Manta A Einbau - Meinungen?

shavenne

TechAdmin
Teammitglied
Registriert
25. Dez. 2007
Beiträge
1.664
Real Name
Sven
Hiho!

Mein quasi Schwiegervater baut sich derzeit einen Manta A auf und hat mich mal nach Lautsprechern etc. gefragt.
Er möchte eigentlich nix wildes, nur bisschen ordentliche lala, aber ich versuch halt immer überall so viel wie möglich rauszuholen. Ich versuche hier mal meine Idee wiederzugeben.

Nun ists so, dass er (verständlicherweise) kein Blech bearbeiten möchte. Da vorne nun keine Lautsprecher sind, muss das ganze also non-fuzzi-like als Hecksystem arbeiten. Dort sind auch schon Löcher vorgesehen für Lautsprecher für ~11cm Durchmesser. Seine Vorstellung war natürlich erstmal irgendwelche Lautsprecher Free-Air daran zu schrauben, aber ich denke da eher an was mit Gehäuse, damit er wenigstens ein bisschen Tiefton trotz fehlenden Sub bekommt.
Da es nun mal auch nicht zu teuer werden soll, dachte ich mir, schau ich mich mal bei breitbandigen Home Hifi Lautsprechern um (oder Koaxe) und bin dann auf den TangBand W5-1611SA gestoßen. Strassaker schlägt hier 18l Bassreflex vor. Der Manta hat hinten 5 Löcher (Beispielbild aus dem Netz, ist nicht seiner). Da der Lautsprecher nun einen zu großen Einbaudurchmesser hat würden die Lautsprecher quasi komplett unter dem Blech 'hängen', da die äußeren Löcher ja nun mal nur 11cm Durchmesser haben. Von oben dürfte also am Ende nur die reine Membranfläche ohne Sicke zu sehen sein, ist das vielleicht ein Problem?? Die inneren Löcher wären dann für das BR-Rohr.

Angetrieben soll das ganze am Ende von einer alten Braun PQ10 Endstufe, die er noch hat, angeschlossen an einem alten Sony Radio.

Mit dem Kofferraumverlust durch das Gehäuse käme er klar. Da so eine Aktion so aber komplett neu für mich ist, dachte ich, ich frage euch mal: Was haltet ihr von der Idee? Und kann man mit so einem Volumen überhaupt arbeiten, dass eigentlich für HomeHifi gedacht ist?

Gruß
Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sven,

sollen die W5 da hinten nur Tiefton machen oder Fullrange laufen?
Kommt vorne im Bereich des Armaturenbretts bzw. in die Türen überhaupt was an Lautsprechern?
 
Vorne soll dann leider rein gar nichts hin. Die müssen hinten dann Fullrange laufen, ja.
 
dann würde ich vielleicht eher ein kombi verbauen. 2 löchern mit 4 oder 5 zöllern die dann auch wirklich tief abgestimmt werden und 2 löchern mit 2,5" oder was in der art. vll kann man die 2,5er dann auch bei bedarf noch etwas nach vorne ausrichten...
 
Wegen Ausrichtung dachte ich an die Reflektion über die Heckscheibe.

Also immer dran denken: Das Ganze wird selbstverständlich nicht wirklich fuzzitauglich und er stellt auch nicht wirklich wahnsinnig hohe Ansprüche, aber ich denke über ein bisschen Tiefton wird er sich freuen und das ist meiner Meinung nach mit ein paar hergeholten 10cm Lautsprecher, die Free-Air betrieben werden, nicht wirklich möglich. Deswegen dachte ich (auch des Preises wegen) an die diese Breitbänder samt BR-Gehäuse. Und in der Theorie (mit meinem Halbwissen) klingt die Idee mMn gar nicht schlecht, aber mir fehlt halt die Erfahrung mit sowas dazu, um zu wissen, ob das wirklich so klappt wie ich mir das vorstell.

Das es keine Bühne geben wird und dass das Tonal nicht perfekt wird, wird wohl klar sein, aber ich denke sowas wird doch wesentlich besser sein, als wenn ich da irgendwelche Lautsprecher Free-Air reinhäng?
 
Habe vor langer Zeit mal einen B-Manta gemacht...da habe ich Kickpanels im Fußraum vorne eingebaut.
Hochtöner ins Eck zur A-Säule.
Subwoofer waren 3x12" FreeAir. Der B-Manta hat nur eine Kreuzstrebe hinter der Sitzbank und um den Tank ist genug Luft. Habe das Wooferbrett mit Abstand hinter den Tank zwischen die Radläufe gebaut. Seitlich und nach oben alles dicht.
 
ist schon klar dass das ganze nicht fuzzi-tauglich werden muss, aber wenn du einen 5" breitbänder da hinten fullrange laufen lassen willst, wird der doch sehr früh bündeln und somit im hochton ein ziemlich beschissenes abstrahlverhalten haben.

mein tipp: nimm 2 Wavecor WF120BD05/06 (oder 09/10) in entsprechendem BR-Gehäusen dort hinten in die "Hutablage" und setzt ein kleinen Breitbänder (2-2,5") dazu. Am besten natürlich nach vorne aufs Armaturenbrett.
Wenn du an deinen 5" Tangbands festhalten magst, würde ich wenigstens über einen kleinen Hochtöner vorne im Armaturenbrett nachdenken...

