Hi ihr lieben-suche passendes DSP für meinen Umbau

Incendium

wenig aktiver User
Registriert
31. Mai 2017
Beiträge
3
Hi@all,
wie ich oben schon geschrieben habe, bin ich auf der Suche nach einem DSP für Meinen 3weg+Sub Umbau im BMW e39 limo, soll alles Aktiv angesteuert werden.

Ich bin, was das Thema angeht Neuling. Ihr könnt mir noch ne Menge Ratschläge mit auf dem Weg geben, so viel vorweg :)

Nun stellt sich für mich, die Frage welches DSP (gibt ja ne Menge) für mich das richtige ist. Das Fahrzeug soll dann auch Eingemessen werden, wo und wann das steht noch in den Sternen!

Zum Einsatz kommt ein Nexus 7, was auch der nette Mr. W in seinem Grünen Flitzer verbaut hat.
Durch das Nexus möchte ich eine Preislich attraktive Lösung im Gegensatz zu herkömmlichen 2 Din Geräten haben, ohne auf Klang verzichten zu müssen und das gewisse Multi nicht zu vernachlässigen!

Als Treiber sollen 4 x a130 von Andrian Audio zum Einsatz kommen.
Ich habe mir gedacht jeweils zwei a130 8Ohm Chassis in einem geschlossenen Gehäuse in jeweils einer Tür des e39 zu verbauen diese dann parallel zu schalten und über eine 4 Kanal Endstufe (Eton PA 800.4 mit angepassten K2 Klirr) anzusteuern.

Frage dazu:
Gehäuse 10Liter für beide Treiber oder besser jeweils exakt 5 Liter für einen Treiber?

Des Weiteren soll ein 10er-Mitteltöner (in die originalen Einbauplätze wandern), oder besser auf dem Armaturenbrett verbauen? Abstrahlrichtung eher Richtung scheibe oder direkt ausrichten? Befeuert von der Eton Pa 800.4

Als Hochtöner hab ich hier noch ein paar ScanSpeak liegen, sind auch recht bekannt nur müsst ich mal schauen, wie die genaue Bezeichnung ist.
Befeuert werden die Hochtöner über eine ARC SE 2150.

Der Sub steht noch nicht fest, eigentlich wollte ich gern auf GG bauen ...er muss nicht so weit runter spielen ;)
welche möglichen Chassis gibt es da, hab da mal was vom Perrless Treiber 2x xxls 10 gehört oder was meint Ihr?

Im Grunde genommen geht es mir erst mal darum, welches DSP ich verwenden kann/soll, was Ihr empfehlen könnt.

Der Rest kommt dann stück für stück ;)

Danke Euch schon mal für Eure Hilfe:D
 
Moin,

kurze Frage: Zwei AA130 in 8 Ohm ? Wieso nicht 4 Ohm ?
Da hat die Eton doch mehr Leistung an den beiden Kanälen, und
2 Ohm stabil sollte die schon sein.

Mfg
 
Als Treiber sollen 4 x a130 von Andrian Audio zum Einsatz kommen.
Ich habe mir gedacht jeweils zwei a130 8Ohm Chassis in einem geschlossenen Gehäuse in jeweils einer Tür des e39 zu verbauen diese dann parallel zu schalten und über eine 4 Kanal Endstufe (Eton PA 800.4 mit angepassten K2 Klirr) anzusteuern.

Frage dazu:
Gehäuse 10Liter für beide Treiber oder besser jeweils exakt 5 Liter für einen Treiber?

Sehr gute Wahl - hatte ich in meinem A3 auch verbaut in 9L GG. Das hat sehr sehr gut gespielt. Ich bezweifele, dass du es hinbekommst, 2 gleich große Kammern zu realisieren, weswegen ich auf ein gemeinsames Volumen gehen würde.

Zur Frage warum die 8 Öhmer - ich hatte das mit Anselm damals auch durchgesprochen ob ich die Türen auf 4 oder 2 Ohm laufen lassen sollte und er meinte ganz klar die 8 Ohm Chassis parallel schalten. Die würden klanglich leicht besser performen, wenn ich mich recht entsinne. Habe das dann auch nicht weiter in Frage gestellt und es entsprechend so gebaut.

Die knapp 150W an 4 Ohm pro Kanal sind auch ausreichend für die Kleinen. Ich selbst hatte zunächst eine Matrix X4 dran und in der letzten Rückbaustufe noch eine Gladen 120.4. Die 120W der Gladen waren auch okay und haben ganz gut funktioniert. Entsprechend würde ich hier klar empfehlen "hochohmig" zu arbeiten und die Türen auf 4 Ohm parallel zu schalten.

