Erfahrungen mit Eton DSP 8 CAN

Registriert
27. Juli 2013
Beiträge
39
Moin,
hat einer von euch schon mal die Eton DSP 8 Can gehört / verbaut.
Scheint ja ein richtiger Alleskönner zusein.
Mich interessiert sie hauptsächlich wegen des Canbus und der Kompaktheit.
 
Hi!

Ich klink mich hier mal ein.
Wäre nämlich neugierig, ob man zwei Kanäle brücken kann.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Sorry, Can bus

Quelle Audi

"Der CAN Bus, auch CAN Controller Area Network genannt, ist ein serieller Datenbus mit einer Übertragungsrate von bis zu 1.000.000 Bit/s, das entspricht ca. 30 DIN-A4-Seiten. Es handelt sich um eine konsequente Vernetzung der Fahrzeugelektronik in so genannten CAN-Bus-Systemen. Hier werden die Impulse nicht mehr über einzelne Kabelstränge, sondern über eine gemeinsame "Datenautobahn" übertragen."
 
Den "Test" habe ich nicht verstanden...das ist eher eine Abschrift der Spezifikationen...mehr nicht. Von brücken wird im "Test" geschrieben, doch nicht davon wieviel Leistung wie auch immer aus den Endstufen herauskommt.
Mehr gibt es auf der Homepage:
http://www.etongmbh.de/fileadmin/us...r-hifi/amplifier/Technical_data_DSP_8_CAN.pdf
Da steht 8 * 60W @ 4 Ohm...das ist ja mal ein Anfang und wird für viele Anwendungen ausreichen.

Das mit dem CAN-Bus wir dann auf der ersten Seite der Bedienungsanleitung gelüft "derzeit nicht benutzt"
http://www.etongmbh.de/fileadmin/us...ng_DSP_8_-_Endkundenversion20130918140820.pdf

Wenn man den Titel des Dokuments näher betrachtet "...Endkundenversion..." dann wird es auch noch eine für den "Einbauer" geben und vielleicht kommt der ja dann in den Genuss den CAN-Bus anzuzapfen und Daten dort abgreifen zu können.

Alles in allem ein Konzept mit hohem Potenzial.:thumbsup:
 
Ist dieser ETON DSP nicht der Gleiche, wie der, welcher vor Jahren mal von Blaupunkt fast auf den Markt gekommen wäre?
Zumindest sieht er optisch von außen, wie von innen seeeehr gleich aus.
 
Hi!
Die Frage ist nur, nicht mehr als was?
Also nicht mehr als 60W pro Lautsprecher oder nicht mehr als 480W gesamt?
4x60 + 2x120 klingt ja deutlich besser als 6x60.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​

In der BDA (Seite 2) steht das er nicht für Brückenbetrieb ausgelegt ist.
Bleibt also nur 8x60 an 4Ohm bzw 8x100 an 2OHM und ein Pre-Out für den Sub.
 
Vielleicht auch mal bei der Konkurenz schauen

Audison Prima AP 8.9 bit

Macht auch einen guten ersten Eindruck auf mich.
Und scheint wirklich brückbar zu sein im Vergleich zur Eton.

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk
 
Der Eton Prozessor ist mir als Händler von Seiten des Herstellers auch noch nicht wirklich näher gebracht worden, der Test war auch wenig aussagekräftig, zumindest eine Leistungsmessung wäre angebracht gewesen...
 
In der Tat verwunderlich, wo der Punkt "Leistung" bei Car&Hifi-Test´s sonst sehr hoch (über?) bewertet wird.
 
Ich hatte im letzten Superb wohl eine Art Vorstufe... dieses DSP verbaut vom Diabolo damals.. dort haben wir die Verstärkerleistung aber nicht genutzt,sondern
sind mit dem Signal in Eton MA bzwl. JL HD Endstufen kein.. HU war das VW MFD..

War eigentlich ganz begeistert von dem kleinen Kasten.. nur jetzt liegt das Zeil bei mir rum und ist ziemlich teurer edelschrott.. ohne software kann ich das Teil gerade noch
nutzen um Nägel in die Wand zu schlagen...

Was ich sagen will.. nette Idee...aber wenn halt nur ein Händler Zugriff auf das gerät hat.. ist man dann recht kurz angebunden. Zumindest wir Klangfuzzis.. Die anderen
Käufer lassen sich 1x ihren Einbau abstimmen und leben die nächsten 10 Jahre damit...
 
Zuletzt bearbeitet:
Huhu,

ich schieb den Fred mal wieder hoch.

Wie sieht es aus, wer nutzt den DSP von euch und gibt es vergleiche zu anderen DSP´s ?

Grüße
Mariuz
 
da es hier gut reinpasst, zitiere ich einfach mal aus einem anderen Thread:
Ich verstehe das hier auch absolut nicht. Ich habe ja nicht behauptet das es nur einen DSP Verstärker gibt. Gehört hier also mal gar nicht hin! Den Eton DSP habe ich schon direkt verglichen, da sehe ich den Audison vorn, allein die Bedienbarkeit für den Endkunden ist erstklassig. Zudem gefühlt stärker und klanglich feiner. Der Helix macht wie schon geschrieben nur per High-Level Sinn, mir gefällt aber bei den Audison DSP Verstärkern neben der sehr guten Verarbeitung und Ausstattung die Skalierbarkeit.

mich hat auch die Frage nach dem DSP gequält. Der Eton klingt schon ganz gut mit seinen 100W an 2Ohm, was mich jedoch stört: es gibt nur 12/24db (linkwitz) Flankensteilheit einzustellen. Da ich mein System im Auto komplett neu aufbaue, weis ich nicht, ob ich den HT auch mal mit einer sehr hohen trennung bei 6db probieren möchte, ober ob der TMT am besten mit 18db Abfall klingt.
Bin mir 90% sicher, dass mein Auto zeitnah den Audison 8.9bit bekommt.
 
Zurück
Oben Unten