Sehr gestaucht stehende Lautsprecher, kleiner Raum - (Bass)Wiedergabe optimieren

Das ist klar, aber selbst Mittelton passiert da nix. Wenn du nur Hochton absorbierst klingt der Restreflex anders, als der Direktschall. Bisher frage ich mich, was das Ziel des Topics ist, da du scheinbar so oder so Maßnahmen bereits entschieden hast und die Realität nicht ao wahrnehmen magst :p
 
Ich habe zwei Subs vorne und zwei hinten, 30er Scans, noch dazu nicht ideal positioniert. Das Ganze als DBA eingestellt und da geht schon richtig was, im Vergleich. Staubtrocken, tief, kaum Stress mit dem EQ und außerhalb des Raumes erstaunlich ruhig, unterhalb 60 Hz. Ja, 60 Hz, höher funktioniert bei mir das DBA nicht mehr, weil die Subs zu weit außeinander stehen.

Im Kino-Modus habe ich übrigens vorne einen mitteldicken Vorhang und an beiden Seiten das dünnste Molton. Wirkt. Der ganze Raum klingt deutlich trockener, misst sich aber nahezu gleich, zumindest in der Frequenz-Ebene. Sprich, der Nachhall in den Höhen sinkt schon deutlich, mit sowas. Ich habe mich aber damit messtechnisch nicht weiter befasst, weil ich Constant-Directivity-Lautsprecher und FIR-Filter habe. Dank ersterem ist's mit dem Reflexionen eh nicht so wild und dank zweiterem klingt's eh ausgewogen. Der Vorhang macht das Ganze dann eben noch trockener.
 
Bisher frage ich mich, was das Ziel des Topics ist,
Naja, das habe ich ja formuliert
daher die Frage ob man mit einfachen Mitteln (Absorber/Schaumstoff) hier was optimieren kann.

Mit 4/8 Subwoofer DBA, ausgefeilter DSP Technik und den Raum zu 40% mit 10cm Platten zukleistern ist das für mich vom Aufwand und finanziell dann doch übers Ziel hinausgeschossen.
Ich will garnicht abstreiten dass das genannte die optimalste Maßnahme darstellt. Aber in der Realität ist halt auch das Budget begrenzt. Insbesondere wenn es um den "kleinen Hörplatz" im Büro geht.

Daher suche ich gerade nach ein paar für mich vertretbaren Optionen und erfrage, ob es den ETWAS bringt, wenn es auch sicher nicht die Optimallösung darstellt
Dessen bin ich mir wohl bewusst
 
Dann adaptiere doch zumindest die Hinweise. Sprich Erstreflexion schon mit 6-10cm ausstatten. Wenn schon wenig Fläche dann die doch erst Recht wenigstens ordentlich. Für so einen 1cm quark kannste doch auch zum Testen einfach eine Decke hinhängen in der grösse oder Kissen. Dann biste schlauer. Wenn schon wenig Budget, dann doch dafür wenigstens was ordentliches und keine Optik Artikel. Breitbandkompaktabsorber kann man auch sehr günstig bauen. Absorber schön mit bedrucktem Fahnenstoff verdecken usw. Hier wird ja aber quasi alles ignoriert an Hinweisen :)
 
Dann adaptiere doch zumindest die Hinweise. Sprich Erstreflexion schon mit 6-10cm ausstatten
ist aktzeptiert. Bisher habe ich ja nur die Frage gestellt ;)

gibt es ja auch aus basotect bis 70mm

Sollte ich die dann erstmal einfach nach der Spiegelmethode aufbringen?
 
Für die Reflektionen im Mittel- und Hochton ist das sehr gut. Mit ein paar cm Luft zur Rückwand wird es noch etwas besser.
Bei 100Hz gibt Basotect 21% Absorbtion an, ab 315Hz sind es 100%.

Für unterschiedliche Probleme gibt es unterschiedliche Lösungsansätze.

Das DBA war ja nur eine mögliche Optimierung.
Hättest du die Möglichkeit, die Lautsprecher symmetrisch im Raum mit etwas Abstand zu den Seitenwänden und zur Rückwand aufzustellen, wären einige Probleme gar nicht mehr gegeben.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Es gibt 80x50 Platten. Ich würde zwei hochkant hinter die LS packen, eine über die Heizung beim Fenster quer (Spiegelmethode) und eine hinter mich.
Dazu dann noch das Kallax links irgendwie bedämpfen.
Vielleicht das CD Regal weg und auch noch eine Platte hochkant dran
1000059479.jpg

1000059480.jpg

Würde ein Teppich vor der Tür Bereich von LS bis Schreibtisch voll ausgefüllt noch was bringen?
1000059481.jpg

Zu stopfen der BR Kanäle war nicht erfolgreich. Der tiefe Bass war einfach weg aber präziser Klang es nicht.

Ein Kissen am Kallax lässt die Bühne weiterhin klar in die Mitte wandern. Ansonsten ist der linke LS eindeutig dominanter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Haha die Amazon-Teile hat ein Kumpel von mir, bringt null komma null 😬
Ich hab bei mir den Raum auch mit Basotec versorgt, die Teile sind aber deutlich dicker. Gerade an den Ecken/Decke usw. Das hörst und misst auch. Den Rest macht Dirac, passt schon, ist ja nur Home & nicht CarHiFi, weiß nicht mal wann ich zuletzt den Receiver überhaupt angemacht hab.
 
So schaut es jetzt erstmal aus. Die Dämmung direkt in Kopfnähe hat wie erwartet den größten Effekt gebracht.
Insgesamt kommt alles nun deutlich direkter von vorn und auch mittig aus dem Stereo Dreieck.
Generell ist der Hall im Raum jetzt kaum vorhanden.

Der Bass ist definitiv besser geworden. Einen riesen Effekt kann man mit dem bisschen Material wohl nicht erwarten.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250627-195604.png
    Screenshot_20250627-195604.png
    1,2 MB · Aufrufe: 28
  • PXL_20250627_091342364.jpg
    PXL_20250627_091342364.jpg
    412,5 KB · Aufrufe: 28
Hmmm.... für sind das hier einfach völlig falsche Lautsprecher für diesen kleinen Raum, die dann zusätzlich nicht optimal gestellt werden können.
Da wird auch die Dämmung wenig ändern.
Die müsste was mit mehr Richtwirkung hin.... größere Breitbänder oder was mit Waveguide. Aber richtige und nicht nur deren Andeutung, wie hier an Hochtönern. Oder halt richtig gute Kopfhörer.... ;-)
 
Zurück
Oben Unten