Klangvorteil durch Sub im Fußraum?

Im Moment bauen einfach viele einen Fußraumsub weil es modern ist oder in einem Forum jemand geschrieben hat, dass es gut klingt

Das ist a Bisserl wie der Hype auf die Breitbänder, auch das geht vorbei :-)

mit dem DSP sollte man bzgl Phase usw eigentlich viel Spielraum haben um dem Dröhnen entgegenzuwirken

Genau, ich würde auch zuerst bei der Trennfrequenz/Flanke und Phase/LZK des subwoofers ansetzen
 
Nicht zwingend. Bei mir kommt das Problem definitiv von meine Türverkleidungen, das Gitter im Meriva sitzt nicht passend zum Chassis dahinter. Der einzige Weg für mich wird ein Umbau des ganzen sein.

Zum Thema, meine Schwester fährt einen 2010 Seat Ibiza da dröhnt die TVK schon beim Werksstandartlautquitschesystem ganz schön mit.

MfG
 
Hallo Jan,

Der nächste BaWü-Stammtisch findet am 13.07.2016 in Rottenburg statt, bestimmt könnte man mal eben ein Ohr und oder Micro reinhalten.

(Link in meiner Sig)

Grüße, Nick
 
So, es gibt neues: War heute morgen beim Händler, habe mit ihm darüber geredet und verschiedene Chassis in den Wagen gehalten, 2 20er passen locker in den Beifahrerfußraum, unter dem Sitz keine Chance. Da ich mir ja nicht vorstellen kann ob mich der Sub vorne weiterbringt durfte ich mir 2 Chassis ausleihen, einen ARC 8D2 sowie (auf meinen Wunsch) einen AD SW800, letzterer scheint aber eher für BR geeignet zu sein. Hab mich echt gefreut das ich diese Möglichkeit bekommen habe :thumbsup:

Ich hatte mir vor einiger Zeit einen Micro Cube Subwoofer mit Mivoc Bestückung gebastelt, der sollte eine art aktiver Absorber für Home-Hifi werden was aber nie funktioniert hat. Das ist ein geschlossenes Gehäuse mit ~13-14l, da ist der ARC reingewandert. Leider passt er nicht ganz unter das Handschufach (5mm zu groß :fp:) aber zum testen hat es erst mal gereicht. Da ich die Einmessung nicht versauen wollte habe ich die Subendstufe abgeklemmt und stattdessen auf den Beifahrersitz einen XTZ SubAmp 1 angeklemmt, Stromkabel durchs fast verschlossene Fenster. Vorteil: ich kann stufenlos mit der Lautstärke und Phase spielen. Lange probieren konnte ich leider nicht, auf den Wagen scheint die Sonne was zu unerträglichen Innentemperaturen führt. Der erste Eindruck ist aber sehr positiv, nach ein bisschen rumspielen am Amp klingt das Frontsystem viel geschlossener, soll heißen man merkt nicht mehr so deutlich das ein Sub mitläuft der Frequenzgang wird nur nach unten ergänzt. Vom Tiefgang und Pegel her konnte ich mich auch nicht beschweren, das würde mir schon reichen. Das tolle ist, ich kann jetzt auch was Simon1986 empfohlen hat testen: den Woofer an Kopfposition befestigen und mit dem Messmikro im Wagen wedeln. :D Hoffe das schaffe ich nächstes Wochenende.

Also der TMT hängt einfach im Plastik der TVK und schwingt da umher?
Glaube weniger dass das Dröhnen davon kommt, aber der sollte mal anders verbaut werden. Die Tür kannst du mit etwas Karosseriekleber und Alublech zumachen.

Geht leider nicht, ich hatte damals auch lange überlegt was man machen könnte. Das Problem ist das das Gestänge vom Fensterheber auch an der Türverkleidung befestigt ist, DoBos waren meine Idee aber womit will man sie stabil verbinden? Die Türe zu zerlegen ist ein Albtraum bei dem Auto, habe damals 2 Tage für beide Türen gebraucht. Selbst das Türschloss muss man ausbauen, wer sich das hat einfallen lassen... :ugly:
Der Serienzustand war wirklich schlimm, als 2 Wege System + Sub hat man besonders bei tiefen Stimmen Probleme gehabt. Im Moment darf der TMT nur von 80-250Hz spielen, die Türe ist dabei eigentlich ganz ruhig. Ich muss aber dazu sagen das ich damals wirklich sehr viel Alubutyl für die Türen verbraucht hatte, der TMT sitzt auf einem Holzring und das ganze Kunststoff darum ist bedämpft.

Ich verbinde den Ausdruck "Dröhnen" eher mit einem Subwoofer als mit einem TMT.
Es ist leicht herauszufinden -> den Subwoofer abklemmen und hören, ob das "Dröhnen" weg ist

Ist es. Vielleicht ist Dröhnen auch das falsche Wort, der Sub fügt sich einfach nicht 100% sauber zum Frontsystem ein. An der Phase liegt es nicht, der Händler hat es gemessen und so gut wie möglich eingestellt. Sowas sieht man ja recht deutlich am Frequenzgang, der weiß schon was er tut.
 
Na das ist ja mal echt blöd gelöst von Seat.
Andrerseits will ich einem Autobauer nicht vorhalten sich nicht genug um individuelle Carhifi Einbauten zu kümmern :D.
Wäre ja dann auch langweillig beim Einbau :keks:

Probier mal ab 60Hz. Das sollte dem Sub zuträglich sein.
Frage ist obs der TMT und die Tür mitmacht
 
An der Phase liegt es nicht, der Händler hat es gemessen und so gut wie möglich eingestellt. Sowas sieht man ja recht deutlich am Frequenzgang, der weiß schon was er tut.

