Lautstärkeabhängiger Input-EQ - wer kann es?

P406

verifiziertes Mitglied
Registriert
25. Sep. 2003
Beiträge
5.569
Real Name
Martin
Hallo Mitfuzzis,

da in mehrere anderen Threads es letztens Thema war, würde ich gern die Gelegenheit nutzen mal bisschen Wissen zusammen zu tragen.

Herausforderung:

Die EQ-Kurve der originalen Headunit ist nicht fix, sondern ändert sich in Abhängigkeit von der Lautstärke.

Anbei zwei Messungen aus einer MIB3 Headunit als Musterbeispiel, ein Mal mit geringer Lautstärke (Bassanhebung), mittlere Lautstärke und ein Mal mit hoher Lautstärke (Bassabsenkung):

Anhang anzeigen 108710

Anhang anzeigen 108711

Anhang anzeigen 108709

Welche DSP-Hersteller unterstützen eine entsprechende lautstärkeabhängige Input Equalizing Funktion???

Ich fang mal an, weil ich es (nur da sicher) weiß:

- MOSCONI

Gern mitmachen :beer:


Grüße, Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
ATF kann das ganz easy
Nennt sich DLC

Man kann einen highshelf und lowshelf bei niedriger und hoher Lautstärke definieren
 
„Wer“ ist das Didi? Arc Audio…?


Grüße, Martin
 
Wirklich vollwertig m.W.n. nur Mosconi.

VG Frank
 
Von der Schriftart/Farbgebung siehts wie Steg aus.
Es bleibt spannend 🤪
 
Gibt es hierzu Neuigkeiten?
Was würdet Ihr hier in z.B. so einem Fall machen?
Mosconi bietet Lautstärkeabhängigen EQ an, so viel ich gelesen habe aber "nur" in zwei Schritten?
Reicht das hier aus?

Ein paar Messungen mit 2 Lautstärke"schritten" dazwischen:

WhatsApp Image 2025-06-03 at 19.41.26.jpeg
 
Wenn ich es richtig verstanden habe, machst du bei Mosconi eine Messung für leise Lautstärken und eine für laute. Dazwischen wird interpoliert. So habe ich es gemacht.
 
Gibt es hierzu Neuigkeiten?
Was würdet Ihr hier in z.B. so einem Fall machen?
Mosconi bietet Lautstärkeabhängigen EQ an, so viel ich gelesen habe aber "nur" in zwei Schritten?
Reicht das hier aus?

Ein paar Messungen mit 2 Lautstärke"schritten" dazwischen:

Anhang anzeigen 119798
Hi,

nein, Du legst zwei Kurven fest - eine Start- (leise) und eine End- (Laut) Kurve.
Dazwischen wird dann abhängig vom Pegel (fast) Stufenlos interpoliert.

Darüber hinaus kannst Du pegelabhängig freie Filter setzen - zum Beispiel einen Hochpass als Subsonic der sich mit steigendem Pegel verschiebt.
Oder auch mit Shelf Filtern ein eigenes Loudness bauen.

VG Frank
 
Es gibt keine Möglichkeit die neuen, teils sehr umfangreichen Filterungen welche Lautstärkeabhängig, Geschwindigkeitsabhängig und in Verbindung mit einigen anderen Parametern gekoppelt sind zu korrigieren.
 
Die Geschwindigkeitsanhängige Lautstärke kann man doch im Menü des Autos einstellen oder abschalten. Alles andere was die verbiegen kann man sowohl bei Mosconi als auch ATF korrigieren.
 
Ich würde mal Frech behaupten das Dominic gerade aus der Entwicklung spricht und das dort bei den Autos wo er beteiligt ist die Eingangsfilterung komplizierter wird da dort mehr gemacht wird als nur noch Flat EQ :-)
 
Die Geschwindigkeitsanhängige Lautstärke kann man doch im Menü des Autos einstellen oder abschalten.
Nee, geht eben nicht. Bei Mercedes nennt sich das VNC ... "Fahrzeuggeräuschkompensation für ein gleichbleibendes Hörerlebnis unabhängig der Fahrsituation".
Würde ich gerne drauf verzichten. Läßt sich aber weder stufenweise noch ganz abstellen.
 