So wie es auf dem Bild aussieht sollte ein kleines Aufbaugehäuse zwischen Armabrett, A-Säule und Windschutzscheibe doch einfach und gut machbar sein ;-)
Opel-Manta-A-1900-729x486-fae74a0addbd879a.jpg
 
Ich würde wenn dann zum W5-2106 greifen, der macht alles noch einmal etwas besser (beide besitzend und benutzend) bin aber eher von Felix Idee angetan.
 
ja der 2106 scheint ja wirklich DER neue, größere Breitbänder zu sein. Bin auch schon gespannt wann ich den mal für irgendwas interessantes verbauen kann :-D
 
Aufbaugehäuse wird er nicht wollen. Es soll eigentlich gar nicht so offensichtlich sein, dass da großartig was verbaut wird. Kickpanels im Fußraum würden vielleicht noch gehen, aber eigentlich würde ich (und er vermutlich auch) das am liebsten nahezu unsichtbar haben.

Er baut den komplett neu auf (als ich den zum ersten Mal gesehen hab, stand eigentlich nur die Karosserie komplett ohne Inhalt da) und sieht zu, dass alles original aussieht und möchte nachher ein möglichst gutes Gutachten haben. Das Radio wird schon ein bisschen aus der Reihe tanzen.. dann noch Kickpanel und noch was AUF dem Armaturenbrett .. mhm.. :kopfkratz:. Das hinten wäre halt schön unauffällig, solange man den Kofferraum nicht aufmacht.
 
hallo

ich wäre auch für nen satz kickpanel damit es dezent wird 3 zoll BB`s . unter den sitzen platz ? dann da jeweils nen W5-1138 SMF oder W6-1139SI/SIF in nen gehäuse , wenn dann noch so nen 100€ dsp mit rein klemmst kannst schon was sehr brauchbares draus zaubern

wäre auch voll rückrüstbar

Mfg Kai
 
Oh Gott, da kommen wir aber in Preisregionen :blume:.

Also viel teurer als mein Vorschlag sollte es auf keinen Fall werden. Also hier geht's schon um Ultra-Low-Budget. An einen DSP mag ich da gar nicht denken. Das müsste wenn dann schon passiv laufen, die PQ-10 Stufe hat glaube ich auch keine Filter.

Schwierig schwierig, ich bau ja auch eigentlich eher ungern was ins Heck, aber das war für mich so eine Lösung, die jetzt nicht so wahnsinnig viel Aufwand bedeutet und vor allem billig wäre und seinen Ansprüchen wohl lockerst genügen würde. Wenn ich jetzt mit Kickpanel usw. anfange, da bin ich ja mit meinen ungeübten zwei linken Händen Wochen dran. :ka:
 
Eine alte NXS mit DSP kriegst als 4-Kanal doch oft mal für unter 100€, Chassis für so ein Projekt sollten auch unter 100€ problemlos machbar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo

stimmt die NXS vergess ich immer dass es die mit DSP intern gab , chassis sind auch recht günstig zu haben

der rest ist eben einbau

Mfg Kai
 
Moin
Ich habe in meinen Oldies wenn ich nichts Kaputt machen will immer
vorne ein Pärchen Canton hc 100 Aufbau Lautsprecher im Fußraum und
hinten eine Pullmann Leiste :)

Ist Zeitgenössisch und Praktisch ohne Beschädigungen wieder zu Entfernen :)

Dazu noch einen Woofer und eine Passende Endstufe .....Das langt dem Otto Normalverbraucher
normalerweise

Und Gebraucht sind die Sachen auch Günstig zu besorgen

Gruss
L.joern
 
nur mal so als Gedankengang und nicht Fuzzilike :lolschild: ...

wie siehts denn unter den Sitzen aus ?
Ich habe damals als Notlösung bei einer Bekannten im 64er VW 1500S Typ3 unter den Sitzen links und rechts Holzkisten für 16er Koaxe gebaut und den Port des BP durch Löcher im Blech der "Heckablage" spielen lassen. Hat eigentlich ganz gut funktioniert ... allerdings war mir damals "DSP" und "Ankopplung" ein Fremdwort. Funktionierte trotzdem erstaunlich gut.
 
unter den Sitzen links und rechts Holzkisten für 16er Koaxe gebaut

Na, das greife ich doch direkt mal auf und spinne es noch ein wenig weiter.. :)

Eine weitere unsichtbare Möglichkeit wären TMT-Gehäuse (nach vorne spielend) unter den Sitzen und "ausgerichtete" Hochtöner im Kickpanel. Klaro, die Beine werden einen Einfluss haben..
Alles von der Hutablage aus spielend war "damals" zwar in Mode und könnte bei dem Wagen fast als zeitgenössisch gelten, aber wirklich hübsch war es schon damals nicht. ;)

Unsichtbare Alternative mit viel Aufwand: Tieftöner unterm Sitz und einen Breitbänder wie den FRS5X dann IM Lüftungskanal hinter den Lüftungsgittern und durch sie hindurch spielend..
Die Lüftung würde nicht mehr funktionieren, aber die braucht man ja eh nicht, denn beim Manta ist doch die Fensterscheibe der Fahrertür sowieso permanent runtergekurbelt, damit man den Ellenbogen raushalten kann. :ugly: ;)

Alles Gute, Kim..
 
Zurück
Oben Unten