Zum Woofer:

Ich prsl. stehe sehr auf Tiefstbass, weswegen GG für mich das letzte sinnvoll zu nutzende Gehäuseprinzip ist. Resonatoren (mal von schweren Passivmembranen abgesehen) wirklich tief abzustimmen ist meist nicht möglich oder zu platzintensiv.
Die Peerless XXLS 10 AL sind schon feine Treiber. Aber auch andere können sehr gut. Ich hatte im A3 am Ende 4 Vifa NE 265 gehabt und das hat mächtig Laune gemacht. Ansonsten gäbe es da noch die weit verbreiteten ARCs 8er, 10er oder 12er. Ich verwende derzeit 2 12er Alis in je 25L GG. Läuft auch sehr gut und hält sich vom Platzbedarf noch im Rahmen.

Am besten wäre es vielleicht, wenn Du ein größeres Treffen anfährst und Dir einfach mal ein paar Konzepte anhörst :beer:

DSPs gibts auch ne Menge brauchbare. Gebraucht wären da bspw ein 6to8 oder andere Kandidaten wie Helix DSP Pro (gebraucht auch in der Liga ab 400€ zu bekommen) zu nennen. Gibt mittlerweile einige, die sehr gut funktionieren.
 
Was schwebt dir denn preislich für ein Rahmen für den DSP vor?
Bringt ja wenig die Vorschläge zu unterbreiten, wenn das meiste preislich raus fallen würde.
 
Also ich kann nur sagen, habe die Gleiche Kombination im E39 nur geteilt durch zwei. Also ein A130 und ein XXLS10 im GG, und ich habe es nie richtig hinbekommen in dem großen Kombi den Bass an die kleinen 13er anzukoppeln. Da war immer ein Loch zwischen den A130 und dem XXLS 10. Ich weiß nicht wie das mit 2 A130ern geht im passendem Gehäuse, evtl kommen die da etwas tiefer runter um den Sub im GG sauber anzukoppeln. Mir hat das nie wirklich gefallen. Habe herumexperimentiert bis zum geht nicht mehr. Richtig eine Sahne wurde es irgendwie nicht zu 100%.

Nach einigen Diskussionen hier habe ich mich entschlossen einen Fortissimo Bandpass auszuprobieren, der eben genau solche "Problemfälle" abfangen kann; also großer Kombi, nicht all zu tief spielende front TMT.

aber kann auch sein, dass 2 A130 in einer Kiste da anders unterwegs sind als einer im bereits vorhandenem Gehäuse in der Tür des e39.

Die genannten Speaker (Peerless, Vifa ARC...) scheinen an sich allein oder im doppelpack oder gar zu mehreren im GG verbaut sehr gut zu funktionieren und abzuliefern.
 
Hier gehts um eine Limo, nicht um einen Kombi.

Achtung, jetzt kommt meine reine Spekulation, evtl. müsste man dazu nochmal den Anselm anrufen. Ich habe irgendwann mal Parameter für die AA130-4 und AA130-8 bei mir ins WinISD eingefügt. Wenn ich die jetzt auf mache, sehe ich, dass der 8Öhmer eine Güte von 0,65 und der 4-Öhmer eine Güte von 0,39 hat. Daraufhin würde ich die 8-Öhmer in die offene Tür stecken und für Gehäuse immer den 4-Öhmer nutzen.

Für den 8-öhmer schlägt mir WinISD 36L BR vor (ist glaube auch das, was der Anselm zu Hause nutzt).
Für den 4-Öhmer 3,76L GG oder 7,4L BR.

Ach zu beanten: Wenn die PA 800.4 modifiziert wurde, kann es sein, dass sie nicht mehr 2-ohm Stabil ist! Nochmal in Erfahrung bringen ist pflicht.

#edit:
achja, passender DSP ist in meinen Augen immer der Forge 96LN (~550Euro) bzw. 96ELN (~1000Euro) vom Mark Duprau. An den ELN kann man das Tablet per USB anschließen und braucht keine extra soundkarte. Außerdem gibts nen extra Gesamt-EQ für jede Seite.
 
Oh stimmt, die Limo habe ich überlesen.
Dann die Preisfrage - hat die Rückbank eine Skisackdurchreiche?

Falls ja, dann einen Fortissimo-BP dahinter bauen, der genau dort hindurchspielt. Gibt es den nicht, dann wäre die Frage, wieviel cm² an Öffnungen in der Hutablage vorhanden sind, um den BP dort hindurchzuventilieren.

Die genauen TSP der AA130 habe ich nicht, kann aber sagen, dass die 8 Ohm Variante in Doppelbestückung in 9L GG sehr gut performt hat. Trennung war 63Hz/18db und nach oben glaube ich 250/12db
Wenn ich Platz, Zeit und Muße hätte meine TVK zu zerstören, würde ich das direkt wieder so bauen.
 
Je kleiner der Innenraum umso einfacher ist meist die Ankopplung.
 
aber kann auch sein, dass 2 A130 in einer Kiste da anders unterwegs sind als einer im bereits vorhandenem Gehäuse in der Tür des e39.
Der größte Unterschied ist die Position.
Je weiter unten und vorne der TMT positioniert ist, desto mehr Pegel gibt es untenrum.
Das ist der Grund, warum sich ein 13er im E30, E34, E36, , ... gut an den Sub ankoppeln lässt, im E39 aber nicht.
Andererseits lässt sich der TMT im E39 super einfach an den HT ankoppeln. Das sieht bei den anderen genannten etwas anders aus.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Apropos DSP: hat jemand Infos zu dem neuen CanBus-Adapter von Mosconi?