Nee, geht eben nicht. Bei Mercedes nennt sich das VNC ... "Fahrzeuggeräuschkompensation für ein gleichbleibendes Hörerlebnis unabhängig der Fahrsituation".
Würde ich gerne drauf verzichten. Läßt sich aber weder stufenweise noch ganz abstellen.
Eine sportliche Aufgabe für einen mittelprächtig begabten Elektroniker - ich behaupte es lässt sich Kompensieren.
Voraussetzung ist ein DSP der die verwendeten Filter dynamisch im Petto hat, und eine externe Regelgröße zulässt.

VG Frank
 
Na dann los, bau es doch einfach, statt zu behaupten 'alles kein Problem'!

Es hat ja hier bereits ein anerkannt extrem fähiger Elektroniker schon drauf hingewiesen, dass es scheitern wird und auch, woran. Der hat im Gegensatz zu Dir, auch direkt erkannt, dass es drei oder drei, vier oder mehr input-Parameter gibt, was die Sache unhandbbar machen wird.

Bin gespannt.
 
Na dann los, bau es doch einfach, statt zu behaupten 'alles kein Problem'!

Es hat ja hier bereits ein anerkannt extrem fähiger Elektroniker schon drauf hingewiesen, dass es scheitern wird und auch, woran. Der hat im Gegensatz zu Dir, auch direkt erkannt, dass es drei oder drei, vier oder mehr input-Parameter gibt, was die Sache unhandbbar machen wird.

Bin gespannt.
Deine Arroganz anderen das Wissen abzuprechen ist schon bemerkenswert.
Ich behaupte mal, dass wenn Frank sich damit aus dem Fenster lehnt, auch weiß wovon er spricht. Nur weil es für dich oder andere nicht möglich scheint, ist es noch lange nicht unmöglich.
 
Na dann los, bau es doch einfach, statt zu behaupten 'alles kein Problem'!

Es hat ja hier bereits ein anerkannt extrem fähiger Elektroniker schon drauf hingewiesen, dass es scheitern wird und auch, woran. Der hat im Gegensatz zu Dir, auch direkt erkannt, dass es drei oder drei, vier oder mehr input-Parameter gibt, was die Sache unhandbbar machen wird.

Bin gespannt.
Gebaut habe ich die nötige Hardware bereits. Auch die nötigen Fähigkeiten im DSP programmiert und die Schnittstellen implementiert.
Mit Auftrag verbaue ich es auch und parametriere die Interfaces und den DSP.

Für mich macht es keinen Sinn, mein Mercedes hat kein VNC.

Davon abgesehen gibt es etliche Fahrzeuge der letzten 15 Jahre wo ein dynamischer EQ, auch weniger Anspruchsvoll, gut und wertvoll funktioniert.

VG Frank
 
Also, dann mal ran und zeigen das dass Audiosignal immer linear ist und sich nicht mehr ändert.
Und nicht nur bei einem sich interpoliert von einem min zu max oder umgekehrt arbeitendem einfachen Filter,


Deine Arroganz anderen das Wissen abzuprechen ist schon bemerkenswert.
Ich behaupte mal, dass wenn Frank sich damit aus dem Fenster lehnt, auch weiß wovon er spricht. Nur weil es für dich oder andere nicht möglich scheint, ist es noch lange nicht unmöglich.

Ich finde eher so eine Aussage von Dir mehr als Fragwürdig, vor allem wenn man nicht annähernd die Komplexität der Integrierten Systeme kennt, die Vielzahl an Parametern welche in Verwendung sind nicht kennt usw.


Ich weis welche Filterkomplexität, welche Abhängigkeiten, welche Umschaltungen in einem modernen System vorhanden sind, und genau deswegen traf ich mein Aussage.

Klingt nach Kapitulation....

Kapitulieren kann man nur wenn man etwas beginnt, ich habe persönlich gar kein Interesse daran hier Zeit zu investieren und anzufangen.
 
Zurück
Oben Unten