messungen im Fahrzeug bei verschiedenen Geschwindigkeiten ebenfalls ratsam.

Naja, wenn das Zeug drin liegt, liegt es drin. Das was man machen könnte ist n Versuchsaufbau zu machen und alles unter gleichen Bedingungen zu testen. Hab noch Reste von meinem Zeug da, welches ich als Isolator verbaut habe. Vielleicht sollte ich hierzu noch mal n neuen thread aufmachen, wo mir jeder seine Reste schicken kann. Dann könnten wir gemeinsam ne Art ISO vorbereiten und nach diesem Stand dann testen. :)
Wäre das was? Oder gab’s das schon hier?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ich weiß nicht, ob es richtig rüber kam, was ich schreiben wollte:
Material x hat eher körperschall dämpfende Eigenschaften und ist in deiner Tabelle mit 20db angegeben.
Material y hat Luftschallreduzierende Wirkung die erst ab 1khz aufwärts 30db erreicht.

Dein spezifisches fiktives Auto mit Stoffsitzen, dickem Himmel ohne Schiebedach, guten Türdichtungen etc. produziert nun vom Unterboden massig Schall im Bereich 100-300Hz. Dort wirkt Material y aber nur mit 3db und material x mit 20db.

Anhand der Tabelle hast du aber Material y verbaut.
 
Ich weiß nicht, ob es richtig rüber kam, was ich schreiben wollte:
Material x hat eher körperschall dämpfende Eigenschaften und ist in deiner Tabelle mit 20db angegeben.
Material y hat Luftschallreduzierende Wirkung die erst ab 1khz aufwärts 30db erreicht.

Dein spezifisches fiktives Auto mit Stoffsitzen, dickem Himmel ohne Schiebedach, guten Türdichtungen etc. produziert nun vom Unterboden massig Schall im Bereich 100-300Hz. Dort wirkt Material y aber nur mit 3db und material x mit 20db.

Anhand der Tabelle hast du aber Material y verbaut.

Du, die Werte habe ich von den Webseiten der Hersteller und onlineShops. Mehr gibts da nicht… bzw. bei einigen gibts es ein Diagramme zum Mechanischen Verlustfaktor <> Temperatur. Glaub das ist sogar genormt.

Bei der Schallisolation hast du recht. Diese Werte bekommst du aber nicht, es sei denn du ermittelst diese selbst, oder hast du ein zwei Beispiele wo es das gibt.

Bei Absorbermaterial ala Basotec und co. Bekommst du Diagramme. Bei den Isolationsmaterial gibts das ehr nicht … und wenn dann nur von einem Hersteller. Dann weißt du aber immer noch nicht, ob die anderen besser oder schlechter sind.

Bsp: https://comfortmats.eu/product/titan-8-mm/.

Ich hab die Liste für mich erstellt um n groben Überblick zu Preis und Leistung zu bekommen, weil das gar nicht so leicht ist.

Einmal hast du Preis pro Paket, dann Preis pro Kilogramm, dann Preis pro Matte etc. Das erst mal einheitlich zu machen war n bissl Arbeit. Dann die fehlenden Werte zu suchen.. auf Seite A haste n paar Angaben, auf Seite B findest andere Angaben, die es auf Seite A nicht gab und umgekehrt… dann noch schauen was der Hersteller selbst dazu schreibt und und und … aber ja, wenn du nicht alles selbst nach deinem
Gusto testest (jeder hat ja andere Vorraussetzungen), kommen immer wieder Fragen nach der Objektivität auf. Deshalb ja auch mein Vorschlag, um in dem Jungel mal n bissl Licht ins dunkle zu bringen. Aber möglicherweise ist das auch gar nicht gewollt.

Woran machst du fest, welches DAS richtige Isolationsmaterial für dich ist? Kaufst du von jedem eine Platte (manchmal gibts auch nur Pakete) und testest? Reist das Zeug wieder raus, um das andere zu testen (ist bei dem comfortMat extrem - extrem bis gar nicht mehr möglich. :D

Ich dachte hier sind Fuzzis - also Leute die Wissen wollen und Bock auf neue Erfahrungen haben? ;)

Wärst Du mit dabei, dass wir dem Thema „Dämmstoffe“ sowas wie eine Objektivität geben?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Hi
Habe bei mir im BMW f30 den Boden aufgeschnitten und kann sagen es hat sich gelohnt
Alleine des gerappel der Schweller wegen
(Und ja ich hatte davor schon alles gedämmt)
Hab Steg bm8 eingebaut die das super mitmachen
Haben es genau so gebaut wie Peter in seinem Video gezeigt hat

Was aber negativ ist ab ca. 100km/h hört man definitiv mehr Fahrgeräusche wen man keine Musik hört oder nur leise

Die Lautsprechermembran ist immer schalldurchlässig. Da kannst auch außenherum das Blech dämmen/bedämpfen wie du willst.
Bei IB wird immer die Membran der Schwachpunkt sein....besonders wenn keine extrem schwere Subwoofermembran ist.

PS: woher vom Bodensee kommst Du?
 
Vielleicht würde es helfen einen diffuser um den Auslass zu bauen. Um den Fahrtwind unten drunter zu leiten
 
Zurück
Oben Unten