IMG_1139.PNG
 
@all: Danke erstmal an euch alle das Ihr mit so fleißig hier auskunft gebt! SUPI!



@Milan2000: Mir wurde auch vom Anselm gesagt das die 8 Ohm Variante in jeweils 5Liter "gehen sollen"

Wenn ich es hinbekomme die Treiber in exakt demselben Gehäuse spielen zu lassen, ergibt sich daraus ein nennenswerter Vorteil?

Die Eton dürfte eigentlich gut passen von den Leistungsdaten, andernfalls kann ich auch Gegentesten mit einer Audio Art 400.2.
Falls es dann die Audio Art 400.2 für die a130 werden soll, kann ich dann an der Eton PA 800.4 Kanal 3+4 Brücken für den Sub und Kanal 1 und 2 für die Mitteltöner nutzen..

von den Vifa NE 265 hab ich auch gutes gehört, kommen mit auf die liste und nen Ali ich weiß nicht kannst du was dazu sagen wie der im GG spielt und wie viel Leistung er verträgt oder benötigt?!

Ein Treffen wer super, kann man da irgendwo nach schauen bezüglich Treffen?

@DaBrain: So günstig wie nötig und so gut wie möglich ;) nein falls sich was mit 300€ gebraucht oder 400€ machen lässt, wer das ganz okay ;) ev. auch mehr das wird sich raus stellen;) mal grob nen Richtwert 300-500€

@ cardialoge: Ich werde sehen wie sich das gestaltet mit dem Sub falls ich ihn nur schwer angekoppelt bekomme wird nen Fussraumsub verbaut der dann auch nicht groß sein muss, das werd ich dann sehen, auf jedenfalls soll der Kofferraum noch nutzbar sein! (Brauch kein Tiefbassmonster aber bissel Druck muss schon sein) ;)

@modder: Die Eton wird auf keinen Fall auf 2 Ohm laufen so viel ist sicher dann lieber die Audio Art 400.2 dafür ;)
kann der Forge 96LN denn 3Wege+Sub, hab mich mit dem DSP soweit noch nicht auseinander gesetzt und höre davon jetzt zum ersten mal!
 
kann der Forge 96LN denn 3Wege+Sub, hab mich mit dem DSP soweit noch nicht auseinander gesetzt und höre davon jetzt zum ersten mal!
Natürlich. hat 8 Kanäle.
Kansnte 3-Wege + Fußraumsub + Kofferraumsub dran hängen :)

kann ich dann an der Eton PA 800.4 Kanal 3+4 Brücken für den Sub
dann aber besser nicht mit einem 4 Ohm Chassis bzw. mit einem, was in einem recht kleinen Gehäuse läuft, damit die Impedanz höher ist ;)
 
@Milan2000: Mir wurde auch vom Anselm gesagt das die 8 Ohm Variante in jeweils 5Liter "gehen sollen"

Wenn ich es hinbekomme die Treiber in exakt demselben Gehäuse spielen zu lassen, ergibt sich daraus ein nennenswerter Vorteil?

Die Eton dürfte eigentlich gut passen von den Leistungsdaten, andernfalls kann ich auch Gegentesten mit einer Audio Art 400.2.
Falls es dann die Audio Art 400.2 für die a130 werden soll, kann ich dann an der Eton PA 800.4 Kanal 3+4 Brücken für den Sub und Kanal 1 und 2 für die Mitteltöner nutzen..

von den Vifa NE 265 hab ich auch gutes gehört, kommen mit auf die liste und nen Ali ich weiß nicht kannst du was dazu sagen wie der im GG spielt und wie viel Leistung er verträgt oder benötigt?!

WENN du es hinbekommen solltest, 2 exakt gleich große geschlossene Volumina zu bauen, dann mache das. Effekt ist einen Tick bessere mechanische Bedämpfung und mehr Ausfallsicherheit (wenn in einem großen Volumen eines der beiden Chassis kaputt geht, hat das verbliebene quasi kaum noch mechanische Bedämpfung durch die Luftfeder und stirbt womöglich ebenfalls sehr schnell).
Ich vermute aber das wird nicht funktionieren, weswegen ich direkt auf ein großes Volumen gehen würde.

Ali spielt sehr audiophil. Für Tief- und Tiefstbass braucht es aber in meinen Augen mindestens 2 (hatte testhalber mal 4 und das war schon sehr witzig aber schwer unterzubekommen).
Vom Volumen her laufen meine beiden in je 25L GG parallel geschaltet an 500W meiner JL HD900/5 (25-28L sollten es für die 12er schon sein). Reicht auch für lautes Musikhören absolut aus, geht aber auch mit weniger.
Ich mag die 10er Alis nicht so gerne, da mir dort untenrum zu wenig passiert.
 
Zurück
Oben Unten