welche lautsprecherkabel

Ich finde es schade dass hier alles ins lächerliche gezogen wird. Die original Kabel im BMW sind ebenfalls verdrillt. Denk kaum das das ein Konzern wo es um jeden cent geht aus Aberglauben macht. Ich bin nicht mehr in der Kirche mache mich aber deswegen nicht lustig über Menschen die an Gott glauben
 
ja finde das verdrillen auch i.O. wird aus reinmechanischen und verlegetechnischen gründen gemacht. nur eben nicht mir klangeigenschaften verbinden bitte. dann sind wir schnell wieder in der sooft gnannten "voodo-ecke"

Ich benutze auch die orginal BMW kabel, wenn sie schonmal da liegen, warum sollte ich neue mit viel aufwand einfädeln.
 
Als Vodoo würde ich das verdrillen nicht ab tun.
Jedes analoge Telefonkabel ist verdrillt. Hier wird es vor allem gemacht, um Übersprechen zu vermeiden, kennen die älteren unter uns vielleicht noch. ;-)
Also gerade wenn Leitungen nebeneinander liegen, kann es passieren, dass man Signale der einen Leitung auf er anderen mit hört.

Auch ist jedes Ethernetkabel verdrillt, hier sind aber die (getakteten) Frequenzen deutlich höher.
 
Kann mir jemand sagen, wie sich die + und die - Leitung bei einem Kabel zwischen Lautsprecher und Endstufe beeinflussen sollen? Kanns mir gerade nicht mal im Geringsten vorstellen.

Danke schon mal
 
Es geht um mehrere Kanäle nebeneinander und Einstreuungen von außen (Steuergeräte, PWM etc.), sodass das Kabel nicht so sehr als Antenne fungiert.
 
Beim Verdrillen geht es darum daß das Lautsprecherkabel weniger Taktreste der "Digital"-Endstufe abstrahlt. (EMV)
 
Abstrahlt oder einfängt (?), aber durch die Verdrillung abwechselnd auf Plus und Minus, wodurch sich die eingefangenen Signale gegenseitig aufheben? Übrigens, egal woher sie eingefangen sind, Hauptsache gegenseitig aufgehoben
 
Warum? Strahlen sie durch das Verdrillen nicht ab?
Warum werden in den Heimanlagen ähnliche verdrillte Kabel genutzt (Kimber, QED, Mogami,..), die "einzeln" liegen und somit nichts durch Abstrahlung verseuchen können und nicht (unbedingt) an digitalen Endstufen hängen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lese in Deinem Link etwas anderes

"...verdrillte Adernpaare bieten besseren Schutz gegenüber äußeren magnetischen Wechselfeldern und elektrostatischen Beeinflussungen als Adern, die nur parallel geführt sind. Durch das Verdrillen der Adernpaare heben sich Beeinflussungen durch äußere Felder größtenteils gegenseitig auf..."

Siehe meine frühere Erklärung
 
Nein nein nein. Ich schließe nicht von mir auf andere, nur von allgemein als plausibel anerkannten physikalischen Gesetzmäßigkeiten auf solche Äußerungen. ..

Ich schließe nicht von mir auf andere.
Du versteifst dich auf deine vom Horizont her arg beschränkte Ansicht.
Ich habe noch nie Lautsprecherkabelklang gehört. Würde aber nicht behaupten, dass mein Wissen oder meine Ohren das Maß der Dinge sind.
Im Gegensatz dazu möchte ich behaupten, dass dein Verständnis von Elektro Technik noch nicht tief genug geht.
 
Durch das Verseilen der Einzeladern symmetrischer Kabel wird beim Energietransport ständig die Richtung des elektromagnetischen Felds gewechselt, so dass es nach außen neutral ist.

Gilt für rein und für raus.

Gleiches macht man auch z.B. bei Frequenzumrichtern. Kannst da ja mal lesen
 
Zuletzt bearbeitet:
@ milenchi

Ich fürchte es ist gerade genau umgekehrt. Hier tummeln sich einige herum die Dinge hören, welche es schlichtweg nicht gibt...Ich denke das liegt eben an der bereits genannten Psychologie des Menschen und auch am intelligenten Marketing von einigen kabelherstellern und vielleicht auch, oder gar ganz sicher, an mangelnden Kenntnisse in der Physik (Elektrotechnik ist ja ein "kleines" Teilgebiet dieser)

Es ist keine Ansicht auf die ich mich beschränke sondern auf sehr plausible Ergebnisse der Naturwissenschaft der letzten 100 Jahre. Statistische Thermodynamik etc -also ohmsches gesetzt. Und ein paar andere Dinge die aber besser hier ungenant bleinen ea zu komplex.

Eine "Ansicht" wäre es sich eben wehement dagegen zu stellen und zu behaupten, jawohl. Ein Lautsprecherkabel klingt. Das ist eine versteifte Ansicht meinen Ansicht nach.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Lautsprecherkabel werden von Audison für die Prima-Verstärker verdrillt angeboten: http://www.raysmith.co.uk/audison-en/audison-prima-ap-spk-out-4-9-speakers-output-cables


[FONT=&quot]Built with twisted cables, for effective elimination of disturbances.[/FONT]

APSPKOUT4.9x-500x500.jpg
 
Hier tummeln sich einige herum die Dinge hören, welche es schlichtweg nicht gibt...
genau so hat die Kirche auch mal argumentiert :D
Rein wissenschaftlich betrachtet war die Erde auch eine lange Zeit eine Scheibe.

Wenn Du schon versuchst wissenschaftlich zu argumentien, dann sollte Dir folgendes Prinzip zu tiefst verinnerlicht sein.

Die Existenz von etwas kann man beweisen.
Die Nicht Existenz von etwas kann man nicht beweisen!
 
Beweisen kann man schon mal gar nichts. Egal. Du willees einfach nicht verstehen. Wie du selbst sagst. Kirche. Du glaubst und es ist egal was für Fakten gelten. Du glaubst weiter und versuchst mir einzureden die Erde sei eine Scheibe.
Viel Freude mit deinem Kabelklang.
Aber bitte in Zukunft Glaube nicht mit Naturwissenschaft verwechseln. Und vor allem fen Grundgedanken von Naturwissenschaft nicht mit denen der Mathematik und Rechtswissenschaft verwechseln.
Ein Halleluja auf 1000€ Kabel. Möge der Saft mit euch sein. Sorry. Jetzt geht es nur noch mit Humor...

https://youtu.be/mDQ0TkAFat0


Erinnert mich alles was hier manchmal so geschrieben wird irgendwie daran....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie David auch schon weiter vorn schrieb, hört er auch keinen Kabelklang. Es geht rein ums Prinzip. Ebenso wie du es anderen vorwirfst, verharrst du genauso in deiner "ist-mir-egal-ich-habe-meine-Meinung-Stellung".
 
Zurück
Oben Unten