@zak1976
Im Grunde habe ich ja alle meine Komponenten gern - einige davon habe ich aber tatsächlich nie "richtig" im Einsatz gehabt und nur mal kurz getestet - so z.B. die Big Sm@rt, die Protovision Reality. Auch der Mini-Spectron kam nie nennenswert zum Einsatz und die 13er Ampire machen "im Stand" auch einen richtig guten Eindruck, wurden aber nie auch nur ein einziges Mal irgendwo an eine Endstufe geklemmt.
Davon ab, wie ja zuvor auch schon erwähnt wurde, gibt es Kombinationen, an denen ich mich vermutlich nie satthören könnte, wie z.B. ungefiltert, fullrange und ohne jedwede Beschränkungen: Genesis SA50 + 2x Kult Audio 13er TMTs. Aber auch die Hochtöner (da natürlich mit Highpass) funktionieren an der Genesis tadellos und die Zapco Studio 100 habe ich eine Weile meiner Mutter im Auto verbaut gehabt, gemeinsam mit dem 10er Vega - und anschließend bin ich, mehr durch Zufall/Umstände, selbst mehrere Monate jenes Auto gefahren und klanglich war das im Bassbereich die absolute Wonne.
Ich bin ehrlich, vermutlich würde ich, auch wenn es manche als unvernünftig in Verbindung mit dem Swift ansehen würden, nach Möglichkeit wieder auf eine spaßige Dreiwege-Front gehen, damit eben nicht das Equipment, sondern tatsächlich ich selbst der begrenzende Faktor beim maximal möglichen Pegel bin. Im Heck vermutlich das Selbe, zwei 12er XTR in geschlossenen Gehäusen könnte ich mir gut vorstellen, ich hatte schonmal zwei geschlossen im Focus Kombi, die haben eine heiden Gaudi gemacht.
Endstufentechnisch werde ich mich da aber vermutlich einfach mal querbeet durchtesten, alles andere hilft ja nix. Ich wäre z.B. auch sehr neugierig, wie sich eine "Minimalkonfiguration" macht.
Bei der Minimalkonfiguration stelle ich mir insgesamt drei mögliche Ausbaustufen vor:
1. Bereits erwähnte Genesis SA50 + 2x Kult Audio 13er TMTs und dann ausschließlich über den DSP versuchen, das maximal mögliche (klangseitig) herauszuholen. Pegel hat hier - auch materialbedingt - in keinster Weise einen Stellenwert.
2. Eine Steigerung, aber immer noch eher minimalistisch, wäre der gleiche Tiefmitteltöner - oder eben auch mal nen Exact oder den Ampire als Breitbänder testen, wobei ich mir aufgrund deren Material nicht vorstellen kann, dass sie weit im Kilohertzbereich noch gut funktionieren werden - aber Probieren geht über studieren. Dazu kommt jedoch der kleine Spectron in einem möglichst kleinen geschlossenen Gehäuse in die Reserveradmulde, angetrieben wird dann alles von einer der vorhandenen 4-Kanäler (primär die ESX V504, weil klanglich bekannt und noch gut unterzubringen von der Größe her).
3. Immer noch "minimal", aber eben schon mit zwei Endstufen (bzw. drei Kanalpaaren - könnten also auch drei kleine Endstufen sein) mit einer Zweiwege-Front und besagtem Spectron-Woofer.
Das sind auf jeden Fall die drei ersten Kombinationen bzw. Kombinationsvarianten, die ich je nach Gefallen nur einen Tag oder eben mehrere Tage/Wochen ausprobieren werde. Es wird leichter sein, sich von unten heran nach oben an die "notwendige" Ausbaustufe heranzutasten, bis es mir akustisch (somit auch von Seiten des Pegels) genügt, als wenn ich mit den 15er ESX oder den 18er APX um mich werfe, irgendwie eine 6 KW-Endstufe dazwischenklemme, kiloweise Kabel verlege, nur um von vorn herein zu wissen, dass das nicht zielführend sein kann.
Und dennoch:
erst einmal muss das Auto grob vorbereitet werden. Ich müsste sogar noch ein paar Rollen Alubutyl (aus dem Dachdeckerzubehör, ätschi ^^) übrig haben von damals. Wenn das noch bappt, dann werde ich mich erst einmal um die Türen kümmern und dann, wie man so schön sagt: schaumer mal
