idealer Füllstoff für kleine Mitteltöner Gehäuse

Das beste ist die Wolle des Angorafrosches.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
 
Hört ihr die Unterschiede zwischen Schafwolle und anderen Füllstoffen?

Hatte auch mal Messungen gemacht. Man konnte mehr oder weniger schmalbandige Unterschiede von bis zu 3dB sehen. Hören konnte ich es aber nicht..
 
Wo gäbe es den die Unterschiede im messbaren Frequenzverlauf? Eher unten oder oben rum?
 
Wo gäbe es den die Unterschiede im messbaren Frequenzverlauf? Eher unten oder oben rum?

Ich hatte zum Vergleich ohne Füllung eine Besserung im Bereich der "stehenden Wellen" im Gehäuse bemerkt. Das war also abhängig von den Gehäuseabmaßen. Ich vermute einer Unterschied bei den Füllstoffen aber eher im Hochtonbereich. Durch die unterschiedlichen Materialen, wird der Strahlungswiderstand im kurzwelligen Bereich verändert.
 
Messungen dürften in dem Bereich schwerfallen, da die Menge an Füllstoff großen Einfluß auf das Ergebniss hat.

Ich bleibe bei Kunstfaser da sie keine Feuchtigkeit aufnimmt und nicht vergammelt.

Ansonsten wären Gänsedaunen noch interesant, und Kunstfasern gibt es auch viele Sorten (Hohlfasern z.B.).
 
@Snuggler
Aufgrund der Beschaffenheit von Wasser ist es egal aus welchem Stoff die Fasern sind ... Die binden alle Feuchtigkeit durch das Kapillar verhalten von z.B. Wasser (siehe Microphaser Handtuch)

Ich für meinen Teil habe selbst noch eine dicke Gänsedaunen Decke und eine dicke Microphaser Decke, ich kann mit Microfaserdecken nicht schlafen und das Obwohl ich ein stark schwitzender Mensch bin.
Die Vorteile der Daunendecke sind emens, dafür bin ich halt gezwungen die Decke oft und lange zu lüften.

Der unterschied ist wie du gesagt hast das weg gammeln und was auch noch dazukommt die Preise für eine Daunendecke ... die sind im vergleich nen gutes Stück teurer (also die guten).

ich bleib hier dran ... ich hoffe das es mal zu Messungen kommt die man begutachten kann^^
 
Die gibt es schon, siehe mein einbauthread
 
In meinen Dynaudio Bauplan heisst es, Glasfaserwolle :D
Gesagt, getan. Klingt geil :D Ok das war 1992 :D
 
Dass alle Stoffe bei vergleichbarer Beschaffenheit/Struktur Wasser speichern ist klar. Es geht eher darum ob sie durch die Feuchtigkeit zersetzt werden/vergammeln oder nicht. Und da sind wahrscheinlich Naturstoffe im Nachteil.
 
Dabei könnte es allerdings auch sein, dass Naturstoffe das Wasser schneller wieder abgeben, was eher ein Pro-Argument wäre.
 
Das hat doch mit Beschaffenheit und weniger mit mit Ursprung des Stoffes zu tun -> siehe die ganzen Hightech Sportklamotten
Aber wir weichen ab.

Ich bin weiterhin für schwarze Schafe :-)
 
Das kann ich so nicht bestätigen. Schafwolle wird da sehr unterschätzt. Die Fa. Dämmwoll arbeitet schon sehr lange mit diesem Dämmstoff. Sie dämmen ganze Häuser mit Schafwolle. Natürlich muss die Wolle auch entsprechend behandelt sein. Dann gammelt auch nichts.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
 
Zurück
Oben Unten