Ich möchte in keinster Weise die Kompetenz deines Händlers in Frage stellen, aber würde behaupten, dass alleine durch das Messen kommt man bei einem Subwoofer nicht weit. Da ist leider ein recht aufwändiges Ausprobieren angesagt. Deshalb würde ich zuerst bei dem Vorhandnen Woofer mit deutlich niedrigeren Trennfrequenzen und höheren Flankensteilheiten rumspielen.

Es sei den Du willst unbedingt Geld ausgeben und etwas anderes kaufen. Daran wollen wir Dich nicht hinder :-)
 
Wie X-TR4 schon vermutet hat, viel tiefer als 80Hz trennen geht in dem Wagen garnicht. Hatte der Händler (und davor ich) ausprobiert, dank dem Türaufbau keine Chance. 60Hz geht vielleicht noch aber um so tiefer ich trenne um so mehr Probleme habe ich, meint ihr wirklich das kann trotzdem Vorteile haben?
Weiß jemand zufällig ob man ein Preset in der SW für den Mosconi 6to8 kopieren kann? Dann muss ich die Original Einmessung nicht verändern und kann direkt vergleichen.
Ich schrieb ja das ich nur Probleme habe wenn der Sub mitläuft, nur das FS alleine (mit HP 80Hz) macht seinen Job gehörmäßig gut. Verstehe nicht was sich bei einer steileren Trennung verbessert wenn der TMT nicht für das Problem verantwortlich ist?

Es sei den Du willst unbedingt Geld ausgeben und etwas anderes kaufen. Daran wollen wir Dich nicht hinder :-)

Nein, das ist es nicht. Ich hatte damals den Woofer in den Kofferraum gepackt weil ich dachte das stellt klanglich das Optimum dar, der Platzverlust tat zwar weh damit kann ich aber leben. Ich bin halt mit dem Tiefton nie richtig zufrieden gewesen und habe jetzt schon öfter gehört/gelesen das es Vorteile gibt mit dem Sub nah am FS. Durfte vor kurzem ein 3 Wege System + 30er Sub unterm Fahrersitz hören (Wohnmobil) und das war wesentlich ausgewogener als in meinem Ibi (sieht man von der ungewollten Massage ab) Da hat es dann angefangen zu rattern im Kopf was bei meinem Ibi anders ist. :kopfkratz:

Der Fußraumsub hätte bei mir noch ein paar andere Vorteile:

1) Kaum Platzverlust im Kofferraum (wenn ich einen Doppelten Boden bastel vllt 10cm an Höhe)
2) Die Endstufen könnte ich so einbauen das man sie sieht aber sie nicht im Weg sind (momentan sind sie stabil eingebaut aber im Weg :D) So z.B. wäre mein Wunsch (ohne den Sub und ohne den Deckel)
http://board.raidrush.ws/anhang/21873/pic3.jpg
3) Ich habe endlich Platz für eine vernünftige Zusatzbatterie die ich in der Reserveradmulde verschwinden lassen kann
4) Die Chassis muss ich neu kaufen, wenn ich sie in 8Ohm verschalte hat die Endstufe maximal Kontrolle. (oder ist das ein Mythos?)
5) Der Kofferraum wird im August sowieso nochmal umgebaut

Ihr seht, Fußraumsub ist mir deutlich lieber wenn sich das vernünftig machen lässt. Ich habe es anfangs nur nicht so geschrieben weil mich primär nicht interessiert wie gut sich das integrieren lässt viel mehr was klanglich Vorteile bringt denn darauf kommt es mir ja an. Und da habt ihr ja schon viel darüber geschrieben. (Danke nochmals!)

Gruß,
Jan
 
Es geht doch um die LP Einstellung des Subwoofers und nicht um den HP des TT

Reden wir nicht um den heissen Brei, sage uns wie ist der HP für die TT (Frequenz und Flanke) und LP für den Subwoofer Frequenz und Flanke) eingestellt ist

Hast Du auch z.B.

TT HP mit 70Hz/18dB
Sub LP mit 35Hz/24dB oder 35Hz/18dB oder 40Hz/24dB oder ... ausprobiert? Dröhnt es weiter?
 
Heck-Sub bei Schrägheckautos muß unter 50 Hz und mit TPF dritter Ordnung oder steiler getrennt werden, sonst dröhnt er in 99% aller Fälle. Auch bei korrekter LZK. Der HP des TMT muß nicht auf dieselbe Frequenz gestellt werden, oft passt es, wenn man ein "Loch" von 10 - 30 Hz Breite einstellt. Die Gehäuseabstimmung eines Tieftöners fürs Auto sollte der Einbauposition entsprechend sein: Heckwoofer bringen sehr viel "Eckaufladung" und sollten nach unten sehr flach auslaufend simuliert werden (Qtc <0,6). Türtöner machen unter 80 Hz leider fast immer Theater. Frontwoofer im A-Brett bieten meist nicht mehr als 15 Liter Platz ohne den Fußraum des Beifahrers über Gebühr einzuschränken. Da passt dann nur noch ein 8" oder mancher 10".

Wenn ich es vermeiden kann, baue ich weder Töner in Türen, noch Subs in den Kofferraum.
 
Tu ich beruflich und gefällt mir.
Aber auch den aktuellen MX5 ND meiner Partnerin finde ich mit dem Bose Soundsystem inkl. 16cm Fußraumsub sehr gelungen. Muss sich def. nicht hinter dem Mercedes verstecken.
 
Zurück
Oben Unten